• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (731)

… nach Jahr

  • 2025 (26)
  • 2024 (30)
  • 2023 (32)
  • 2022 (30)
  • 2021 (29)
  • 2020 (39)
  • 2019 (30)
  • 2018 (36)
  • 2017 (32)
  • 2016 (36)
  • 2015 (37)
  • 2014 (32)
  • 2013 (39)
  • 2012 (32)
  • 2011 (34)
  • 2010 (31)
  • 2009 (38)
  • 2008 (34)
  • 2007 (31)
  • 2006 (33)
  • 2005 (33)
  • 2004 (37)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

731 Treffer, Seite 2 von 74, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2025

    Regelungen der §§ 6–8 Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung

    Abgrenzung zwischen bodenähnlichen Anwendungen und technischen Bauwerken
    Silvia Lazar, Kevin Handke, Josef Backes
    …. Various aspects need to be weighed up when considering this question. On the one hand, securing raw materials and the 1. Eine Frage der Abgrenzung – Wann… …. Geregelt wird die Verwendung von Bodenmaterial mit Inkrafttreten der sogenannten Mantelverordnung zum 1. August 2023 insbesondere durch die §§ 6–8 der… …Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) [1], zuvor durch den § 12 BBodSchV alte Fassung [2]. Wenn Bodenmaterial oder andere mineralische Ersatzbaustoffe… …in technische Bauwerke eingebracht werden, ist das Abfallrecht relevant und gleichfalls ab dem 1. August 2023 die Ersatzbaustoffverordnung… …(ErsatzbaustoffV, vielfach auch als EBV abgekürzt) anzuwenden [3]. Diese Zuordnung ist in Abbildung 1 schematisch dargestellt und scheint in der Abgrenzung von… …Abfällen – Technische Regeln“ 52 Bodenschutz 2 · 25 Abgrenzung bodenähnliche Anwendung Abbildung 1: Abgrenzung von bodenähnlichen Anwendungen und technischen… …. Natürliche Bodenfunktionen sind in § 2 Abs. 2 Nr. 1 BBodSchG definiert. Relevant sind aber auch Nutzungsfunktionen, z. B. als Standort für land- und… …in den LAGA-FAQ unter gebundenen Deckschichten mit bis 1 Meter angegeben. Ausnahmen bilden Verfüllungen von Baugruben und Dämmen oder Schutzwällen, die… …. So ist beispielsweise bei einer bodenähnlichen Anwendung nach BBodSchV für die durchwurzelbare Bodenschicht der PAK 16 -Vorsorgewert nach Anlage 1… …Tabelle 2 und darunter oder außerhalb ein Beurteilungswert von 0,2 μg/l PAK 15 im Eluat gemäß Anlage 1 Tabelle 4 einzuhalten. Im Vergleich dazu sind nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2025

    Plastik in Böden: Fortschritte und Herausforderungen

    Daniela Thomas, Melanie Braun, Kristof Dorau, Peter Fiener, u.a.
    …analytic, quality assurance, entry pathways of plastic,, soil structure 1. Gesetzliche Vorgaben In jüngster Vergangenheit wurden vermehrt Maßnahmen zum… …im Rahmen der EU-Chemikalienverordnung REACH ein, in der „Mikroplastik“ als synthetische Polymerpartikel kleiner 5 mm Größe definiert ist (Abb. 1… …folgt definiert: Makroplastik (>5 mm), großes Mikroplastik (1–5 mm), Mikroplastik (1 μm bis 1 mm) sowie Nanoplastik (<1 μm). In wissenschaftlichen… …Arbeiten wird zudem mit der Größendefinition für Mikroplastik von 1 μm bis 1 mm gearbeitet (Abb. 2). [1] Eine abschließende Definition der in Gremien und… …Probenahme und Analyse zur Ermittlung von Kunststoffverunreinigungen in Böden (Anl. 11 zu § 2 Abs. 1) und nimmt somit eine Vorreiterstellung mindestens… …von Kunststoffverschmutzungen. Diese Maßnahmen kontrollieren die Plastikverschmutzung für Komposte derzeit im Bereich von Partikeln >1 mm. Die… …Arbeitsbekleidung zur Vermeidung von Probenkontamination. [8] Abb. 1: Bei der Analyse von Plastik in der Umwelt sollten allgemein anerkannte Regeln der… …Qualitätssicherung und -kontrolle (QA/ QC) beachtet werden, die aktuell in gesetzliche Regularien übertragen werden. Wichtige zu beachtende Aspekte umfassen (1) die… …Vergleich zu den empfohlenen Analysemethoden, adaptiert nach Hartmann et al. [1] . Darüber hinaus sollten zusätzliche horizontbezogene Bodenproben zur… …umfassen die folgenden Schritte: [15] 1. Tragen von Baumwollkleidung bei der Laborarbeit. 2. Probenaufbereitung im Labor, vorzugsweise innerhalb einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2025

    Ableitung von Windhindernissen und ihrer Schutzwirkung vor Erosion anhand hochaufgelöster Daten

    Eine deutschlandweite Studie
    Micha Gebel, Stefan Halbfaß, Stephan Bürger, Mario Uhlig, u.a.
    …analysed German-wide on the basis of available high-resolution data. Particular attention 1. Gesetzliche Vorgaben Winderosion kann insbesondere auf… …für den Menschen können entstehen z. B. durch Staubwolken [1, 2]. Daher sind insbesondere auf Grund ihrer Genese und Zusammensetzung natürlicherweise… …, bieten Windschatten und vermindern oder stoppen den Partikeltransport [1, 2, 3]. In der deutschen Gesetzgebung ist der Bedeutung der Winderosion jetzt… …von Windhindernissen und ihrer Höhen nach DIN [8, 16] zeigt Abbildung 1 (oberes Bild) anhand eines Detailausschnittes. Da Windhindernisse und deren… …Oberflächenmodell (DOM) mit einer Auflösung von 1 m x 1 m (DOM1) [17] an. DOM sind Modelle der Höhen und Formen der Erdoberfläche inklusive Bauwerke und Vegetation… …hier die Nutzung des DGM1 (1 m x 1 m) anbieten. Im Projekt wurde allerdings das DGM mit einer Auflösung von 10 m x 10 m (DGM10) [18] genutzt, da das DGM1… …je Rasterzelle subtrahiert. Im Ergebnis wird die mittlere Höhe eines Hindernisses je 10 m x 10 m Rasterzelle ausgewiesen (siehe Abbildung 1, mittleres… …zeigt exemplarisch Abbildung 1 (unteres Bild). Es wird deutlich, dass auf Grundlage von DOM und DGM die 2 · 25 Bodenschutz 67 BODENSCHUTZ | WINDEROSION… …Abbildung 1: Ermittelte Windhindernisse im Vergleich unterschiedlicher Ausweisungsmethoden (oben: ATKIS-Kategorisierung nach [16] gemäẞ DIN [8], Mitte… …, während sie mit dem hochaufgelösten Datensatz generiert und als Windhindernisse berücksichtigt werden können (siehe Abbildung 1, unteres Bild im Vergleich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2025

    KI schreibt über „Künstliche Intelligenz in der Bodenkunde“

    Anwendungsbereiche von KI in der Bodenkunde
    KI Chatbot ChatGPT GPT, (Internet, 8. April 2025/ca. 90%), Klaus Kruse, Hannover (ca. 10%)
    …Integration von KI-Technologien können komplexe Bodenprozesse besser verstanden und nachhaltige Bewirtschaftungsstrategien entwickelt werden. 1… …wichtige Informationen über Bodenbeschaffenheit und -gesundheit abzuleiten. Hier sind einige Ansätze, wie dies umgesetzt werden kann: 1. Bildverarbeitung und…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2025

    Forum

    …dargestellt, wie mit modernster Technik eine nachhaltige Abbildung 1: Vorstellung des Bodenerlebnispfades, links Philipp Rother, rechts Dr. Bernd Steinweg (Foto… …. April der ITVA sein Altlastensymposium 2026 abhält. Jörg Frauenstein, Berlin Bodendaten für ganz Deutschland – 1. Nutzer-Workshop der BGR zur… …Bodenübersichtskarte 1:250.000 (BÜK250) Am 20. März 2025 fand online der 1. Nutzer-Workshop der BGR zum Thema „Bodenübersichtskarte 1:250.000 (BÜK250) statt. Mit der… …bzw. BÜK250. In dem 1. Nutzer-Workshop wurden die Historie und zentrale Schritte zur Erstellung der Bodenübersichtskarte 1:250.000 vorgestellt. Die… …LAND Bundeskunsthalle, Bonn. 6. Dezember 2024 bis 1. Juni 2025. Die Bundeskunsthalle konzipiert im Rahmen ihrer interdisziplinären Ausstellungsreihe zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2025

    BVB-Nachrichten

    …Medwedski ist neue Assistentin der Geschäftsführung beim Bundesverband Boden e.V. Seit dem 1. Februar 2025 unterstützt Sonja Medwedski die Geschäftsführung… …. Es sind noch Plätze frei. Alle weiteren Informationen auf der Homepage unter Aktuelles. Anmeldungen in der Geschäftsstelle. Am 1. Juli 2025 findet in… …Merkblatt Band 1: Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion zu beziehen bei: Bundesverband Boden, Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen Band 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2025

    Impressum

    …Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 23 vom 1. Januar 2024, die unter http://mediadaten.bodenschutzdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2025

    „Bodenschutz muss rechtlich gestärkt werden“

    Thekla Walker
    …Bodenschutzkonzepts ab 1 ha Vorhabengröße angeordnet werden. Damit konnte der Bodenschutz beim Bauen in Baden-Württemberg deutlich vorangebracht und fest etabliert… …Württemberg 1 · 25 Bodenschutz 1…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2025

    Inhalt

    …Inhalt 01.25 EDITORIAL „Bodenschutz muss rechtlich gestärkt ­werden“ 1 Thekla Walker BODENBEWUSSTSEIN AKTUELL Rendzina – Boden des Jahres 2025 4… …Assessment of soil functions, soil vulnerability, climate function, radar charts, planning and approval procedures 2 Bodenschutz 1 · 25 BODENFUNKTIONSBEWERTUNG… …Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern 1 · 25 Bodenschutz 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2025

    Rendzina – Boden des Jahres 2025

    Gerhard Milbert
    …occurrences are in the southern German ‘Schichtstufenland’. Depending on the structure of the parent rock, Rendzines are divided into 1. Weltbodentag am 5… …unseres Landes und bietet Lebensraum für die beeindruckende Flora und Fauna des UNESCO-Weltnaturerbes Jasmunder Buchenwald“. Abbildung 1 Minister Till… …, ­Naturschutz und Geologie MV 4 Bodenschutz 1 · 25 Systematische Einordnung Rendzina Ute Hennings, Leiterin des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie… …Sulfate werden vom Sickerwasser ausgewaschen. Als Lösungsrückstand verbleiben meist 1 – 10 Masse-% silikatische Minerale und Oxide. Sie bilden zusammen mit… …Geologie Mecklenburg-Vorpommern 1 · 25 Bodenschutz 5 BODENBEWUSSTSEIN | AKTUELL steinen werden beim Bodentyp Rendzina drei Normsubtypen unterschieden (Abb… …Erdzeitaltern entstanden . Tabelle 1 zeigt die Horizontfolgen und Horizontmächtigkeiten sowie das Ausgangsgestein der hier näher beschriebenen Rendzinen… …. Felsrendzina Rein, Steiermark [1] Felsrendzina Plumsbachtal, Tirol [1] Hornsteinbreccie Braunerde-Rendzina, Warth, Niederösterreich [1] Braunerde-Rendzina… …Kleinreifling, Oberösterreich [1] Felsrendzina Bad Iburg, Ostwestfalen [2] Felsrendzina NWZ Hellberg Ostwestfalen [2] Felsrendzina Burladingen, Schwäbische Alb… …Jahres Tabelle 1 Ausgangsgestein und Bodenhorizonte von Rendzinen aus Österreich [1], Schwäbischer Alb [3] und Ostwestfalen [2]. Corg-, Nt- und Pt-Gehalte… …Bodenschutz 1 · 25 Merkmale der Rendzina nische Lösungsrückstand aus der Lösungsverwitterung sehr gering, zum anderen besteht die organische Substanz häufig aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück