Der Namen „Podsol“ stammt aus dem Russischen und kann mit „aschefarbener Boden“ übersetzt werden. Namensgebender Horizont ist ein violettstichiger, hellgrauer Bleichhorizont, der im Profilbild unter einer meist deutlich ausgeprägten Rohumusauflage und einem eher geringmächtigen humosen Oberbodenhorizont folgt. Humus und Eisen sind aus dem Ae-Horizont ausgewaschen und reichern sich im darunter liegenden Bereich mit braunschwarzer und rotbrauner Färbung an. Hierbei kann es bis zur Verfestigung des Horizontes (Ortsteinbildung) kommen. Die Ortsteinschicht kann zapfenförmig z. B. entlang ehemaliger Wurzelbahnen, so genannter Wurzeltöpfe, nach unten ausbuchten, oft begleitet durch braunschwarze bis rostbraune Bänder im Untergrund . Durch seine intensive und kontrastreiche Färbung ist der Podsol auch für den bodenkundlichen Laien ein besonders auffälliger Bodentyp.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2007.02.03 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-7741 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2007 |
| Veröffentlicht: | 2007-05-21 |
Seiten 32 - 33
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
