• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2014
    • Bodenbewertung / Gefahrenbeurteilung
    • Landwirtschaft / Nährstoffe
    • Bodenentwicklung / Archive
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2014
  • Bodenbewertung / Gefahrenbeurteilung
  • Landwirtschaft / Nährstoffe
  • Bodenentwicklung / Archive
Dokument Weitere Sachverhaltsermittlungen bei Überschreitung von Prüfwerten
► Dieses Dokument downloaden

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Weitere Sachverhaltsermittlungen bei Überschreitung von Prüfwerten
Wirkungspfade Boden-Mensch und Boden-Nutzpflanze

  • Dr. Dietmar Barkowski
  • Wolf-Dietrich Bertges
  • Dipl. Geoökol. Gerald Krüger
  • Jörg Leisner
  • Dipl. Oec. troph. Monika Machtolf
  • Stefan Schroers

Das im Bodenschutzrecht verankerte Prüfwertkonzept erfordert bei einer Prüfwertüberschreitung eine weitere Sachverhaltsermittlung, die jedoch in der BBodSchV nur unzureichend konkretisiert ist. Mit dem bereits im Jahre 2000 veröffentlichten Merkblatt 22 des damaligen Landesumweltamtes NRW „Weitere Sachverhaltsermittlung bei Überschreitung von Prüfwerten nach der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung für die Wirkungspfade Boden-Mensch und Boden-Nutzpflanze“ wird dieser Schritt konkretisiert. Aufgrund der zwischenzeitlichen Fortentwicklung von analytischen Methoden und Untersuchungs- bzw. Bewertungsansätzen sowie vorliegender Erfahrungen im Zusammenhang mit der Untersuchung und Bewertung wurde das LUA-Merkblatt 22 überarbeitet und als Arbeitsblatt 22 des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) veröffentlicht. Das Arbeitsblatt enthält eine erweiterte Auswahl an Stoffen und deren Charakterisierung im Rahmen der Detailuntersuchung, beschreibt die integrative Betrachtung der Wirkungspfade und konkretisiert standortspezifische und einzelfallbezogene Expositionsannahmen. Spezifische Bodenaufnahmemengen wurden aktualisiert und die Nutzungsszenarien wurden um Sport- und Bolzplätze sowie Kleingartenanlagen erweitert. In der Neufassung sind anschauliche Fallbeispiele enthalten. Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick in die wesentlichen Inhalte und in die Systematik des Arbeitsblatts 22.

As part of the Federal Act on Soil Protection and Remediation of Contaminated Sites as well as the Federal Soil Protection and Contaminated Sites Ordinance the use of trigger values for contaminants is standardized as a basis for risk assessments. Generally an exceedance of these values requires further investigations of the case in question, taking the relevant soil use into account. A LUA-Code of practice, published in the year 2000, describes and specifies advanced steps of investigation concerning the exposure pathways “Soil-Human” and “Soil-Plants” in order to establish a final risk assessment. Since the publication of this code of practice there has been an enormous increase in knowledge and experience with regards to the investigation and assessment of sites. Analytical procedures as well as quality management applied during the investigation have made progress. Information derived from research on relevant substances and the implementation of site-specific exposure factors lead to a more realistic assessment of individual cases. Methods to consider both pathways, “Soil-Human” and “Soil- Plants” in specific cases and proposals for exposure factors on sports grounds are now published in a revised version of the paper. This publication presents an overview of the structure, the contents and the essential recommendations of the new LANUV-Code of practice No.22.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2014.04.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 4 / 2014
Veröffentlicht: 2014-11-14

Ihr Zugang zum eJournal "Bodenschutz"

  • Sie sind bereits Kunde des eJournal "Bodenschutz" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde des eJournal "Bodenschutz" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 9 Seiten
€ 13,64*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück