• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2006

    Untersuchung zur Bodenverdichtung nordrhein-westfälischer Böden

    Benedikt Cramer, Johannes Botschek, Thomas Weyer
    …mechanical and soil chemical measurements were performed on 46 agricultural field areas at different locations and under different land use. 1. Einleitung Die… …. Seit Jahrzehnten ist ein ständiges Ansteigen der Masse von landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Geräten zu beobachten [1, 2, 3]. Heute werden mit… …einen ersten Überblick über die in der Stichprobe vorkommenden Böden zu erhalten, sind in Abb. 1 die tiefenabhängigen Bodenarten von insgesamt 224… …einer Bodenschadverdichtung über die Kombina- Ts2 Tt Abb. 1: Platzierung der Bodenarten von 224 Untersuchungshorizonten im Körnungsdiagram nach der KA5… …(AG BODEN 2005) Bodenschutz 3 · 06 65 ---SCHÄDLICHE BODENVERÄNDERUNG--- Landwirtschaft Krumenbasisbereich 3 1 Unterbodenbereich 3 1 4,00 4,00 log… …4 0,0 10,0 20,0 30,0 Luftkapazität [%] Luftkapazität [%] ● Tone ● Lehme ● Schluffe ● Sande 1- 4 Rechtecknummerierung Schadschwelle Luftkapazität… …Bereich des Unterbodens liegt ein Großteil der Messergebnisse im 1. Rechteck, wobei vor allem die Sandböden Luftkapazitäten > 10 Vol.-% und gesättigte… …liegen enger zusammen, im Vergleich zum Unterboden ist die Probenanzahl im 3. Rechteck erhöht, die im 1. Rechteck verringert. Deutlich mehr Proben der… …Wasserleitfähigkeit im Krumenbereich (rechts) der beprobten Schluffe Bodenschutz 3 · 06 67 ---SCHÄDLICHE BODENVERÄNDERUNG--- Landwirtschaft Tabelle 1: Mess- und… …19688 (2001) pF 1,8 Nr. n Messwert Schätzwert Korrelationskoeffizienten r 1 45 241 113 0,71*** 2 – – – – 3 17 106 123 0,40 n.s. 4 25 105 188 0,28 n.s. 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2006

    Karten zur funktionalen Leistungsfähigkeit von Böden in Berlin

    Andreas Faensen-Thiebes, Josef Gerstenberg, Manfred Goedecke, Ursula Smettan
    …functions, Soil maps, Performance of soils, Soil evaluation 1. Zielsetzung und Hintergrund Der Boden ist nach deutschem Recht nicht um seiner selbst willen… …Bodenschutzes ist es, möglichst viel Bodenfläche mit seinen schützenswerten Funktionen zu erhalten [2]; so steht es auch im § 1a Satz 1 Baugesetzbuch, das als… …Bodenparametern ablesen lassen, sind Zwischenschritte nötig, um von diesen Parametern auf die Leistungsfähigkeit der Böden zu schließen (Abbildung 1). Hierzu ist… …Teilfunktionen bewährt [10, 5] (Tabelle 1), die sich wiederum an Hand ausgewählter Kriterien quantifizieren lassen. Diese Kriterien und ihre Gewichtung spiegeln… …Grunde unterscheiden sich die verschiedenen eingesetzten Systeme [1, 3, 6, 7, 8, 9, 11, 12, 13, 17]. UA-Karten 01.12.1–5 Archivfunktion für die… …Naturgeschichte Abbildung 1: Schema zur Bewertung der Bodenfunktionen und die zu Grunde liegenden Karten des Berliner Umweltatlas (UA) Bodenschutz 3 · 06 73… …Vegetation 1 . Eine unterschiedliche Leistungsfähigkeit ergibt sich vor allem aus der Sicht des Naturschutzes, der seltene Arten und die mit ihnen verbundene… …vor. Eine Differenzierung nach unterschiedlichen Reliefs ist ebenfalls nicht erforderlich. Tabelle 1: Bodenfunktionen nach Bundesbodenschutzgesetz… …Folgenden für die einzelnen Bodenfunktionen dargestellt. 1 Unter anderem aus diesem Grund wird die sonst häufig verwendete Bezeichnung „Lebensraum für die… …eingesetzt werden können. 1. Bei der Umweltprüfung zur Berücksichtigung der Belange des Bodenschutzes in den Umweltberichten nach § 2 Abs. 4 BauGB für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2006

    Zur Archivfunktion des Bodens aus rechtlicher Sicht

    Ernst-Rainer Hönes
    …seiner natürlichen Funktion sowie seiner Funktion als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte so weit wie möglich vermeiden (§ 1 Satz 2 BBodSchG). Damit… …von Deutschland ratifizierte Europäische Übereinkommen zum Schutz des archäologischen Erbes von Valletta/Malta vom 16. 1. 1992 stellen neue… …Fortbestand gefährdet waren [1]. Der Schutz des archäologischen Erbes als Archiv im Boden wurde in Deutschland durch die Eintragung des 550 km… …wurde auf der 3. Europäischen Konferenz der für die Denkmalpflege zuständigen Minister am 16./17. 1. 1992 in Valletta/Malta nach längeren Vorbereitungen… …, wobei die Resolution Nr. 1 über das archäologische Erbe hier von besonderem Interesse ist. Darin wird dem Ministerkomitee empfohlen, die… …Bodenschutz 3 · 06 1. Archäologisches Erbe oder archäologisches Kulturgut? Die Entwicklung der Denkmalpflege in Europa hat sich in den letzten 200 Jahren vom… …am 1. 7. 1981 vom Ständigen Ausschuss, der für die Versammlung tätig ist, angenommen wurde, wurde in dem Bedauern beschlossen, dass bestehende… …von Valletta/ Malta ist es, nach Art. 1 Abs. 1, das archäologische Erbe als Quelle gemeinsamer europäischer Erinnerung und als Instrument für… …archäologische der Erinnerung Methoden grundlegende Erkenntnis liefern (Art. 1). Sein Schutz ist als moralische Verpflichtung aller Menschen und als ein… …ausreichender finanzieller Mittel für eine effektive archäologische Denkmalpflege (Art. 3 Abs. 1 der Charta von Lausanne). Damit sind auch finanzielle Beiträge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2006

    Berichte

    …wie KA 5 (s. o.) und Bodenübersichtskarte 1: 200.000 (BÜK 200) beschlossen worden, den Übersetzungsschlüssel zum Transfer von Bodendaten KA3/KA4/FAO/WRB…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2006

    Forum

    …zwischen Teilnehmern und Referenten: 1. Numerische Modelle sind dann besonders effektiv einsetzbar und können zur Kostensenkung der Sanierung beitragen, wenn… …Abfallbeseitigungsanlagen und Deponien sowie den Wasserschutz und den Naturschutz. Auf die Rolle des § 3 Abs. 1 BBodSchG als Hilfe bei der Auslegung der bestehenden…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2006

    BVB-Nachrichten

    …Umweltschutz wurde durch zahlreiche Auszeichnungen gewürdigt: u. a. Bundesverdienstkreuz am Bande, Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, Großes Bundesverdienstkreuz… …. So beschäftigte sich das Forum 1 mit „Flächeninanspruchnahme – Leitbilder, Konzepte und Maßnahmen“, das Forum 2 mit „Neue Märkte für die Landwirtschaft… …, offenbar nur ungern, verabschiedet. Zum 1. Mai hat Frau Johanna Busch die Geschäftsführung übernommen. Nach den Berichten stand der Beschluss über… …Mitgliedervertreters (§ 10 Nr. 1. d) ersatzlos zu streichen. Damit wurde der Vorstand von 17 auf 15 Personen begrenzt. Bevor die Wahlen des erweiterten Vorstandes für… …die Amtszeit vom 1. 1. 2007 bis 31. 12. 2008 durchgeführt wurden, bedankte sich der Präsident, Herr Prof. Wiggering, bei den ausscheidenden… …. Dr. Rück (FH Osnabrück) ◆ Fachgruppe 1: Rechtsanwalt Herr Dr. Christoph Landel, Augsburg ◆ Fachgruppe 2: Herr Dr. Norbert Feldwisch, Bergisch-Gladbach… …Regionalgruppensitzung (27. 4. 2006) Die Regionalgruppensitzung fand vor der Mitgliederversammlung in Stuttgart-Degerloch statt. Nach der Begrüßung (TOP 1) der anwesenden… …entsprechende Hinweise wäre das MLR dankbar. Die einschlägigen Veröffentlichungen des BVB zu diesem Thema (z. B. BVB- Merkblatt Band 1) werden als fachlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2006

    Inhalt / Impressum

    …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere… …Telefon (0 89) 82 99 60-0, Fax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge – Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 7 vom 1… …. Marion Gunreben Aus den Fachgruppen ◆ FG 1 „Bodenbezogene Rechtsbereiche“ unter Vorsitz von Dr. Christoph Landel ◆ FG 3 „Bodenschutz in der Planung“ unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2006

    Wissenschaftliche Grundlagen für den Vollzug der Bodenschutzgesetze in Bayern (GRABEN)

    Ein Projekt stellt sich vor
    Michael Jonec, Edzard Hangen, Walter Martin, Peter Spörlein, u.a.
    …1. Einleitung Mit Verabschiedung des Bundes-Bodenschutzgesetzes (BBodSchG) 1999 und der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) gelten… …, als auch im Rahmen der Vorsorge. Durch das Bayerische Bodenschutzgesetz (BayBodSchG) [1] und die Verwaltungsvorschrift zum Vollzug des Bodenschutz- und… …Hintergrundwerten (exemplarisch). ◆ Erstellung von Hintergrundwertkarten für organische und anorganische Schadstoffe in Böden (1: 500.000; ggf. 1: 200.000)… …1.134 Standorten Schürfe angelegt, standort- und bodenkundlich beschrieben (s. Kap. 2.2.1) und über 5.000 Bodenproben (bis zum 1. Unterbodenhorizont als… …Schadstoffgehalte unter Forst sollten Forststandorte bewusst in geringem Maße überrepräsentiert sein. ◆ Bodeneinheiten (Bezug: Bodenübersichtskarte (BÜK) 1: 200.000)… …möglichst mit denen der Bodeneinheiten der BÜK und der Konzeptbodenkarte (1: 25.000) übereinstimmen. ◆ Geologische Einheiten (Bezug: Geologische… …festgelegten und mittels GPS eingemessenen Standort wurden vor der Probenahme Schürfgruben (Breite: ca. 1 m; Länge: ca. 2 m; Tiefe: max. 1 m) von Hand… …und zu einer horizontbezogenen Flächenmischprobe vereinigt. Bei Horizonten > 35 cm unterhalb der GOK, bzw. unterhalb des 1. Unterbodenhorizonts… …die Bestimmung organischer Schadstoffe alle Horizonte von der GOK bis einschließlich des 1. Unterbodenhorizonts. Nur an den sog… …Verbindung Tabelle 1: Organische Analytik – Angewandte Analyseverfahren. Messverfahren 1) GC/MS GC/MS GC/MS Messverfahren 2) Untere Anwendungsgrenze 0,5 g/kg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2006

    Gefahrenbeurteilung von Schadstoffbelastungen auf Grünland

    Norbert Feldwisch
    …, Gewässerschutz und nachhaltige Landentwicklung; seit 2005 Vorsitzender der BVB-Fachgruppe 2 „Bodenschutz bei der Landnutzung“ Tab. 1: Maßnahmenwerte für… …Grünlandnutzung durch Schafe: 200 mg/kg 1. Einleitung Zur Gefahrenbewertung von Schadstoffbelastungen auf Grünland gibt die Bundes-Bodenschutz- und… …Altlastenverordnung (BBodSchV) Werteregelungen vor [1]. Im Anhang 2 Nr. 2.3 werden für die Gefahrenbewertung des Schadstoffübergangs Boden-Nutzpflanze auf… …Gesamtgehalten (Aufschluss Königswasserextrakt nach BBodSchV) auf. Die derzeit gültigen Maßnahmenwerte zeigt die Tab. 1. Die Überschreitungshäufigkeit differiert… …unterschritten überschritten Abb. 1: Überschreitungen der Maßnahmenwerte für Grünland an 14 Standorten in der Wupperaue nördlich von Leichlingen (Daten aus [11])… …Schadstoffe 75 m (N = 27) 75 m (N = 14) Arsen 36,1 10,0 Cadmium 4,9 0,6 Chrom 1 440 30,5 Kupfer 390 19 Quecksilber 6,9 0,11 Nickel 79 18,3 Blei 701 95 Zink… …1 350 39 Benzo(a)pyren 1,8 0,11 Polyzykl. arom. Kohlenwasserstoffe ( PAK US EPA) 1 16 0,68 1 Die BBodSchV hält für diese Schadstoffe keine… …Anteil der Maßnahmenwertüberschreitungen [10] Systemischer Anteil Verschmutzungsanteil 1 2 5 10 20 30 40 50 Cadmium Bodengehalt [mg/kg] 20 50 100 200 300… …geringerer Verschmutzungsanteil höherer Verschmutzungsanteil 1. Allgemeine Faktoren Tierart Rind Schaf, Ziege, Pferd Bodenfeuchte Nicht vernässte Böden Stau-… …bei Wiesennutzung Keine/geringe Maulwurfs- oder Wühlmausaktivität Niedriger Besatz Rinder < 1 Rind/ha Schafe < 10 Schafe/ha Pferde < 0,7 Pferde/ha…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2006

    Bewertung von Schadstoffbelastungen auf Sport- und Bolzplätzen nach Maßstäben des Bodenschutzrechtes

    Thomas Delschen, Wolf-Dietrich Bertges, Jörg Leisner-Saaber
    …this ordinance will be amended. ◆ Keywords: Sports grounds, playing fields, contamination, pollutants, human health risk assessment, inhalation of dust 1… …Sanierungsmaßnahmen ausgelöst haben. Die vor rund 15 Jahren ermittelten Dioxinbelastungen in dem Tennenbaustoff „Kieselrot“ [1] führten zunächst zur Ableitung von… …spezifisch abgeleiteten PCDD/F-Werten sind in Anhang 2 Nr. 1 der BBodSchV Prüfwerte für weitere Schadstoffe enthalten. Dabei sind Sport- und Bolzplätze nach… …geboten. 1 3. Bodenschutzrechtliche Beurteilungsgrundsätze Aus dem im BBodSchG im Zusammenhang mit der Definition der „schädlichen Bodenveränderung“… …resorbierter Dosen“ (TRD-Werte) mit den sogenannten „Gefahrenfaktoren“ (F Gef.) ergeben (Einzelheiten dazu in [6]). 1 Im Hinblick auf Anforderungen bei der… …Staubkonzentration von 1 mg/m 3 ausgegangen [3]. Vor diesem Hintergrund wird die durchschnittliche, lebenslang während sportlicher Aktivitäten auf Ascheplätzen… …gefahrenbezogene Bewertung gemäß den Ausführungen in Abschnitt 3 heranzuziehenden toxikologischen Bewertungsgrundlagen sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Gemäß… …Ableitungsgrundlagen der Prüfwerte für den Direktpfad in der BBodSchV ([3]) wird bei der Be- Bodenschutz 2 · 06 45 ---BODENBEWERTUNG--- Gefährdungsabschätzung Tabelle 1… …Expositionszeitfaktor 182,5 2,8 182,5 3,5 121,7 4,7 Nickel – – – 40 10 10 Arsen Quecksilber 30 80 7,1 – – – Referenzkonzentration ng/m 3 1,8 1,8 1,8 BaP 1 – – – 0,14 – –… …bei Risiko 10 –5 Gefahrenfaktor 5 5 5 1 Abschätzung aus PAK-Gemischen, da Krebsrisikoabschätzungen (inhalativ) für BaP nicht vorliegen. Beurteilungswert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück