• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (31)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2007

    PFT in Böden ein Problem?

    PFT-Screening in bayerischen Böden
    Dr. Michael Joneck, Dipl.-Geographin Christa Müller
    …the detection limit. ◆ key words: PFC, PFOS, PFOA, soil contamination, soil monitoring, precautionary soil protection, Gendorf 1. Einleitung Im August… …gefunden [1]. Als Ursache wird eine Aufbringung eines nach der BioAbfV deklarierten Abfallgemisches aus der Nahrungs- und Genussmittelindustrie (Fugate) und… …Wasser erwarten lassen (s. Standorte: TS 1, TS 2, TS 3). Der kiesige und steinige Untergrund wurde an allen Standorten aufgrund der zu erwartenden geringen… …Mischprobe aus mindestens 20 Einstichen von einer Fläche bis 1 ha entnommen. Die Einstiche wurden gleichmäßig über die Fläche verteilt. Folgende… …des Auftragslabors nach. Beide Ergebnisse belegen die Qualität der durchgeführten Analytik (s. Tabelle 1). 72 Bodenschutz 3 · 07 3. Ergebnisse und… …µg/kg TS 1. Wert. 1. Probe SGS * 2. Wert. Doppelprobe SGS * 3. Wert. Probe BAS ** Tabelle 1: PFT-Gehalte in den AQS-Doppelproben des Auftragslabors SGS… …Fresenius (SGS)* und aus Untersuchung des Bundesamtes für Seenschifffahrt und Hydrographie, Hamburg (BAS)** PFOS in µg/kg TS 1. Wert. 1. Probe SGS * 2. Wert… …n NG Messwerte (µg/kg TS) 19 6 3,5; 4 (2 Werte), 4,5; 5; 6,5 Forstwirtschaft Auflagen 1 1 4,5 (ho) 1 1 15 (ho) (n = 4) Oberboden 2 0 – 2 0 –… …Unterboden 9 0 9 0 Nachweisgrenze (NG) = 3 µg/kg TS PFOS in µg/kg TS TS 1 Gesamtboden** 0–60 10 n. n TS 2 Oberboden 0–15 32 n. n TS 2 Unterboden 15–45 24 n. n… …TS 3 Gesamtboden** 0–60 11 n. n TS 4 Oberboden 0–7 *1 80 n. n TS 4 Unterboden 7–67 *2 249 n. n TS 5 Humusauflage 5 163 (3) *5 TS 5 Oberboden 0–7 *3 179…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2007

    Umweltschadensgesetz und Bodenschutz

    Christoph Landel, Erhard Schlabach
    …Bodenschutzrecht Umweltschadensgesetz und Bodenschutz Dr. jur. Christoph Landel und Prof. Erhard Schlabach 1. Überblick Mit dem Umweltschadensgesetz… …1 wird die europäische Richtlinie über die Umwelthaftung in deutsches Recht umgesetzt 2 . Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf am 20. September… …des Bundesnaturschutzgesetzes. Die Umsetzung hätte nach EU-Richt linie schon zum 30. April 2007 abgeschlossen sein müssen, Art. 19 Abs. 1 Satz 1 UHRL… …Satz 1 UmsG. Wesentliche Punkte des Umweltschadengesetzes sind die Gefahrenabwehrpflicht, die Sanierungspflicht und schließlich das Klagerecht von… …Arten und natürlichen Lebensräumen, den Schutz der Gewässer sowie den Schutz des Bodens durch Beeinträchtigungen der Bodenfunktio nen, § 2 Nr. 1 USchadG… …, Art. 2 Nr. 1 UHRL, ab. Damit werden nicht individuelle Rechtspositionen wie etwa das Eigentum Dritter unter besonderen Schutz gestellt, sondern… …Gesetzentwurf geht von der Begriffsbestimmung der „Schädigung des Bodens“ gemäß § 2 Nummer 1 Buchst. c) USchadG aus. Dieser Begriff ist enger als der Begriff der… …nicht vorsätzlich oder fahrlässig herbeigeführt haben. In Anhang III UHRL, der als Anlage 1 zum USchadG übernommen worden ist, findet sich eine Liste von… …. 1 Satz 2 USchadG verweist wegen der Kostentragungspflicht auf das Landesrecht. Die Länder erhalten ausdrücklich die Möglichkeit, in Fällen des Art. 8… …Regelungsmacht ausüben werden. Voraussichtlich werden die „einfachen“ Verantwortlichen genau so haften, wie die in Anlage 1 USchadG aufgeführten beruflichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2007

    BVB-Nachrichten

    Bundesverband Boden e.V.
    …RG-Vorsitzenden mitzuteilen. Bodenlehrpfad Beuren Seit 1. April ist der Bodenlehrpfad Beuren wieder geöffnet. Die Auftaktführung am Sonntag den 3. 6. 2007 mit Prof… …Details entnehmen Sie den per E-Mail versandten Einladungen oder dem Bereich der RG Süd auf www.bvboden.de. Anmeldungen werden bis 1. September 2007 erbeten… …gedruckt und kann dann bestellt werden. Vom 26.–28. September findet in Laufen das 1. Bayerische Flächenspar-Forum statt. Alle wichtigen Informationen zum… …, 17033 Neubrandenburg, Tel.: 03 95/5 69 32 15, E-Mail: seggewiss@hs-nb.de Aus den Fachgruppen FG 1 „Bodenbezogene Rechtsbereiche“ unter Vorsitz von Dr. jur… …Arbeitskreis Stadtböden“ Informationen: Prof. Dr. Wolfgang Burghardt E-Mail: wolfgang.burghardt@uni-due.de Fax: (02 01) 1 83-42 19 Internet… …: http://www.uni-due.de/stadtboeden/ 1. bis 9. September 2007, Bonn Bonner Bodenwoche Informationen: Frau Marlies Koch E-Mail: marlies.koch@bonn.de Tel.: (02 28) 77-23 70 3. bis 8… …, 10785 Berlin BVB Merkblatt Band 1: Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion zu beziehen bei: Bundesverband Boden Frankfurter Str. 46… …, 35037 Marburg BVB MATERIALIEN Band 1: Anforderungen an die Verwertung von kultivierbarem Bodenmaterial Band 2: Regenwasserversickerung und Bodenschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2007

    Inhalt / Impressum

    …zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für gebundene… …60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge – Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 7 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt… …Standortbestimmung und Instrumente“ ◆ 1. Überregionaler REFINA-Workshop ◆ „Grundwasser & Boden“ – Möglichkeiten und Grenzen der Sickerwasserprognose in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2007

    Boden des Jahres 2007 – Der Podsol

    Herbert Sponagel, Marion Gunreben, Monika Frielinghaus
    …braunschwarze bis rostbraune Bänder im Untergrund (Abb. 1). Durch seine intensive und kontrastreiche Färbung ist der Podsol auch für den bodenkundlichen Laien ein… …Anreicherung von Humus, Eisen, Aluminium und Manganoxiden im Unterboden (Ortstein, Orterde). Abb. 1: Profilaufbau eines Podsols unter Heidevegetation (Foto… …Erzgebirge und im Schwarzwald). Die standortspezifische Podsolierung (vgl. Abb. 2 im Unterschied zu Abb. 1) kann dabei sehr unterschiedlich ausfallen [1]. Das… …Ressource Boden) Literatur [1] Stahr, K. und D. Sauer (2006): Podsol – Boden des Jahres 2007. Vortragsmanuskript Pforzheim 05.12.2006 (ist als CD verfügbar)… …[2] Seedorf, H. H. und H. H. Meyer (1992): Landeskunde Niedersachsen. Bd. 1: Historische Grundlagen und naturräumliche Ausstattung. Wachholtz… …, Neumünster [3] Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung (Hrsg.) (1997): Böden in Niedersachsen. Teil 1: Bodeneigenschaften, Bodennutzung und Bodenschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2007

    Die Erhebung eines bundesweiten Indikators „Bodenversiegelung“

    Marion Gunreben, Irene Dahlmann, Britta Frie, Ralph Hensel, u.a.
    …, land use for settlement and transport, soil sealing, indicator, cadastral data 1. Problemstellung und Anforderungen Für die Ermittlung der… …den Umweltindikator „Flächeninanspruchnahme“ [1] dahingehend zu differenzieren, dass zusätzlich die tatsächliche Bodenversiegelung berechnet wird. Der… …BMBF-Förderschwerpunktes REFINA 1 oder auch von GSE Land 2 können möglicherweise für die Zukunft Hinweise auf die Nutzung von Fernerkundungsdaten zur regelmäßigen Erhebung… …werden [4]. ahu AG 1 So zielt ein Forschungsprojekt unter Federführung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) „Entwicklung eines… …Verkehrsfläche an der Gesamtfläche in %) 70 60 50 40 30 20 10 0 MV BB TH ST BY SH SN NI BW RP HE SL NW HB HH BE Abb. 1: Siedlungsflächendichte nach Bundesländern… …(NA) im Ausgangsjahr der Berechnung (2000) formuliert (Tab. 1). Die Versiegelungsanteile einzelner Nutzungsarten wurden dabei nicht für jede Region… …gleich, sondern in Abhängigkeit von der Dichte der Besiedlung zugewiesen (Ausnahme: Betriebsflächen und Friedhöfe). Tab. 1: Versiegelungsanteil nach… …Bundesland im Berechnungsjahr, als besonders geeignet erwiesen (vgl. Abb. 1). Diese Größe lässt sich direkt aus den Flächenerhebungen entnehmen. Die Minimal-… …und Maximalwerte der Versiegelungsanteile (vgl. Tab. 1) werden zu den jeweiligen Siedlungsflächendichten in Beziehung gesetzt, wobei die Ex tremwerte… …Nutzungsarten (vgl. Tab. 1) 36 Bodenschutz 2 · 07 burg-Vorpommern) zugewiesen werden (Abb. 1). Das Verhältnis zwischen Versiegelungsanteil und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2007

    Anwendung der Methoden der Boden belastungskarten (BBK) im Außenbereich der Stadt Suzhou, China

    Sandra Beneke, Heike Sackermann, Dietmar Barkowski, Helmut Meuser
    …Suzhou was relati vely 1. Einleitung In Nordrhein-Westfalen wurde in den letzten Jahren das Instrument der Digitalen Bodenbelastungskarten (BBK) entwickelt… …, mit dem die Verbreitung von Schadstoffen in Böden flächenhaft dargestellt wird [1, 7, 8]. Ausgangspunkt für digitale Bodenbelastungskarten im… …(zwischen 119°55’ und 121°20’ östlicher Länge und 30°47’ und 32°02’ nördlicher Breite; Abb. 1). Mit der Provinzhauptstadt Nanjing liegt die Provinz Jiangsu an… …der Ostküste und gehört zu einer der 24 Provinzen Chinas. Mit 102.600 km 2 nimmt Jiangsu nur ca. 1 % der Gesamtfläche des Landes ein. Die Stadt Suzhou… …gehört mit zu denjenigen Regionen, die sich in den vergangenen Jahren rasant entwickelt haben. Seit 1985 ist Suzhou eine expandierende Abbildung 1: Lage… …modellierten Variogrammfunktion [1]. Beim Kriging-Verfahren wird von einem räumlichen Zusammenhang der Daten ausgegangen. Im konkreten Fall ist dieser räumliche… …Chinese National Environment Quality Standards for Soil [9] (Richtwerte) verglichen. Die Tabelle 1 veranschaulicht die unterschiedlichen Beurteilungswerte… …Chrom die Vorsorgewerte der BBodSchV (Tabellen 1 und 2). Im Hinblick auf die chinesischen Richtwerte überschreiten die Mittelwerte von Chrom, Kupfer… …erneute Zunahme an Abbildung 3: Grafische Darstellung des Tiefengradienten von Profil 1 chinesische NEQSS Grade I (natürlicher Hintergrundwert für China) Cd… …erhöhten Schwermetallgehalte im Oberboden lassen sich auf Immissionseinflüsse zurückführen, sind aber nicht durchgängig nachweisbar. Tabelle 1: Werte (mg/kg)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2007

    Entwicklung von Standardprofilen für Klassenzeichen der Bodenschätzung

    Methodenvergleich zur Ableitung bodenfunktionsrelevanter Basisparameter und Kennwerte
    Dr. Klaus Jörg Hartmann, Dr. Ulrich Dehner
    …considered necessary. ◆ Keywords: assessment methods, soil taxation, soil and habitat assessment, spatial data 1. Einleitung Durch den Bedarf an… …vorliegen, trotz der bekannten Qualitätseinschränkungen keine Alternative zur Auswertung der Bodenschätzung im Rahmen großmaßstäbiger Fragestellungen gibt [1… …Methoden auf Grundlage der ursprünglichen Bodenschätzungsinformationen [9, 10]. Zusammenfassend lassen sich zwei Grundrichtungen unterscheiden: (1) Aus- und… …mit 1 dm Mächtigkeit. Für die einzelnen Tiefenstufen wurden, auf Grundlage aller Grablochbeschriebe eines Klassenzeichens, die häufigsten… …einzelnen Schichten. 3. Kennwerte zum Wasser- und Lufthaushalt Auf Basis der Standardprofile wurden Kennwerte zum Wasser- und Lufthaushalt abgeleitet (Tab. 1… …6444 2 dm h/ mi L ➧ 5 dm Ut4 h4 ➧ 6 dm Ut4 h3 3668 0,5 dm h# mi L 6 dm Ut4 h2 ka Lö 8 dm Ut3 c3 8 dm Ut3 c3 2049 10 dm Ut3 10 dm Ut3 3051 Tab. 1… …Kennwerte 1 2 3 4 5 6 7 S D LK (Vol.-% 27 26 25 26 26 31 FK (Vol.-%) 17 15 13 14 13 14 nFK (Vol.-%) 10 9 8 9 8 9 kf-Wert (cm/d) 260 240 220 240 240 300 Al LK… …28 FK (Vol.-%) 44 23 21 17 15 37 nFK (Vol.-%) 20 14 12 10 9 24 kf-Wert (cm/d) 27 19 Vg LK (Vol.-% 10 11 1 2 FK (Vol.-%) 21 13 11 15 nFK (Vol.-%) 9 6 5… …kf-Wert (cm/ d) Profil Kategorie Profil Kategorie Borg et al. S7D 300 1 2 1 Sl6Al 200 1 3 2 lS5Vg 45 2 2 0 SL4Lö 12 4 3 1 sL3V 21 3 4 1 L2Lö 12 4 3 1 LT1D 3… …5 4 1 LT2Al 16 4 4 0 Differenz % 60 40 20 kf-Wert (Borg et al.) n =124 FK (Jessel et al.) n = 74 FK (Vorderbrügge et al.) n = 223 nFK (Vorderbrügge et…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2007

    Berichte

    …Berichte INFORMATIONEN AUS DER BUND-/LÄNDER-ARBEITS- GEMEINSCHAFT BODEN- SCHUTZ (LABO) Seit dem 1. Januar 2007 hat Niedersachsen den Vorsitz der…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2007

    Forum

    …Niedersachsens in Berlin am 1. Dezember 2006 im Rahmen einer Festveranstaltung präsentiert. Herr Staatssekretär Wolfgang Gibowski, Bevollmächtigter des Landes… …das Ergebnis der Podiumsdiskussion sollen zeitnah im Internet einsehbar sein. Dr. Olaf Penndorf 1. Überregionaler REFINA-Workshop Am 28. und 29… …. November 2006 fand in Nordhausen der 1. Überregionale REFINA-Workshop zum Thema „Nachhaltiges Flächenmanagement: Potenziale und Handlungsfelder für Regionen… …Erfahrungen in Workshops informiert werden. Auf dem 1. Workshop in Nordhausen trafen sich regionale Akteure wie Kommunen, Unternehmen und Hochschulen mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück