• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2006

    Kontrovers/Bodenbewertung

    Hans-Peter Blume
    …kleinen Anteil möglicher organischer Schadstoffe repräsentieren [s. z. B. 1: Tab. 2.7.5/3 und 4.8.6/1]. Im Bezug auf eine Sorption blieb unberücksichtigt… …. Die Bodenkunde verfügt seit 15 Jahren über einen Ansatz, der die von mir erläuterten Schwachpunkte zu berücksichtigen versucht [1: Kap. 4.8.5.3], für… …Ansatz gilt es zu verbessern, wofür allerdings bodenkundlicher Sachverstand gefragt ist. Literatur [1] Blume, H.-P. (Hrg., 2004): Handbuch des… …Erläuterungen zur Stellungnahme von Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. H.-P. Blume von Rainer Henzler, Hermann Rügner und Peter Grathwohl Das in Bodenschutz 06 (1… …den organischen Verbindungen repräsentieren unsere Annahmen in etwa Naphthalin und Phenanthren, die in Ablagerungsmaterialien häufig auftreten [1] und… …Unterboden-/Untergrundeinheiten berücksichtigt. Strandböden (LBE 1) sind vergleichbar den pleistozänen Sanden (LBE 31–34). Die verwendete Datengrundlage (BÜK 1000, 1995) [3]… …Ergebnisse im Hinblick auf die Sickerwasserprognose zu erhalten. Literatur [1] Henzler, R. (2004): Quantifizierung und Modellierung der PAK- Elution aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2006

    Untersuchung zur Bodenverdichtung nordrhein-westfälischer Böden

    Benedikt Cramer, Johannes Botschek, Thomas Weyer
    …mechanical and soil chemical measurements were performed on 46 agricultural field areas at different locations and under different land use. 1. Einleitung Die… …. Seit Jahrzehnten ist ein ständiges Ansteigen der Masse von landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Geräten zu beobachten [1, 2, 3]. Heute werden mit… …einen ersten Überblick über die in der Stichprobe vorkommenden Böden zu erhalten, sind in Abb. 1 die tiefenabhängigen Bodenarten von insgesamt 224… …einer Bodenschadverdichtung über die Kombina- Ts2 Tt Abb. 1: Platzierung der Bodenarten von 224 Untersuchungshorizonten im Körnungsdiagram nach der KA5… …(AG BODEN 2005) Bodenschutz 3 · 06 65 ---SCHÄDLICHE BODENVERÄNDERUNG--- Landwirtschaft Krumenbasisbereich 3 1 Unterbodenbereich 3 1 4,00 4,00 log… …4 0,0 10,0 20,0 30,0 Luftkapazität [%] Luftkapazität [%] ● Tone ● Lehme ● Schluffe ● Sande 1- 4 Rechtecknummerierung Schadschwelle Luftkapazität… …Bereich des Unterbodens liegt ein Großteil der Messergebnisse im 1. Rechteck, wobei vor allem die Sandböden Luftkapazitäten > 10 Vol.-% und gesättigte… …liegen enger zusammen, im Vergleich zum Unterboden ist die Probenanzahl im 3. Rechteck erhöht, die im 1. Rechteck verringert. Deutlich mehr Proben der… …Wasserleitfähigkeit im Krumenbereich (rechts) der beprobten Schluffe Bodenschutz 3 · 06 67 ---SCHÄDLICHE BODENVERÄNDERUNG--- Landwirtschaft Tabelle 1: Mess- und… …19688 (2001) pF 1,8 Nr. n Messwert Schätzwert Korrelationskoeffizienten r 1 45 241 113 0,71*** 2 – – – – 3 17 106 123 0,40 n.s. 4 25 105 188 0,28 n.s. 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2006

    Bewertung von Schadstoffbelastungen auf Sport- und Bolzplätzen nach Maßstäben des Bodenschutzrechtes

    Thomas Delschen, Wolf-Dietrich Bertges, Jörg Leisner-Saaber
    …this ordinance will be amended. ◆ Keywords: Sports grounds, playing fields, contamination, pollutants, human health risk assessment, inhalation of dust 1… …Sanierungsmaßnahmen ausgelöst haben. Die vor rund 15 Jahren ermittelten Dioxinbelastungen in dem Tennenbaustoff „Kieselrot“ [1] führten zunächst zur Ableitung von… …spezifisch abgeleiteten PCDD/F-Werten sind in Anhang 2 Nr. 1 der BBodSchV Prüfwerte für weitere Schadstoffe enthalten. Dabei sind Sport- und Bolzplätze nach… …geboten. 1 3. Bodenschutzrechtliche Beurteilungsgrundsätze Aus dem im BBodSchG im Zusammenhang mit der Definition der „schädlichen Bodenveränderung“… …resorbierter Dosen“ (TRD-Werte) mit den sogenannten „Gefahrenfaktoren“ (F Gef.) ergeben (Einzelheiten dazu in [6]). 1 Im Hinblick auf Anforderungen bei der… …Staubkonzentration von 1 mg/m 3 ausgegangen [3]. Vor diesem Hintergrund wird die durchschnittliche, lebenslang während sportlicher Aktivitäten auf Ascheplätzen… …gefahrenbezogene Bewertung gemäß den Ausführungen in Abschnitt 3 heranzuziehenden toxikologischen Bewertungsgrundlagen sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Gemäß… …Ableitungsgrundlagen der Prüfwerte für den Direktpfad in der BBodSchV ([3]) wird bei der Be- Bodenschutz 2 · 06 45 ---BODENBEWERTUNG--- Gefährdungsabschätzung Tabelle 1… …Expositionszeitfaktor 182,5 2,8 182,5 3,5 121,7 4,7 Nickel – – – 40 10 10 Arsen Quecksilber 30 80 7,1 – – – Referenzkonzentration ng/m 3 1,8 1,8 1,8 BaP 1 – – – 0,14 – –… …bei Risiko 10 –5 Gefahrenfaktor 5 5 5 1 Abschätzung aus PAK-Gemischen, da Krebsrisikoabschätzungen (inhalativ) für BaP nicht vorliegen. Beurteilungswert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2006

    Novellierung der Bundes-Bodenschutzverordnung

    MinDir Dr. Helge Wendenburg
    …Bodenuntersuchungen (FBU) 2005 bei einer Überprüfung der vielen im Anhang 1 zitierten Normen feststellte, dass ca. 75 % der empfohlenen Methoden und Verfahren nicht… …die Priorität, die dem Problem beigemessen wird. Ein Schwerpunkt ist die Überarbeitung aller methodischen Fragen (im Anhang 1). Dies betrifft sowohl die…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2006

    Karten zur funktionalen Leistungsfähigkeit von Böden in Berlin

    Andreas Faensen-Thiebes, Josef Gerstenberg, Manfred Goedecke, Ursula Smettan
    …functions, Soil maps, Performance of soils, Soil evaluation 1. Zielsetzung und Hintergrund Der Boden ist nach deutschem Recht nicht um seiner selbst willen… …Bodenschutzes ist es, möglichst viel Bodenfläche mit seinen schützenswerten Funktionen zu erhalten [2]; so steht es auch im § 1a Satz 1 Baugesetzbuch, das als… …Bodenparametern ablesen lassen, sind Zwischenschritte nötig, um von diesen Parametern auf die Leistungsfähigkeit der Böden zu schließen (Abbildung 1). Hierzu ist… …Teilfunktionen bewährt [10, 5] (Tabelle 1), die sich wiederum an Hand ausgewählter Kriterien quantifizieren lassen. Diese Kriterien und ihre Gewichtung spiegeln… …Grunde unterscheiden sich die verschiedenen eingesetzten Systeme [1, 3, 6, 7, 8, 9, 11, 12, 13, 17]. UA-Karten 01.12.1–5 Archivfunktion für die… …Naturgeschichte Abbildung 1: Schema zur Bewertung der Bodenfunktionen und die zu Grunde liegenden Karten des Berliner Umweltatlas (UA) Bodenschutz 3 · 06 73… …Vegetation 1 . Eine unterschiedliche Leistungsfähigkeit ergibt sich vor allem aus der Sicht des Naturschutzes, der seltene Arten und die mit ihnen verbundene… …vor. Eine Differenzierung nach unterschiedlichen Reliefs ist ebenfalls nicht erforderlich. Tabelle 1: Bodenfunktionen nach Bundesbodenschutzgesetz… …Folgenden für die einzelnen Bodenfunktionen dargestellt. 1 Unter anderem aus diesem Grund wird die sonst häufig verwendete Bezeichnung „Lebensraum für die… …eingesetzt werden können. 1. Bei der Umweltprüfung zur Berücksichtigung der Belange des Bodenschutzes in den Umweltberichten nach § 2 Abs. 4 BauGB für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2006

    Forum

    …Kernaussagen im Wortlaut: 1. Aktiver Bodenschutz in den Städten und Gemeinden Das Boden-Bündnis setzt sich ein für einen aktiven Bodenschutz in den Gemeinden… …und Strategien entwickelt werden, um die Erfordernisse Bodenschutz 1 · 06 23 Forumr des Bodenschutzes in der Raumplanung zu inte grieren. (Uta Mählmann)… …für den Verwaltungsvollzug bei der Amtsermittlung bei altlastverdächtigen Flächen nach § 9 Abs. 1 BBodSchG Im Rahmen der Altlastenbearbeitung soll die… …zuständige Behörde nach § 9 Abs. 1 BBod- SchG Sachverhaltsermittlungen einleiten und prüfen, ob eine schädliche Bodenveränderung oder Altlast vorliegt, sofern… …es dafür Anhaltspunkte gibt. Diese Sachverhaltsermittlung entspricht der orientierenden Untersuchung im Sinne von § 3 Abs. 3 BBodSchV. In Anhang 1 zur… …bei altlastverdächtigen Flächen nach § 9 Abs. 1 BBodSchG (orientierende Untersuchung) – Hinweise für den Verwaltungsvollzug“ wird diese Abgrenzung… …(Printversion) identisch sei. Statt dessen sind nun eine Vielzahl von Normen im DIN Taschenbuch 376 eingesetzt worden. Dr. Rainer Schmidt 24 Bodenschutz 1 · 06…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2006

    Berichte

    …Anpassung des Anhanges 1 (Untersuchung, Probenahme, Messmethodik) und des Anhanges 2 (Bewertung, Harmonisierung der Vorsorge-, Prüf- und Messwerte) an den… …der Änderungsverordnung ist voraussichtlich Ende 1. Quartal / Anfang 2. Quartal 2007 zu rechnen. Bundesrechtliche Anforderungen an die Verwertung… …zivilen Schießstätten – Teil 1 bis Teil 4“, welcher seit 2002 über das Länderfinanzierungsprogramm Wasser und Boden gefördert wird. Die LABO muss mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2006

    Inhalt / Impressum

    …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere… …Telefon (0 89) 82 99 60-0, Fax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge – Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 7 vom 1… …. Marion Gunreben Aus den Fachgruppen ◆ FG 1 „Bodenbezogene Rechtsbereiche“ unter Vorsitz von Dr. Christoph Landel ◆ FG 3 „Bodenschutz in der Planung“ unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2006

    Der bayerische Weg zum Flächensparen

    Thomas Suttner
    …consumption, land-management, brownfield-revitalisation, alliance for reducing land consumption. 1. Einleitung Die Bayerische Staatsregierung hat es sich zum… …. die Umwandlung von Freiflächen in Siedlungs- und Verkehrsflächen, seit 2000 in Bayern von 28,4 ha pro Tag um fast 40 % gesunken (Abbildung 1… …Westdeutschland von 1989 bis 2004 von 36,7 m 2 auf 41,2 m 2 ange- Abbildung 1: Entwicklung der Flächeninanspruchnahme in Bayern 1981–2003 ha/Tag 30,0 25,0 20,0 15,0… …Bodenschutz 1 · 06 stiegen, im Osten von 27,4 auf 38,0 m 2 . Insgesamt beträgt die Wohnfläche pro Einwohner in Deutschland 40,7 m 2 , in Bayern mittlerweile… …Flächenressourcen-Management Großen Anklang hat die bayerische Arbeitshilfe „Kommunales Flächenressourcen-Management“ [1] bei den bayerischen Kommunen gefunden, die mittlerweile… …42,9 Abbildung 2: Veränderung der Bevölkerung 2003–2023 Abbildung 3: Wohnflächenentwicklung in Bayern 1987–2004 Bodenschutz 1 · 06 5 ---FLÄCHENNUTZUNG---… …wird die Zahl älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger dort vergleichsweise 6 Bodenschutz 1 · 06 stärker ansteigen. Dadurch wird die infrastrukturelle… …vermittelt werden. Literaturangaben [1] Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen, Oberste Baubehörde im Bayerischen… …thomas.suttner@stmugv.bayern.de Bodenschutz 1 · 06 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2006

    BVB-Nachrichten

    …: bvboden@bvboden.de BVB-Nachrichten BVB-Nachrichten zum Herausnehmen und zur gesonderten Ablage. Personalia Prof. Dr. Gabriele Broll Seit dem 1. Januar 2006 gehört Frau… …(Bachelor) und Regional Studies (Master). Ab dem 1. Januar 2007 werden dem Vorstand des BVBs insgesamt fünf neue Mitglieder angehören, wovon in dieser Ausgabe… …Dr. Utermann Mitglied des Fachbeirates Bodenuntersuchung (FBU) des UBA gemäß Anhang 1 BBodSchV, Mitglied mehrerer DIN- und ISO- Ausschüsse sowie… …Lehrbeauftragter an der FH Osnabrück (Bodenrecht). Ab dem 1. Januar 2007 wird Herr Dr. Utermann das Amt des Vizepräsidenten im Bundesverband Boden e. V. übernehmen… …Dr. Kerth + Lampe Geo-Infometric GmbH mit Sitz in Detmold und wird ab dem 1. Januar 2007 das Amt des Vizepräsidenten im Bundesverband Boden e.V… …Herweg der Regionalgruppe West im Bundesverband Boden e.V. als stellvertretender Vorsitzender zur Verfügung stand wird er zum 1. Januar 2007 Vorsitzender… …685-64717 29. November bis 1. Dezember 2006, Venedig Symposium „VENICE 2006 Biomass and Waste to Energy“ Informationen: Prof. Dr. Stegmann Tel.: (040)… …Berlin BVB MERKBLATT Band 1: Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion zu beziehen bei: Bundesverband Boden Adelheidisstr. 16, 53757 St… …– mit Gesetzestext Beide Hefte zu beziehen bei: Bundesverband Boden Adelheidisstr. 16, 53757 St. Augustin BVB MATERIALIEN Band 1: Anforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück