• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (34)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2008

    BVB-Nachrichten

    Bundesverband Boden e.V.
    …Veröffentlichungen und konkre ten Projekten ist geplant. ◆ Initiative in Richtung LANUV und MUNLV zur Projektförderung zur Nutzung der Reichsbodenschätzung 1: 5000 im… …Bernd Burbaum, Landesamt für Natur und Umwelt in Flintbek, einen Vortrag über „Blattschnittfreie Bodenkarten im Maßstab 1: 25.000 von Schleswig-Holstein“… …Neubrandenburg, Tel.: 03 95/5 69 32 15, E-Mail: seggewiss@ hs-nb.de Aus den Fachgruppen FG 1 „Bodenbezogene Rechtsbereiche“ unter Vorsitz von Dr. Christoph Landel… …Seit der letzten Mitgliederversammlung am 27. April 2006 in Stuttgart hat die Fachgruppe 1 „Bodenbezogene Rechtsbereiche“ abermals Stellungnahmen zu… …eines Fachausschusses der Fachgruppe 1 referiert hat – zum Landesbodenschutzgesetz in Schleswig-Holstein, dem Staatsvertrag zwischen Hamburg und… …, der Bioabfallverordnung sowie der Integrierten Deponieverordnung. Darüber hinaus hat die Fachgruppe 1 gemeinsam mit Herrn Prof. Erhard Schlabach zu… …Ausgleichsanspruches (Umwelt- und Planungsrecht 2008, 100–101), veröffentlicht. Nach nun sechsjährigen Tätigkeit als Vorsitzender der Fachgruppe 1 wird dieses Amt zum 1… …Grundwasserforschungszentrum e.V. Ansprechpartnerin: Dr. Claudia Helling Tel.: (03 51) 4 05 06-76 Internet: www.dgfz.de/aktuell 1. Oktober 2008, Stuttgart Kolloquium „Ressource… ….: (069) 8 10 6 79 SCHRIFTEN DES BVB Zeitschrift Bodenschutz Zu beziehen bei: Erich Schmidt Verlag, Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin BVB Merkblatt Band 1… …: Bodenschutz und Bodenschutzrecht – mit Gesetzestext zu beziehen bei: Bundesverband Boden Frankfurter Str. 46, 35037 Marburg BVB MATERIALIEN Band 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2008

    Das neue Hessische Altlasten- und Bodenschutzgesetz

    Jörg Martin
    …. Zusammenfassung Das neue Hessische Altlasten- und Bodenschutzgesetz ist am 1. November 2007 in Kraft getreten. 1 Altlastenbearbeitung und Bodenschutz in Hessen… …für eine Zeit, in der ökologische Interessen einen schweren Stand haben. ◆ Schlüsselwörter: Bodenschutzrecht, Altlastenrecht, Hessen 1. Der Weg zum… …vorgetragen wurde wie bereits zuvor in der Verbändeanhörung. 8 Die 1 Hessisches Gesetz zur Ausführung des Bundes-Bodenschutzgesetzes und zur Altlastensanierung… …2007 das mit nur 22 Paragrafen knapp und präg nant gehaltene Gesetz verabschiedet. Es ist am 1. Nov em ber 2007 in Kraft getreten. 2. Inhalte des… …Allgemeinen Vorschriften. Diese beginnen in § 1 mit den Zielen des Bodenschutzes. Sie sind dem Gesetz als Leitlinie vorangestellt und haben damit bestimmenden… …. Die Aufgaben der Bodenschutzbehörde werden in § 2 Abs. 1 beschrieben. Nach dieser Vorschrift – die es ähnlich auch in vielen anderen Umweltgesetzen gibt… …Bundes-Bodenschutzgesetz (insbes. § 10 BBodSchG). Der bodenschutzrechtlichen Vorsorge dient § 3, der die Pflichten der öffentlichen Hand benennt. Nach Abs. 1 sind die… …§ 1a die Verpflichtung enthält, Bodenversiegelungen auf das not wendige Maß zu beschrän ken und damit eine nach § 3 Abs. 1 Nr. 9 BBodSchG vorran gige… …Interesse der Betrof fenen, da ansonsten der bundesrechtlich geforderte Nachweis einer erfolgreichen Sanierung gegenüber der zuständigen Behörde (§ 5 Abs. 1… …schützenswerte Böden geschützt werden können (§ 7 Abs. 1 Nr. 3 des Entwurfs). Viele Verbände störten sich besonders an dieser vorgesehenen Vorschrift. Geschuldet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2008

    Untersuchungen zum Übergang von PFT aus belasteten Böden in Pflanzen

    Karlheinz Weinfurtner, Werner Kördel, Mark Bücking
    …kontaminierten Variante ein Trans ferfaktor von nahezu 1 erreicht. ◆ Stichwörter: Boden, PFT (Perfluorierte Tenside), PFOA (Perfluoroctansäure), PFOS… …transfer factor close to 1 in the highly contaminated variant. ◆ Key words: soil, PFT (fluorosurfactants), PFOA (perfluorooctanoic acid), PFOS… …(perfluorooctansulfonic acid), plant uptake, transfer factor 1. Einleitung Auf Ackerflächen im Bereich des Hochsauerlandkrei ses und des Kreises Soest sowie auf weiteren… …den Anbauversuch wurden Großgefäße mit einer Fläche von 1 m 2 und einer Tiefe von 70 cm verwendet (Abb. 1), da diese für den Anbau von Mais und… …Variante ◆ einer mäßig belasteten Variante Abb. 1: schematischer Aufbau der Großgefäße (Kastenlysimeter) 75 cm Oberboden Unterboden Drainageschicht… …. Die mäßig belastete Variante wurde durch eine Mischung aus unbelastetem und hoch belastetem Boden im Verhältnis von 10 : 1 erzeugt. Da auf keinem… …Mächtigkeit von ca. 35 cm in die Großbehälter eingefüllt. Die mäßig belastete Variante wurde durch intensives Vermischen im Verhältnis von 10 :1 in einer… …erfolgte eine Bestimmung des Restwassergehaltes (Tab. 1). Das Material wurde bis zur Extraktion einfroren. Der Weizen wurde nach der Ernte gedroschen und die… …0,5 und 1 g Probenmaterial wurden mit einer 0,25 M Na 2CO 3/NaHCO 3 Pufferlösung, 0,5 M Tetrabutylammoniumhydrogensulfat (TBA) und Methyl-T- Butyl-Ether… …Mäßig belastet Hoch belastet Mais 31,8 29,4 30,5 Weizen 89,0 89,0 89,1 Kartoffel 19,3 19,1 18,7 Weidelgras 18,7 17,9 18,5 Tab. 1: Trockensubstanzgehalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2008

    Immobilisierung von Cadmium durch Kalkung belasteter Grünlandflächen

    Volkmar König, Walter Tonk
    …, liming, immobilisation, forage 1. Problembeschreibung Cadmium (Cd) weist im Vergleich zu anderen Schwermetallen eine hohe ökotoxikologische Relevanz auf… …Gesundheitsgefahr für Mensch und Tier [1]. Bei Futtermitteln soll gemäß der Richtlinie 2005/87/EG der Höchst gehalt von 1 mg Cd/kg Futtermittel pflanzlichen Ursprungs… …Bodentiefe königswasserlösliche Cd-Gehal te (Cdkw) im Bereich von 1 bis 100 mg/kg ergeben. Bei 6 % der Fläche liegen die Gehalte noch darüber und weisen in… …Buntsandsteinböden mit den in Tabelle 1 genann ten Eigen schaften ausgewählt. Die Cdkw-Gehalte der Versuchsböden variieren allerdings wegen der Differenziertheit bei… …standortspezifischen und kleinräumig teilweise beträcht lichen Gehaltsdifferenzen wider (Tab. 2). Insbesondere die Versuche 1 und 3 weisen einen großen Variations… …cm der Versuche 1 und 2 unterscheiden sich aufgrund der früheren Ackernutzung nicht wesent lich. In 21 bis 30 cm Tiefe sind sie etwa halb so hoch. Im… …hohen und sehr hohen Aufwandmengen bis zum vierten Versuchsjahr in der Narbe noch gut sichtbar. Bodentiefe (cm) Versuch 1 Versuch 2 Versuch 3 0–10 11–20… …0,41 0,35 0,71 0,50 0,25 21,5 23,1 10,6 Tabelle 1: Mittlere pH-Werte und mittlere Cd-Belastung der Versuchsböden vor Versuchsbeginn (Mittelwerte aus 4… …: Variation der Cdkw- Gehalte (mg/kg) der Versuchsflächen in 0 bis 10 cm Bodentiefe Kalkstufe Versuch 1 Versuch 2 Versuch 3 Mittel Min Max. s % Mittel Min Max… …5,7 14,6 26 13,4 11,7 14,5 6 776 353 1547 31 sehr hoch 7,4 5,2 11,3 19 14,0 11,9 15,9 9 632 225 1120 41 Kalkstufe (dt CaO/ha) Versuch 1 Versuch 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2008

    Bürger bewerten die Nachnutzung einer gesicherten Altlast

    Wendelin Heisters, Matthias Welpmann
    …Leverkusen, Landesgartenschau, Neuland-Park 1. Methoden Mit Hilfe einer quantitativen Befragung wurde die Bewertung der Leverkusener Bevölkerung hinsichtlich… …durchgeführt, sondern eine Stichprobe erhoben [1]. Der Stichprobenumfang betrug 200. Davon wurden 100 Personen im Neuland-Park sowie 100 weitere Personen in der… …Entstehen weiterer Schäden wirksam unterbunden werden konnte. 24 Bodenschutz 1 · 08 Aufgrund unterschiedlicher Materialzusammensetzungen und örtlicher… …Hinblick auf den Grundwasserpfad erforderlich. In den Teilbereichen Dhünnaue-Mitte (südlich A 1) und Dhünnaue-Nord (nörd lich A 1) wurden umfangreiche… …Fragen beschrieben (siehe Tab. 1). Diese wurden getrennt nach zwei Gruppen ausgewertet. Unter die erste Gruppe fallen alle Personen, die den Neuland-Park… …bisher mindestens einmal besucht haben. Diese werden im Folgenden „Neuland-Park-Besucher“ genannt und Bayerwerk Abbildung 1: Die Altlast Dhünnaue kurz vor… …Fertigstellung der Oberflächenabdichtung Dhünnaue- Süd Dichtungsschürze Anzeigenschluss ISB Bodenschutz 1 · 08 25 ---ALTLASTEN--- Öffentlichkeit Tabelle 1… …: Ausgewählte Fragen und deren Ergebnisse Frage Park-Besucher Nicht-Park- Besucher Wie ist Ihr Gesamteindruck vom Neuland-Park? Ziffer 1 bis 3: ca. 95 % Ziffer 4… …Sie die beiden zur Zeit diskutierten Ideen? 1. Städte möchten abgedichtete Müllkippen nutzen, um darauf Grünflächen anzulegen, z. B. Parks für die… …haben) Mehrfachnennungen möglich Ziffer 1 bis 3: 75,8 % Ziffer 4 bis 6: 21,7 % Weiß nicht: 2,5 % Ziffer 1 bis 3: 45, 9% Ziffer 4 bis 6: 44 % Weiß nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2008

    Funktionsbewertung von Niedermoorflächen in Rostock

    Petra Kahle, Andreas Neupert, Hartmut Wiersch
    …protocol 1. Hintergrund und Motivation Moore als wichtige Bestandteile eines funktionstüchtigen Ökosystems erfüllen sowohl ökologische als auch… …Nutzungsfunktionen im Sinne des Bundes-Bodenschutz gesetzes (1998) [1]. Durch ihren Informationsgehalt repräsentieren sie zudem die Geschichte der Naturentwicklung im… …Wiederherstellung der Bodenfunktionen als prioritäre Ziele formuliert. Der vorliegende Beitrag zielt darauf ab, (1) das Vorgehen bei der Neukartierung potenzieller… …nach den Vorgaben der Bodenkundlichen Kartieranleitung [7] neu kartiert (Tab. 1). Ausgehend von Angaben aus historischen Quellen (z. B. Preußische… …Pürckhauer- Bohrer (1 m) und Probenahmen (0–30 cm, 30–50 cm, 50–80 cm, 80–115 cm, 115–150 cm). Der Einsatz der üblicherweise verwendeten Klappsonde scheiterte… …anzusprechen sind und teilweise Bänderungen aufweisen, erwei sen sich die Profile 1, 2, 7, 11, 12, 15, 16 und 17 im westlichen Teil der Fläche als Wechselgleye… …(GGw) (Abb. 1). Zieht man historische Unterlagen zur Interpretation der Bodenverhältnisse heran, so lässt die „Wegkarte von Rostocks Umgebung von 1914“… …und Lehmschluffe vorkommen. In den Profilen 4, 7 und 11 sind alle drei Bodenarten- Substrat-/Bodentyp 1 Bornkrug/ Toitenwinkel Müllkippe, Grabensystem… …über Niedermoor Niedermoortorf/Erdniedermoor 15 Zingelwiese/ Aufschüttung, Brache amorpher Torf, humoser Sand, Anmoor/Anmoorgley Tabelle 1: Kennzeichnung… …neu kartierter Niedermoorflächen Bodenschutz 2 · 08 43 ---BODENBEWERTUNG--- Methoden 13 15 14 1 16 2 3 17 1 2 12 9 10 11 6 9 8 7 6 6 5 5 4 4 7 6 Kippe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2008

    Bodenschutzrecht

    …Klärschlammverwertung – Ziele und Inhalte einer Novelle der Klärschlammverordnung“ am 6. und 7. 12. 2006 in Bonn vorgestellt und diskutiert worden war 1 . Bereits damals… …nachhaltigen Bodenschutzes die nachfolgend erneut dargestellten Kritikpunkte im weiteren Verfahren zu berücksichtigen. ◆ § 1 Abs. 1 Ziff. 1 schränkt den… …BioAbfV (wie bisher in § 12 Abs. 1 BBodSchV) wird aufgrund der zu erwartenden Regelungskomplexität der BioAbfV, insbesondere Anforderungen an die… …Hygienisierung, zukünftig kaum noch praxistauglich sein. ◆ In § 2 Ziff. 1 wird der Bioabfall als Abfall zur Verwertung definiert, wobei durch die Wortstellung des… …Verwertung“ ersatzlos zu strei chen. ◆ In § 4 Abs. 1 Satz 2 wird eine Konkretisierung der in Satz 1 enthaltenen Formulierung „überhöhte Gehalte an weiteren… …. 1 aus Boden schutzsicht – insbesondere auch angesichts der Höhe der in § 4 enthaltenen Schwermetallgrenzwerte für Bioabfälle – die Aufbringungsmengen… …. 3 Satz 1, Abs. 2 Satz 2 Nr. 10 Mitglied eines Trägers einer regelmäßigen Güteüberwachung sind, weiterhin von der Pflicht zur Bodenuntersuchung… …8 sollte der Bezug zur Klärschlammverordnung ersetzt werden durch Verweis auf Anhang 1 BBodSchV. ◆ Die in § 9 Abs. 2a neu vorgesehene Regelung, dass… …durch ein umfassendes elektronisches Verfahren gewährleistet werden kann, das deshalb verpflichtend eingeführt werden muss. ◆ Aus Anhang 1 sollten… …und Schlacken Kontakt: Bundesverband Boden Frankfurter Straße 46 35037 Marburg 1 Vgl. auch http://www.bmu.de/abfallwirtschaft/ aktuell/doc/38103.php 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2008

    Bodenbelastungskarte des Ruhrgebietes

    Heinz Neite, Jörg Leisner-Saaber, Gerald Krüger
    …, trigger and action values, 1. Einleitung In digitalen Bodenbelastungskarten (BBK) wird die Belas tung von Oberböden mit Schwermetallen und organischen… …Nordrhein-Westfalen Arbeitshilfen zur Verfügung [1, 2]. Insgesamt liegen in Nordrhein-Westfalen bereits mehr als 40 BBK vor, die jedoch immer nur für einzelne Städte… …der Abbildung 1 dargestellt. Bodenschutz 2 · 08 55 ---GEOSTATISTIK--- Bodenbelastung Abb. 1: Ablaufdiagramm der Arbeitsschritte zur Erstellung der BBK… …Ruhrgebiet Tabelle 1: Statistische Kennwerte der Stoffgehalte in Oberböden (ohne Ausreißer) der BBK Ruhrgebiet (Angaben in mg/kg) 1. Recherche und Aufbereitung… …ligen Medianen der Gehalte in Acker- und Grünlandböden berechnet (vgl. [1]). 2.2 Rauminformationen Grundlage für die Zuordnung von Flächennutzungen war… …Methoden statis tisch ausgewertet. Die von Ausreißern bereinigten Kennwerte des Datenkollektivs sind in Tabelle 1 angegeben. Zur geostatistischen… …Boden artengruppe „Lehm / Schluff“* Prüf- bzw. Maßnahmenwert (sensibelste Nutzung) As Cd Cr Cu Hg Ni Pb Zn B(a)P – 1,0 60 40 0,5 50 70 150 0,3** 25 1) 2… …2) 200 1) 200 3) prognostiziert. Auf Flächen in Duisburg werden die Prüfwerte für max. 4 Parameter zugleich überschritten. Im Süden der Städte… …beispielhaft an den drei Schwermetallen 2 4) 70 1) 200 1) --- 1 5) * Neben der Bodenart „Lehm/Schluff“ treten im Untersuchungsgebiet auch die Bodenarten „Sand“… …Differenzierung nach der Bodenart sondern nach dem Humusgehalt (der hier angegebene Wert ist gültig für Böden mit Humusgehalten 8 %). 1) Prüfwert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2008

    Hybrides Kartierungsverfahren der Bodenversiegelung im urbanen Raum – das Ergebnis für Berlin

    Leilah Haag, Bodo Coenradie, Birgit Kleinschmit, Patrick Hostert, u.a.
    …Keywords: soil surface sealing, mapping of imperviousness, hybrid approach, geo data, urban, Berlin, monitoring, GIS, remote sensing 1. Problemstellung Mit… …zur Verfügung. Die Entwicklungen in anderen Bundesländern gehen in eine ähnliche Richtung (u. a. [1], [6], [12]). ALK-Daten Kartierung der bebauten… …versiegelten Fläche abgeleitet. Für die hybride Versiegelungskartierung in Berlin werden folgende Daten genutzt und haben dabei folgende Funktion (Abbildung 1… …Versiegelungsdaten der Berliner Wasserbetriebe 1 (BWB, Stand: 2001) dienen der optimierten Kartierung von sechs verschiedenen baumreichen Nutzungstypen. Eine… …Versiegelungsgraden für Schattenflächen und die Korrektur mit BWB-Daten. 1 Im Zuge der veränderten Berechnung des Niederschlagswasserentgeltes ab Januar 2000 erhoben… …unbebauten Fläche ergänzt. Kartierung der unbebauten Fläche Optimierungen ISU-Daten BWB-Daten Abbildung 1: Schema des hybriden Verfahrens – ALK: Automatisierte… …54 149 17 319 36 874 154 Wochenendhausgebiet 47 22 20 9 27 13 213 76 Verkehrsfläche (ohne Straßen) 851 62 63 5 788 58 1.365 929 Baustelle 4 22 1 3 4 19… …19 13 Wald 24 0 18 0 7 0 15.913 2.635 Grünland (Wiesen u. Weiden) 4 1 3 1 0 0 349 56 Ackerland 10 0 9 0 1 0 3.396 366 Park, Grünfläche 378 10 53 1 325… …8 3.958 1.523 Stadtplatz/Promenade 38 43 4 5 34 38 88 185 Friedhof 89 8 14 1 75 7 1.154 190 Kleingarten 962 24 276 7 686 17 4.049 999 Brachfläche 420… …8 71 1 349 7 5.216 1.588 Campingplatz 8 9 1 1 7 8 90 24 Sportplatz/Freibad (inkl. Wassersport, Tennis, Reiten etc.) 526 35 104 7 423 28 1.509 432…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2008

    EU-Bodenrahmenrichtlinie – mehr Bodenschutz oder mehr Bürokratie?

    Wilhelm König, Wolf-Dietrich Bertges, Christoph Rapp
    …agreement at the Council. ◆ Keywords: Soil framework directive, European Union, risk areas, contaminated sites 1. Einführung Die Diskussion um Regelungen zum… …wurde mit einem von Deutschland veranstalteten Workshop [1] initiiert. Zielsetzung war einerseits die Übertragung des nationalen Ansatzes auf die anderen… …Umweltaktionsprogramm aufgriff und die Schaffung einer spezi fischen Regelung für den Bodenschutz auf europäischer Ebene ankündi- Bodenschutz 1 · 08 11… …Rechtsakt gescheitert Ablehnung aller Abänderungs vorschläge des EP Vermittlungsausschuss (15 Rats-, 15 Parlaments-, 1 Kommissionsvertreter; innerhalb von 6… …Monaten) keine Einigung oder Ablehnung durch EP oder Rat (nach 6 Wochen) Abbildung 1: Mitentscheidungsverfahren nach Art. 251 EGV, nach [7] Rechtsakt… …Folgenabschätzung vor [6] und leitete sie dem Parlament und dem Umweltministerrat zu. Der übliche Ablauf des Abstimmungsverfahrens geht aus Abb. 1 hervor. Wichtigstes… …Element ist der Vorschlag für die Bodenrahmenrichtlinie, die in drei Kapitel und zwei Anhänge gegliedert ist: Kap. 1: Allgemeine Bestimmungen Kap. 2… …Boden verschmutzender Tätigkeiten Während ein Teil der Regelungen des Kommissionsvor- 12 Bodenschutz 1 · 08 schlages durch die deutschen… …wurde eine gemeinsame Position der Bundesregierung in die Ratsarbeitsgruppe eingebracht [10]. Bodenschutz 1 · 08 13 ---BODENSCHUTZRECHT--- International… …Tab. 1 Aktivitäten des Landes Nordrhein-Westfalen zur EU-Bodenrahmenrichtlinie Okt. 2006 Nov. 2006 Dez. 2006 und Febr. 2007 Febr. und April 2007 April…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück