• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (34)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2008

    Inhalt/Impressum

    …sand kosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz-… …Anzeigenleitung: Peter Taprogge – Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 7 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von… …Resources – Deutsche Version ◆ Bodenübersichtskarte 1: 200.000 (BÜK 200) ◆ Themenkarten für Bodennutzung und Bodenschutz Informationen aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2008

    Tongrubenurteile und kein Ende

    Dr. Thorsten Attendorn
    …abzuwarten. ◆ Schlüsselwörter: Verfüllung, Tongrubenurteil, Bodenschutzrecht, LAGA M 20, Ersatzbaustoff-Verordnung 1. BVerwG – Tongrubenurteil II – Der… …ben beachtet würden. Insofern sei nämlich im berg rechtlichen und auch im Abschluss be triebs plan-Zu las sungsver fah ren das Bodenschutzrecht 1: 1 an… …drittschützenden §§ 4 Abs. 3 Satz 1 und 7 Satz 1 BBodSch G berufen könnten. Die Möglichkeit einer Verunreinigung der klägerischen Grundstücke und damit einer… …des OVG Koblenz vom 19. 11. 2007 – 1 A 10706/ 104 Bodenschutz 4 · 08 05.OVG. Das BVerwG hatte, wie oben (1.) dargelegt, den Rechtsstreit an die… …Sinne des § 2 Abs. 1 BBodSchG sei – das Bodenschutzrecht beschränke sich auf die obere Schicht der Erdkruste und gelte nicht für darunter einzulagernde… …Ermessensfehler. Die Bergbehörde hatte ihre Entscheidungen auf § 48 VwVfG ([Teil-]Rücknahme rechtswidriger Bescheide) und § 71 Abs. 1 Satz 1 BBergG gestützt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2008

    Immobilisierung von Cadmium durch Kalkung belasteter Grünlandflächen

    Volkmar König, Walter Tonk
    …, liming, immobilisation, forage 1. Problembeschreibung Cadmium (Cd) weist im Vergleich zu anderen Schwermetallen eine hohe ökotoxikologische Relevanz auf… …Gesundheitsgefahr für Mensch und Tier [1]. Bei Futtermitteln soll gemäß der Richtlinie 2005/87/EG der Höchst gehalt von 1 mg Cd/kg Futtermittel pflanzlichen Ursprungs… …Bodentiefe königswasserlösliche Cd-Gehal te (Cdkw) im Bereich von 1 bis 100 mg/kg ergeben. Bei 6 % der Fläche liegen die Gehalte noch darüber und weisen in… …Buntsandsteinböden mit den in Tabelle 1 genann ten Eigen schaften ausgewählt. Die Cdkw-Gehalte der Versuchsböden variieren allerdings wegen der Differenziertheit bei… …standortspezifischen und kleinräumig teilweise beträcht lichen Gehaltsdifferenzen wider (Tab. 2). Insbesondere die Versuche 1 und 3 weisen einen großen Variations… …cm der Versuche 1 und 2 unterscheiden sich aufgrund der früheren Ackernutzung nicht wesent lich. In 21 bis 30 cm Tiefe sind sie etwa halb so hoch. Im… …hohen und sehr hohen Aufwandmengen bis zum vierten Versuchsjahr in der Narbe noch gut sichtbar. Bodentiefe (cm) Versuch 1 Versuch 2 Versuch 3 0–10 11–20… …0,41 0,35 0,71 0,50 0,25 21,5 23,1 10,6 Tabelle 1: Mittlere pH-Werte und mittlere Cd-Belastung der Versuchsböden vor Versuchsbeginn (Mittelwerte aus 4… …: Variation der Cdkw- Gehalte (mg/kg) der Versuchsflächen in 0 bis 10 cm Bodentiefe Kalkstufe Versuch 1 Versuch 2 Versuch 3 Mittel Min Max. s % Mittel Min Max… …5,7 14,6 26 13,4 11,7 14,5 6 776 353 1547 31 sehr hoch 7,4 5,2 11,3 19 14,0 11,9 15,9 9 632 225 1120 41 Kalkstufe (dt CaO/ha) Versuch 1 Versuch 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2008

    Pfluglose Bodenbearbeitung – sinnvoll oder nicht?

    Andrea Beste
    …biologischer Aktivität eine fortschreitende Verdichtung aufweisen von der sie sich oft aus eigener Kraft nicht mehr selbst erholen können [1]. Dies führt zu… …gegenüber, dass die Pflugbearbeitung eine deutlich mindernde Wirkung auf den Pflanzenschutzmittel (PSM-) Einsatz hat (vgl. Tab. 1). Dies stellt vor dem… …vernachlässigenden ökologischen Vorteil dar. Die Direktsaat – auch „no-tillage“ genannt – als extremste Form der konservierenden Bodenbearbeitung Kasten 1… …Landwirtschaft Tab. 1: Systeme der Bodenbearbeitung. Verfahrensschritte, Geräte, Herbizide insatz (Quelle: Baeumer, K. (1994): Verfahren und Wirkungen der… …selbständig durchführen. Infos und Literatur sowie eine ausführliche Literaturliste ist abrufbar unter www.gesunde-erde.net Literatur [1] Overesch, M. (2003)… …Forchheim) (Hg.) (2003): Pflan zenbauliche und wirtschaftliche Auswirkungen verschiedener Verfahren der Bodenbearbeitung. = Sonderheft 1, Forchheim [6]… …landwirtschaftlicher Nutzflächen des westlichen Münsterlandes mit Hilfe der qualitativen Strukturanalyse, Teil 1. Im Auftrag von Unilever/Iglo-Langnese, unveröffentlicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2008

    Sanierung einer nicht-stofflichen schädlichen Bodenveränderung

    Ulrich Herweg, Regina Jöckel
    …proof according to DIN 4084;gabion wall; concept of global safety according to DIN 1054 Bild 1: Abrutschung Im Nov. 2004 kam es zu einer Hangabrutschung… …dem Schadensereignis ca. 2000 m 3 durch das Kerbtal in das Flusstal gestürzt (Bild 1). Ursache der Abrutschung war die im Laufe der Jahre zerstörte… …zwei gravierende Umweltschäden vor: 1. der entstandene Schwemmfächer aus Hausmüllablagerungen im Flussbett und 2. eine erhebliche Erosionsgefahr für den… …Rest der Altdepon ie an dem neugebildeten, übersteilten Deponie hang Dabei zeigt der umweltchemische Befund, dass 1. keine akute stoffliche Belastung für… …Abrutschgefahr am Deponiehang beseitigt werden. Dazu wurde zunächst der Deponiehang mittels eines Baggers von der Seite aus auf eine Neigung von ca. 1: 1… …weiteren Unter suchungen zur Gefährdungsabschätzung und Vorbereitung der Sanierung aller vorliegenden Umweltschäden durchgeführt werden. 1. Behebung des… …w w 145 140 135 130 125 120 w Abbildung 1: Geländebruchnachweis für Stützbauwerk aus Gabionen nach Typenstatik, Müllkörper Fall a) Bild 4… …Sperrbauwerk ein weiteres Abgehen von Rutschungen völlig ausschließt (Abbildung 1). Sanierungsplanung: Im Rahmen der Sanierungsplanung wurde auch eine… …Bachverlegung aus dem Kerbtal geprüft. Letztlich wurde in einem Sanierungsplan in Anlehnung an § 13 BBodSchG folgende Sanierungsvariante festgeschrieben: 1… …angeboten (s. Neuerscheinungen). Bodenübersichtskarte 1: 200.000 (BÜK 200) Seit der letzten Berichterstattung (30 Blätter waren bis Ende 2007 erschienen) hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2008

    Neuerscheinungen / Rezensionen

    …(§ 49 Nr. 3 und 4); dagegen steht die Rohstoffsicherungsklausel in § 48 Abs. 1 S. 2. Die bergrechtliche Betriebsplanzulassung (IV.) wird hinsichtlich… …UVP-pflichtige Rahmenbetriebsplan (Voraussetzungen hierzu in § 1 UVP – Verordnung Bergbau). Auch ausführlich (26 Seiten) wird die Zulassung nach dem… …(§ 22 BImSchG, da keine Anlage nach Nr. 2 der 4. BImSchV) und die Raumordnung (§§ 1 Abs. 1 Satz 3, 2 Abs. 2 Nr. 8 Satz 1 ROG und die Landesgesetze)… …978-3-406-41434-3, Stand: 1. Dezember 2007 Der Loseblatt-Großkommentar von Jarass/ Ruchay/Weidemann aus dem C.H. Beck Verlag ist wohl das Standardwerk zum… …systematischer Zusammenhänge. So wird in Band 1, der Sammlung des Gemeinschafts- Bundesund Landesrechts (Teil A), das einschlägige untergesetzliche Regel werk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2008

    BVB-Nachrichten

    Bundesverband Boden e.V.
    …BVB-Vorstand gehören ab dem 1. Januar 2009 neue Mitglieder an, die anhand kurzer Steckbriefe vorgestellt werden: Prof. Dr. Gabriele Broll Im April 2008 wurde… …zum 1. 1. 2009 die Nachfolge von Prof. Dr. Friedrich Rück an, der satzungsgemäß aus dem Vorstand des BVB ausscheidet. Dr. Milbert ist zur Zeit als… …diesem Jahr statt oder wird auf das 1. Quartal 2009 verschoben. Die sächsischen BVB-Mitglieder werden sich am 11. 12. 2008 im Schacht Pöhla wieder zur… …Quartals 2008 auf der Homepage des BVB bzw. auf der der Regionalgruppe veröffentlicht Dr. Olaf Penndorf Regionalgruppe West unter Leitung von Ulrich Herweg 1… …. 11. 2008 wird Herr Bernd Burbaum, Landesamt für Natur und Umwelt in Flintbek, einen Vortrag über Blattschnittfreie Bodenkarten im Maßstab 1: 25.000 von… …Fax: (0 20 65) 7 70-1 17 27. Februar 2009, Hannover Sachverständige nach BBboSchG, Modul 1 und 2 Veranstalter: Ingenieurakademie Nord gGmbH Tel.: (05… …DES BVB Zeitschrift Bodenschutz Zu beziehen bei: Erich Schmidt Verlag Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin BVB Merkblatt Band 1: Handlungsempfehlungen zur… …Bodenschutzrecht – mit Gesetzestext zu beziehen bei: Bundesverband Boden Frankfurter Str. 46, 35037 Marburg BVB MATERIALIEN Band 1: Anforderungen an die Verwertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2008

    Inhalt / Impressum

    …zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für gebundene… …60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge – Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 7 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt… …Bodenschutzgesetz ◆ Bodenschutzrecht, Altlastenrecht, Hessen ◆ soil protection law, Hesse Das neue Hessische Altlasten- und Bodenschutzgesetz ist am 1. November 2007… …Fachgruppen ◆ FG 1 „Bodenbezogene Rechtsbereiche“ unter Vorsitz von Dr. Christoph Landel ◆ FG 3 „Bodenschutzplanung“ unter Vorsitz von Dr. Olaf Penndorf ◆ FG 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2008

    Das neue Hessische Altlasten- und Bodenschutzgesetz

    Jörg Martin
    …. Zusammenfassung Das neue Hessische Altlasten- und Bodenschutzgesetz ist am 1. November 2007 in Kraft getreten. 1 Altlastenbearbeitung und Bodenschutz in Hessen… …für eine Zeit, in der ökologische Interessen einen schweren Stand haben. ◆ Schlüsselwörter: Bodenschutzrecht, Altlastenrecht, Hessen 1. Der Weg zum… …vorgetragen wurde wie bereits zuvor in der Verbändeanhörung. 8 Die 1 Hessisches Gesetz zur Ausführung des Bundes-Bodenschutzgesetzes und zur Altlastensanierung… …2007 das mit nur 22 Paragrafen knapp und präg nant gehaltene Gesetz verabschiedet. Es ist am 1. Nov em ber 2007 in Kraft getreten. 2. Inhalte des… …Allgemeinen Vorschriften. Diese beginnen in § 1 mit den Zielen des Bodenschutzes. Sie sind dem Gesetz als Leitlinie vorangestellt und haben damit bestimmenden… …. Die Aufgaben der Bodenschutzbehörde werden in § 2 Abs. 1 beschrieben. Nach dieser Vorschrift – die es ähnlich auch in vielen anderen Umweltgesetzen gibt… …Bundes-Bodenschutzgesetz (insbes. § 10 BBodSchG). Der bodenschutzrechtlichen Vorsorge dient § 3, der die Pflichten der öffentlichen Hand benennt. Nach Abs. 1 sind die… …§ 1a die Verpflichtung enthält, Bodenversiegelungen auf das not wendige Maß zu beschrän ken und damit eine nach § 3 Abs. 1 Nr. 9 BBodSchG vorran gige… …Interesse der Betrof fenen, da ansonsten der bundesrechtlich geforderte Nachweis einer erfolgreichen Sanierung gegenüber der zuständigen Behörde (§ 5 Abs. 1… …schützenswerte Böden geschützt werden können (§ 7 Abs. 1 Nr. 3 des Entwurfs). Viele Verbände störten sich besonders an dieser vorgesehenen Vorschrift. Geschuldet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2008

    Die rechtlichen Regelungen im Bezug auf das Schutzgut „Boden“ in der Russischen Föderation

    Gegenwärtige Situation und Entwicklungsperspektiven
    Andrey Semikolennykh, Eva-Maria Pfeiffer, Alexander Yakovlev
    …Moscow 2007. ◆ Keywords: Soil functions, soil protection, law of soil protection and land resources, Russia 1. Einleitung/Anlass In den letzten 12 Jahren… …der Russischen Föderation, 1996) [1] vorgestellt wurden, sehen die Einhaltung rechtlich veranker ter Um weltqualitätsstandards und das Erreichen sowie… …Bodenbegriffs: Der Boden wird als eine „Komponente der Umwelt“ im Gesetz „Über den Umweltschutz“ (Paragraph 1) [4] erwähnt. Gleichzeitig, wird der Boden im… …Allgemeinen und der Gegenstand des Eigentumsrechts gemeint ist (Paragraph 1) [5]. Hieraus ergibt sich die zweite aktuelle Diskussionsebene, ob der „Boden“… …Zitate zu gültigen deutschen und russischen Gesetzen und Regelungen [1] Über die Konzeption des Übergangs der Russischen Föderation zu einer nachhaltigen… …Entwicklung . Anordnungen des Präsidenten der Russischen Föderation Nr. 440 vom 1. April 1996. [2] Gesetzesentwurf der Russischen Föderation Nr. 216152-3 vom 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück