• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2008
    • Bodenschutzrecht / Vorsorge
    • Bodenbelastung / Maßnahmen
    • Vorsorge / Landwirtschaft
    • Gefahrenabwehr / Maßnahmen
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2008
  • Bodenschutzrecht / Vorsorge
  • Bodenbelastung / Maßnahmen
  • Vorsorge / Landwirtschaft
  • Gefahrenabwehr / Maßnahmen
Dokument Bodenschutz Ausgabe 04 2008
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 04/2008

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2008.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 4 / 2008
Veröffentlicht: 2008-11-20

Editorial

Regional – europäisch – Vergessen – wieder auf der Tagesordnung

  • Prof. Dr. H. Wiggering

Inhalt

Inhalt/Impressum

Bodenschutzrecht / Vorsorge

Tongrubenurteile und kein Ende

  • Dr. Thorsten Attendorn

  • Verfüllung
  • Tongrubenurteil
  • Bodenschutzrecht
  • LAGA M 20
  • Ersatzbaustoff-Verordnung

Der Beitrag befasst sich mit den bodenschutzrelevanten Frag en der Rechtsprechung infolge des sog. „Tongrubenurteils II“ aus dem Jahre 2005. Dazu werden Widersprüche in Folgeurteilen und der Vollzugspraxis aufgezeigt sowie Erwartungen an die Ergänzung der Bundes-Bodenschutzverordnung durch einen § 12a formuliert.

Bodenbelastung / Maßnahmen

Immobilisierung von Cadmium durch Kalkung belasteter Grünlandflächen

  • Volkmar König
  • Walter Tonk

  • Bodenbelastung
  • Cadmium
  • Kontaminationsgebiet
  • Dauergrünland
  • Kalkung
  • Immobilisierung
  • Futterpflanzen
  • Futterverschmutzung

Zur Prüfung der Immobilisierung von Cadmium durch gestaffelte Kalkanwendung wurden 3 Parzellen-Versuche auf Dauergrünland durchgeführt. Die Boden- und Pflanzenuntersuchungsergebnisse belegen, dass die mobilen Cd-Gehalte im Boden und die Cd-Pflanzengehalte durch die Kalkung im Trend deutlich abgesenkt worden sind. Die dabei festgestellten großen Schwankungsbreiten der Einzelwerte der Pflanzenuntersuchungen weisen auf Verschmutzung durch anhaftenden Boden hin. Es werden Untersuchungsergebnisse zum Einfluss der Schnitthöhe bei der Ernte vorgestellt.

Vorsorge / Landwirtschaft

Pfluglose Bodenbearbeitung – sinnvoll oder nicht?

  • Andrea Beste

  • Bodenverdichtung
  • Bodenerosion
  • qualitative Gefügebeurteilung
  • konservierende Bodenbearbeitung
  • Fruchtfolgen
  • Zwischenfrüchte
  • Fortbildung

Vielfach ist bei unseren landwirtschaftlichen Böden eine schleichende Bodenverdichtung erkennbar. Dies führt zu verminderter Wasseraufnahme-, Speicher- und Filterfähigkeit der Böden, d. h. zu Überschwemmung, Erosion, und sinkender Trinkwasserneubildung und -qualität. Diesem Prozess begegnen heißt, aktiv Maßnahmen zur Förderung des Bodenlebens und der Bodenstruktur anwenden. Mit einer geringeren Intensität der Bodenbearbeitung ist es nicht getan.

Gefahrenabwehr / Maßnahmen

Sanierung einer nicht-stofflichen schädlichen Bodenveränderung

  • Ulrich Herweg
  • Regina Jöckel

  • Nicht-stoffliche, schädliche Bodenveränderungen
  • Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) Deponat
  • Scherfestigkeit nach DIN 18137
  • Standsicherheitsnachweis nach DIN 4084
  • Gabionenwand
  • Globalsicherheitskonzeptnach DIN 1054

Durch eine plötzliche Massenverlagerung an einer instabilen Altdeponie wurden erhebliche Deponat-Mengen in ein Flussbett verbracht und dadurch schädliche Bodenveränderungen hervorgerufen. Die durchgeführte Gefährdungsabschätzung ergab, dass die nicht-stoffliche Seite der Gefährdung den weiteren Handlungsbedarf für eine Sanierung des Schadens begründete. Daher ist der vorliegende Altlast-Sanierungsfall einer der seltenen Verfahren, bei der im Wesentlichen die nicht-stofflich bedingte Gefährdungslage behoben wurde.

Forum

Neuerscheinungen / Rezensionen

Neuerscheinungen

  • World Reference Base for Soil Resour ces 2006 – Ein Rahmen für internationale Klassifikation, Korrelation und Kommunikation. Erstes Update 2007. Deutsche Ausgabe

Rezensionen

  • Bodenkunde und Standortlehre – Grundwissen Bachelor (2008)
  • Die Erde. Alles über Erdgeschichte, Plattentektonik, Vulkane, Erdbeben, Gesteine und Fossilien)
  • Czybulka/Stredak: Rechtsfragen der marinen Kies- und Sandgewinnung in Nord- und Ostsee, Zulassungserfordernisse und Umweltauswirkungen, Ergänzungsband zum Siebten Warnemünder Naturschutzrechtstag
  • Jarass, Hans D./Ruchay, Dietrich/Weidemann, Clemens: Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz, Kommentar
  • Gregor von Held: Eine Strategieanalyse der Thematischen Strategie für den Bodenschutz der EU

Umweltrecht Aktuell

Bund / Länder

BVB-Nachrichten

BVB-Nachrichten

  • Bundesverband Boden e.V.

Personalia

  • Prof. Dr. Gabriele Broll
  • Dr. Gerhard Milbert

Mentoring des BDG

Aus den Regionalgruppen

  • Regionalgruppe Ost unter Leitung von Dr. Uta Steinbruch
  • Regionalgruppe West unter Leitung von Ulrich Herweg
  • Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Marion Gunreben

Aus den Fachgruppen

  • FG 4 „Bodenbelastungen“ unter Vorsitz von Prof. Dr. B. M. Wilke

Veranstaltungshinweise

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück