Den Bodenfunktionen kommt nach BBodSchG beim Schutz des Bodens eine zentrale Bedeutung zu. Spätestens seit der Einführung der Umweltprüfung für die Bauleitplanung durch die Novellierung des BauGB von 2004 ist ein deutlicher Bedarf für eine praktische und vollzugsgeeignete Bewertung der Böden hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit für diese Bodenfunktionen gegeben. Für Berlin wird dargestellt, wie die Grundlagen für ein solches Verfahren auf Basis einer Bodengesellschaftskarte erarbeitet wurden. Dafür wurden die Bodenfunktionen in Teilfunktionen mit quantifizierbaren Bewertungskriterien heruntergebrochen. Die Bewertungskriterien ließen sich auf Basis der bodenkundlichen Kennwerte der Bodengesellschaftskarte flächendeckend umsetzen. Alle Schritte – Bodengesellschaftskarte, bodenkundliche Kennwerte, Kriterien der Bodenteilfunktionen und Bodenfunktionen – sind nachvollziehbar in Karten dargestellt, die im Internet einschließlich der Berechnungsgrundlage und einer Sachdatenanzeige für alle potenziellen Nutzer verfügbar sind.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2006.03.04 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-7741 |
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 2006 |
| Veröffentlicht: | 2006-09-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
