• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2011

    Schwermetallfreisetzung bei Stadtböden aus technogenen Substra­ten mittels Elution von Boden­säulen im Dynamischen Batchversuch

    Lutz Makowsky, Helmut Meuser
    …HM contents is not in accordance. keywords: urban soils, artifacts, Dynamic Batchtest, heavy metals, mobility, leaching 1. Einleitung Unter… …Stadtböden sind Böden urban, gewerblich, industriell und montan überformter Flächen zu verstehen [1]. Etwa 12 % der Fläche der Bundesrepublik Deutschland sind… …Bodenschutzpraxis Anwendung finden, auf derartige Batchtests. Im Falle der BBodSchV konnte darüber hinaus der geforderte Nachweis der Gleichwertig- 12 Bodenschutz 1 ·… …organisch-technogenem und organisch-humosen Kohlenstoff findet sich in Makowsky (2009) [20]. pH (H 2O) Tab. 1 Für die Elution von Bodensäulen relevante Bodeneigenschaften… …DIN 38414-4 [7] die rechtlichen Vorgaben gemäß Anhang 1 BBodSchV nicht erfüllt. Auch die in der Diskussion befindliche Novellierung der BBodSchV sieht… …DIN 19529 [12] den Vorteil, dass ein für Böden realistischeres Flüssigkeit-Feststoff-Verhältnis von 2: 1 festgeschrieben ist und sich die Prüfwerte auf… …Masse (mg L –1 ). Zur Verdeutlichung des methodischen Einflusses wird neben der realitätsnäheren Elution von Bodensäulen im Dynamischen Batchtest die… …Horizonte von Stadtböden (Tab. 1). Hierbei handelt es sich um Substratgemenge, wohingegen zwei weitere Bauschutt-Proben und eine Müllverbrennungs- Rohasche… …Charakterisierung der Böden auf der (stadt-)bodenkundlichen Ansprache [1, 19]. 3.2 Bodenphysikalische und -chemische Standardmethoden Die Untersuchungen im Labor… …Wasserleitfähigkeit (k f- Wert) (DIN 19683-9 1998) [23]. Die Analyse des gesam- Bodenschutz 1 · 11 13 ---STADTBÖDEN--- Bewertung Messzelle mit Elektroden (EC, pH, E…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2011

    Grundlagen und Anwendungsbeispiele von Bodenfunktionskarten in Nordrhein-Westfalen

    Norbert Feldwisch, Heinz Neite, Jörg Düntgen
    …evaluated in individual cases. keywords: soil protection, evaluation of soil functions, evaluation methods, urban land-use planning 1. Einführung und… …Kreisen und kreisfreien Städten. Nach § 1 Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) sind die Funktionen des Bodens zu sichern oder wiederherzustellen. Ergänzend… …dazu ist in § 1 Landesbodenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (LBodSchG) ausgeführt, dass Böden besonders zu schützen sind, welche die natürlichen… …Bodenfunktionen und Archivfunktionen nach § 2 Abs. 2 des BBodSchG in besonderem Maß erfüllen. Nach § 2 Abs. 1 Nr. 3 des Landschaftsgesetzes NRW (LG) sind Böden so… …dem Boden werden im § 1 Abs. 6 Nr. 7 a und § 1 a Abs. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) postuliert. In Verfahren zur Umweltverträglichkeitsprüfung… …neben den vom Geologischen Dienst Nordrhein- Westfalen (GD NRW) landesweit angewandten Methoden ([1], [2]) auch weitere Methoden betrachtet. Gleichzeitig… …flächendeckend vorliegenden digitalen Bodenkarte von Nordrhein- Westfalen im Maßstab 1: 50.000 (BK50) die Karte der schutzwürdigen Böden erarbeitet und als CD-ROM… …veröffentlicht [1], [2]. Sie steht zur Ein- Nutzung vielfältiger Informationsbindung in ein GIS-System auch als grundlagen WMS (web map service) im Internet zur… …erfolgreich eingebracht. Neben der BK50 liegen Bodenkarten zur landwirtschaftlichen und forstlichen Standorterkundung im Maßstab 1: 5.000 (BK5) vor [9]. Die… …Flächen vorliegendes Kartenwerk steht in Nordrhein-Westfalen die Bodenkarte im Maßstab 1: 5.000 auf Grundlage der Bodenschätzung (DGK5 Bo) zur Verfügung. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2011

    Bodenschutzrecht

    Dr. Andreas Henke
    …Rechtsprechung Zum Urteil des OVG Koblenz vom 12. 11. 2009 (Az.: 1 A 11222/09.OVG) Gegenstand des dem Urteil zugrunde liegenden Rechtsstreits war die Frage, unter… …die von ihm beabsichtigte Verfüllung des Tagebaus mit Fremdmaterial die in der besagten Verwaltungsvorschrift vom 20. 1. 1993 aufgeführten… …, dass der bergrechtliche Vorsorgegrundsatz in § 55 Abs. 1 Nr. 3 BBergG nicht geeignet ist, schädliche Einwirkungen auf die Schutzgüter Boden und… …Vorschrift des § 7 S. 3 BBod­ SchG i. V. m. § 10 Abs. 1 BBodSchV gefolgert, dass der Pflichtige, um Schadstoffeinträge zu vermeiden oder wirksam zu vermindern… …und für den Bodenschutz von besonderer Bedeutung war schließlich, dass das BVerwG der Vorschrift des § 7 S. 1 BBodSchG drittschützende Wirkung zuerkannt… …Koblenz knüpft in seinem Urteil v. 12. 11. 2009 (Az.: 1 A 11222/09.OVG) unmittelbar an das „Tongrubenurteil“ des BVerwG vom 14. 4. 2005 (Az.: 7 C 26/03) an… …, sondern auch die bodenschutzrechtlichen „Jedermannspflichten“ (§ 4 Abs. 1, 2 BBodSchG) dynamischen Charakter haben, sich also mit dem Erkenntnisfortschritt… …„Jedermannspflicht“ (§ 4 Abs. 1, 2 BBodSchG) verbundene Aufwertung des vorsorgenden Bodenschutzes ist insbesondere vor dem Hintergrund der drittschützenden Wirkung von… …hinzuzufügen. Dr. Andreas Henke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht Bodenschutz 1 · 11 23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2011

    Berichte

    …länderübergreifend einheit­lichen Bodenübersichtskarte 1: 200.000 mit BÜK 200 Datenbank diskutiert. Unerwartet vorteilhaft war die räumliche Nähe des Posterstandes zum… …weiter auf Platz 1 der Verkaufsstatistik des Geozentrums Hannover. Während die KA 5 beim letzten Nachdruck völlig unverändert blieb, wurde dieses Mal die… …anderen kann damit begonnen werden, den Auftrag des BLAGEO umzusetzen, aus der BÜK 200 eine neue Bodenübersichtskarte 1: 1.000.000 für Deutschland zu… …Ziel, auch Bodenkarten im Maßstab 1: 50.000 intensiver zu vereinheitlichen, hat die Ad-hoc-AG Boden ein „Konzept für eine Vereinheitlichung der… …Bodenkarte 1: 50.000 (BK50)“ fertig gestellt. Es erläutert auf 26 Seiten die wesentlichen Schritte einheitlichen Vorgehens bei der Erarbeitung der BK 50… …Nachruf Dr. HerbertSponagel Am 3. 1. 2011 verstarb nach langjähriger Krank­heit viel zu früh unser ehemaliger Kollege und Freund Dr. Herbert Sponagel im… …Schwerpunkt in den Küstengebieten Niedersachsens sowie für die Bodenübersichtskarte 1: 200.000. 1980 promovierte er an der Universität Göttingen mit dem Thema… …Landesamt für Bergbau, Energie, Geologie (LBEG, Hannover) Dr. Ernst Gehrt 24 Bodenschutz 1 · 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2011

    Bodenfunktionsbewertung in Oberösterreich – ein Land setzt Maßstäbe

    Gertraud Sutor, Andreas Knoll, Renate Leitinger
    …Keywords: soil protection, soil function assessment, Upper Austria, soil data, Austrian soil mapping 1. Einführung und Hintergrund In Österreich liegt der… …[4] zur Verfügung (Tabelle 1). 64 Bodenschutz 3 · 11 Kriterium Österr. Bodenkarte [eBOD] Tabelle 1 Datengrundlagen für Bodenfunktionsbewertungen… …Finanzbodenschätzung [FBS] Verfügbarkeit flächendeckend digital flächendeckend analog, noch nicht vollständig digital Maßstab 1: 25.000 1: 2.000 Erhebungszeitraum Beginn… …ff 1 Archivfunktion Archiv der Naturgeschichte Einstufung durch Experten mit Kenntnis der regionalen Archiv der Kulturgeschichte Verhältnisse 1 Seit… …Agglomerationsraum südwestlich der Landeshauptstadt Linz sowie der Raum westlich des Traunsees im Salzkammergut ausgewählt (Abbildung 1). Die Pilotregion… …, Konsistenz, „Ausreißer“ Tabelle 2 Bodenfunktionen und Bewertungsmethoden Abbildung 1 Pilotregionen „Linz- Südwest“ (im Nordosten) und „Traunsee- West“ (im… …„Ad-hoc-AG Boden“ der deutschen geologischen Landesämter erstellten Methodenkatalog [1] zurückgegriffen werden. Auf der Grundlage des Methodenkatalogs wurden… …mit Bezug auf §§ 1 und 2 des Oö. Bodenschutzgesetzes 1991 Bodenteilfunktionen festgelegt und hierfür Bewertungsmethoden ausgewählt (Tabelle 2). Jede der… …Bedeutung 1 allgemeine Schutzinteressen vorhanden 2 Schutzinteressen in erheblichem Maße bedeutsam 3 Schutzinteressen in hohem Maße bedeutsam 4… …Planungsmaßstabs (1 : 2.000 bis 1 : 5.000) werden jedoch nicht die eBOD-Daten, sondern die Bodenschätzungsdaten verwendet. FEG RW Anmerkung, Begründung Standort für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2011

    Inhalt / Impressum

    …Bodenschutz Impressum Inhalt 16. Jahrgang, Heft Nr. 1, 2011 Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden, Organ des BVB e.V. (BVB)… …sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö­rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt… …Telefon (0 89) 82 99 60-0, Fax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 11 vom 1. Januar 2011, die auf Wunsch… …, Soest 1 Editorial Wilhelm König 30 Jahre Bodenschutz – die Themen verändern sich 4 BODENBELASTUNG/Vollzug Kati Kardel, Günter Rank, Ralf Klose, Ingo… …Bodenforschung(BLA-GEO) 2 Bodenschutz 1 · 11 25 FORUM Berichte Expertenworkshop „Vermeidung von Boden(schad)verdichtungen“ Weltbodentag – Die Vega ist Boden des Jahres… …dem Oberbergischen Kreis Bodenschutz 1 · 11 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2011

    Einfluss der Einbaudichte auf Kennwerte der Wasserbindung in Deponie-Rekultivierungsschichten

    Rüdiger Anlauf, Peter Rehrmann, Tobias Nagel
    …density. ◆◆ Keywords: Water balance, Available water capacity, Air capacity, Restoration layer, Estimation methods, Pore structure 1. Einführung und… …Rekultivierungsschichten finden sich in der TA Abfall [1] und TA Siedlungsabfall [2]. Allerdings werden hier keine konkreten Vorgaben zu physikalischen Eigenschaften von… …Parametern [4]. In der Verordnung über Deponien und Langzeitlager (DepV) [5] von 2002 wurde eine Mindestschichtdicke von 1 m gefordert. Konkrete Zahlenangaben… …Bodenwasserhaushalt - Rekultivierung schicht darf eine Mindestdicke von 1 m nicht unterschreiten, damit die unter ihr liegenden Systemkomponenten nicht durch… …Bodendichte (Abb. 1). Es wird deutlich, dass nach KA5 die nFK deutlich von der Bodenart abhängt und mit zunehmender Bodendichte deutlich um ca. 3 bis 7 Vol.-%… …. Auch der Wassergehalt am Perma- Abbildung 1 Kennwerte der Wasserbindung für die Bodenarten Sl3, Su3, Ls2, Ut3, Lt2, Tu3 und Ts3 nach KA5 jeweils für die… …Vol.-% 30 25 20 15 10 5 LK nFK PWP 0 t 1+2 t 3 t 4+5 DB 1.35 DB 1.5 DB 1.65 Bodenschutz 4 · 11 103 Bodenwasserhaushalt - Rekultivierung Tabelle 1… …Materialien wurden jeweils in 3 unterschiedlichen Dichten untersucht (Tabelle 1). Ausgewählt wurden Bodenmaterialien, die alle grundsätzlich für… …deutlichem Widerspruch zu den Schätzungen nach KA5 und Rosetta (Abb. 1 und Abb. 2). Abbildung 3 Kennwerte der Wasserbindung der untersuchten Materialien… …Methode, um Abweichungen von Messung und Schätzung zu quantifizieren ist der systematische Fehler (Bias) [19]: N 1 Bias = ∑ ( − iiPX ) N i= 1 mit der Anzahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2011

    Angemerkt und zugespitz

    Dr. Andreas Henke, Dr. agr. Olaf Penndorf
    …oder durchführen lässt, die zu Veränderungen der Bodenbeschaffenheit führen können – also auch Bergbautreibende –, sind nach § 7 S. 1 BBodSchG… …. Handlungen Bergbautreibender im Zuge der Wiedernutzbarmachung als Verpflichtete nach § 4 Abs. 1 BBodSchG entsprechen grundsätzlich denen, die in § 3 Abs. 2… …Satz 2 Nr. 1 BBodSchV beschrieben sind. Durch den Einbau mineralischer Abfälle, gleichbedeutend mit „allgemeine oder konkrete Hinweise auf den Eintrag… …Handlungen der Bergbautreibenden als Verpflichtete nach § 4 Abs. 1 BBodSchG im Zuge der Wiedernutzbarmachung der bergbaulichen Hohlformen entsprechen ja… …grundsätzlich denen, die in § 3 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 BBodSchV beschrieben sind. Sie haben Anhaltspunkte für das Vorliegen schädlicher Bodenveränderungen geschaffen… …plausibilisie­ren. In Übereinstimmung hiermit sieht § 3 Abs. 2 Satz 2 Ziff. 1 BBodSchV in derartigen Fällen die orientierende Untersuchung der Verdachtsfläche durch… …Bergbautreibenden doch Anhaltspunkte auf, ist im Sinne des nachsorgenden Bodenschutzes mit der Prüfung fortzufahren. § 4 Absatz 2 Satz 1 BBodSchV legt dann fest, dass… …ist die Aussage in Anhang 1 der BBodSchV „Soll die räumliche Verteilung der Schadstoffe ermittelt werden, ist die zu untersuchende Fläche oder… …Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin · Fax: (030) 25 00 85 - 275 · www.ESV.info · ESV@ESVmedien.de RL_Anzeige130x254.indd 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2011

    Tierarzneimittel in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

    Annegret Hembrock-Heger, Mathilde Nießner, Rolf Reupert
    …, leaching 1. Einleitung Tierarzneimittel werden insbesondere in der Landwirtschaft zur Behandlung von Krankheiten in nennenswerten Mengen eingesetzt [1 - 3]… …Landwirtschaftskammer NRW ein Boden- und Grundwasser-Screening Bodenschutz 4 · 11 109 ---Stoffeinträge--- Tierproduktion Abbildung 1 Nitrat-N-Konzen­tra­tionen [mg/L] in… …erhöhte Kon­zentrationen an Nitrat und Ammonium festgestellt worden (Abb. 1 und 2). An jedem Standort wurden eine oberflächennahe Grundwasserprobe und… …Tierarzneimittelgruppen Tetra­cycline, Sulfonamide und Fluorchinolone mit insgesamt 22 Einzelstoffen (Tab. 1). Tetracycline Sulfonamide und Fluorchinolone Trimethoprim… …Trimethoprim Tabelle 1 Liste der in den Böden und im Grundwasser analysierten Tierarzneimittelwirkstoffe Die Analysen der Boden- und Grundwasserproben auf… …Methanol eluiert. Die Messung der Antibiotikarückstände erfolgte bei beiden 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Standorte Matrices nach… …Ammonium-N festgestellt worden (Abb. 1 und 2). Das weist daraufhin, dass vermutlich hohe Aufwandmengen an Gülle in den Boden eingetragen und die mit der Gülle… …Bestim­mungsgrenze von 1 bis 5 µg/kg TS auf. Die Maximalgehalte lagen bei 13,6 µg/kg TS für Oxytetracyclin (Abb. 3), 44,4 µg/kg TS für Chlortetracyclin (Abb. 4) und… …Nachweisgrenze: 1 g/kg TS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Standorte Abbildung 3 Oxytetracyclin-Gehalte [ g/kg TS] in Böden von mit Gülle… …gedüngten Flächen [ g/kg TS] 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Abbildung 2 Ammonium-N-Konzentrationen [mg/L] in Grundwasserproben (Mittelwerte 2005 – 2010) der untersuchten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2011

    Schadstoffe in Photovoltaik – Freiflächenanlagen

    Eine Gefahr für den Boden?
    Titus Ebert, Christa Müller
    …1. Einleitung Photovoltaik (PV)-Freiflächenanlagen sind in den letzten Jahren mancherorts wie Pilze aus dem Boden geschossen. Da die… …, silicon solar modules, thin-film solar modules, soil protection Abbildung 1 Solarpark Pocking mit Schafbeweidung [1] Im Zusammenhang mit der… …kristalline Silizium-Module Bodenschutz 3 · 11 69 -------BODENSCHUTZ--- Erneuerbare Energien zium-Einzelzellen (Wafer) Schichtdicken von 100 oder mehr m auf (1… …10–17 % [2] [6] [7] [3]. Tabelle 1 Preisindex für Solarmodule in 3/Wp* (Großhandelspreise laut Handelsplattform pvXchange) [10] Abbildung 3… …Solarmoduls oder einer Solarzelle wird in Watt-Peak (Wp) oder Kilowatt-Peak (1 kWp = 1000 Wp) angegeben. Es handelt sich um die maximale Nennleistung einer(s)… …25°C, Windgeschwindigkeit 1 m/s, Luftmasse 1,5). Unter realen Bedingungen (z. B. bewölkter Himmel oder Erwärmung des Moduls) ist die Zell- bzw. Modul… …(2010) hergestellten Solar module (insgesamt: 27.293 MWp 1 )sind kristalline Silizium- Module (davon ca. 40 % aus monokristallinem und 60 % aus poly- bzw… …Marktanteil der CdTe-Module ist aufgrund des geringeren Preises (siehe Tabelle 1) und der oben erwähnten Vorteile steigend. 2010 hatte die Produktion von… …030/25 00 85 - 275 www.ESV.info · ESV@ESVmedien.de Newsletter_mitBild_185x45.indd 1 08.08.2011 09:38:48 70 Bodenschutz 3 · 11 4. Welche Schadstoffe sind… …Cadmiumsulfid (Durchschnittswerte nach Schindler [4]: 0,2–0,4 g Cd/m 2 Modulfläche), was etwa 1 kg Cd/ha LF entspricht. 4.2 Wieviel Blei steht bei kristallinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück