• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2012

    Bodenbelastungen im Bereich von Höchstspannungs-Freileitungsmasten der Amprion GmbH: Von der Pilotstudie zur Sanierung

    Andre Heuchtkötter, Dietmar Barkowski, Susanne Hell
    …hydrocarbons 1. Einleitung Die Amprion GmbH betreibt mit rd. 11.000 km Stromkreislänge und rd. 19.000 Höchstspannungsmasten mit einer Betriebsspannung von 220… …durch Untersuchungen in der Schweiz bestätigt [1]. Vor diesem Hintergrund hat sich Amprion zu einer umfassenden Untersuchung des eigenen… …mastferne Referenzfläche (Abbildung 1). Das Untersuchungsprogramm umfasste neben Blei noch weitere Schwermetalle: Cadmium, Chrom und Zink. Weiterhin wurden… …die Polycyclischen Aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK 16 nach EPA), aufgrund teilweise erfolgtem bodennahen 6 Bodenschutz 1 · 12 Schwarzanstrich der… …sich oftmals I =( 1 F · 2 I ' =( 1 F · 4 I ''=( F · 6 1 B I 2 Grund­fläche Mast als Ziergarten darstellte. Somit wurden im Zweifel die strengeren… …Maststandortes für die Wirkungspfade Boden-Mensch und/oder Boden-Nutzpflanze. Tabelle 1 zeigt eine nutzungsbezogene Übersicht des Untersuchungsprogramms sowie der… …erfolgte zunächst die Ermittlung der Resorptionsverfügbarkeit. Durch die Ermittlung A I 1 A1 I 1 ' A2 I 1 '' I 3 B Traversenlänge I 2 C I 3 Abbildung 1… …Schematische Darstellung der Probennahmeflächen der Pilotstudie Bodenschutz 1 · 12 7 -------Stoffeinträge - - Freileitungen Nutzung Wirkungspfad Beprobungstiefe… …Gehalt Benzo(a)pyren 2 pflanzenverfügbarer Bleigehalt 0,1 Tabelle 1 Übersicht Untersuchungsprogramm der Erstuntersuchung und relevante Prüfwerte der… …BBodSchV Klein- und Hausgärten Boden-Nutzpflanze 0 –30 cm Wohngebiete Boden-Mensch 0 –10 cm Gehalt Benzo(a)pyren 1 Gesamtgehalt Blei 400 Gehalt Benzo(a)pyren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2012

    Angemerkt und zugespitzt: Der „bessere“ Sachverständige?

    Dr. Christoph Landel
    …erarbeitet, nach dem sie bodenkundliche Baubegleiter anerkennt und in die von ihr gepflegte Liste der Bodenkundlichen Baubegleiter aufnimmt 1 . In Deutschland… …Wasserwirtschaft in seinen 1 http://www.soil.ch/bodenschutz/baubegleiter.html. 2 HessVGH, Urteil v. 21.08.2009 – 11 C 318/08.T –, NVwZ 2009, 1504 L betreffend… …anders als im Freistaat Bayern, der gemäß § 2 Absatz 1, § 8 Absatz 18 und § 15 Absatz 8 VSU mit Nummer 4.2.4 Satz 3 der Verfahrensordnung ein… …Bundesverfassungsgericht, Beschl. v. 25.03.1992 – 1 BvR 298/86 –, BVerGE 86, 28-67 = NJW 1992, 2621-2623: Eine konkrete Bedürfnisprüfung verstoße gegen das Grundrecht der… …unbedenklich, im Ergebnis indes wohl hinzunehmen 6 . Abgesehen hiervon können die Behörden die Sachverständige in Verwaltungsverfahren gemäß Artikel 26 Absatz 1… …Satz 2 Nummer 2 BayVwVfG, § 26 Absatz 1 Satz 2 Nummer 2 VwVfG heranziehen 7 . Die Behörde haftet für das Verschulden ihrer Bediensteten, auch wenn dies… …auf Fehler der Sachverständigen zurückzuführen ist, nach Amtshaftungsgrundsätzen, Artikel 34 Satz 1 GG, § 839 Absatz 1 Satz 1 BGB. Der Sachverständige… …gerichtlich bestellter Sachverständiger nach § 839a Absatz 1 BGB, derweil Behörden gelegentlich überlastet sind und personell ausgedünnt werden. Die… …Absatz 1 allenfalls äußerst eingeschränkt, nämlich beschränkt auf den sozial-politischen Bereich. Das Allge­ 6 Im Einzelnen Landel, in… …26 Absatz 1 Satz 2 Nummer 2 BayVwVfG gestrichen; zum Sachverständigenbeweis im Bauverwaltungsprozess: Hoch/Hammer, in: Hoppenberg/de Witt, Handbuch des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2012

    Test in Sachsen Anhalt: Bodenbezogene Eingriffsbilanzierung der Stadt Aachen

    Henrik Helbig
    …in nature, measures of compensation, land recultivation 1. Einleitung Üblicherweise wird in Sachsen-Anhalt die aktuelle Nutzung als Grundlage für die… …Biotopwertverfahrens laut Richtlinie zur Bilanzierung von Eingriffen [1] an bestimmte Voraussetzungen geknüpft, die bei Eingriffen in den Boden regelmäßig nicht erfüllt… …berücksichtigt werden können. Die meisten Bodenkarten bilden solche Veränderungen nicht ab. 22 Bodenschutz 1 · 12 In dem getesteten Verfahren der Stadt Aachen… …Flächenbezug im Ist- und Plan-Zustand durchgerechnet. In beiden Testvarianten haben wir parallel dazu das Biotopwertverfahren [1] genutzt und beide Ergebnisse… …Boden auf Basis vorhandener Bodenfunktionskarten im Maßstab 1: 50.000 [3] und die Bilanzierung der Eingriffe und möglicher Kompensationsmaßnahmen. Die… …Wertänderung durch die Eingriffe betrug insgesamt ca. – 50.000 Punkte (vgl. Tab. 1). Nach dem Biotopwertverfahren [1] wäre dieser Eingriff bereits durch… …14 % des Eingriffes ausgeglichen. Abbildung 1 Fiktives Bauvor­haben in der Magde­burger Börde mit den Teilflächen A (Acker), B (Gewerbe), C (Grünland)… …N(A)2 N(A)2 0 0 0 8694 0 unbefestigter Weg Voll versiegelter Weg N(A)4 N(A)2 1 0 – 1 3477.6 – 3477.6 unbefestigter Lagerplatz Kein Eingriff N 6 N 6 5 5 0… …Wertänderung durch den Eingriff insgesamt – 49430.5 Tabelle 1 Bilanzierung des Eingriffes im Testgebiet [2] Bodenschutz 1 · 12 23 -------bodenbewertung---… …Flächenbezug im Ist- und Plan-Zustand durchgerechnet und mit dem Biotopwertverfahren [1] verglichen. Aus dieser Untersuchung werden hier 4 Fälle exemplarisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2012

    Vergleichende Betrachtung des Agrarholz- und Energiemaisanbaus aus Sicht des Bodenschutzes

    Christian Böhm, Ansgar Quinkenstein, Dirk Freese
    …, soil organic matter, short rotation coppice 1. Einleitung Im Rahmen der eingeleiteten Energiewende wurde der Ausbau regenerativer Energieträger in den… …knapp 70 % der aus regenerativen Energiequellen gewonnenen Energie durch Bioenergieträger bereitgestellt. [1] Innerhalb der Vielfalt der für die Wärme-… …atro ha ‑1 a -1 ) [6]. Die derzeit in Deutschland zu erzielenden Frischmasseerträge für Silomais betragen durchschnittlich 42,8 t ha -1 a -1… …15 t atro ha -1 a -1 . Dieser liegt grundsätzlich im Wertebereich der mit Agrarholz zu erzielenden Erträge, wenngleich die jährliche Zu- 36 Bodenschutz… …gedüngten Agrarholzbeständen auf 1:24 [8] bzw. 1: 72 bis 1: 99 [9] beziffert wird, beträgt es bei Energiemais gerade einmal zwischen 1:12 [8] bzw. 1:20 bis… …Kontrollfläche – eine Kohlenstoffanreicherung von 3,8 bis 4,8 t ha -1 in 0 – 10 cm Bodentiefe festgestellt. [12] Auf Rekultivierungsflächen des Niederlausitzer… …-1 a -1 für die Bodentiefe 0 – 60 cm abgeleitet. [13] Auch wenn die jährlichen Kohlenstoffakkumulationsraten nach Anlage eines Agrarholzbestandes auf… …(zwischen Silomais und Körnermais wird nicht unterschieden) ein jährlicher Humus-Abbau von 560 bis 800 kg C ha -1 a -1 zugeordnet. Die Vergleichswerte für… …Kartoffeln liegen zwischen 760 und 1.000 kg C ha -1 a -1 und jene für Getreide bei 280 und 400 kg C ha -1 a -1 . [16] Durch Rückführung der Gärreste auf die… …Methanisierung vom Kohlenstoff-Input), nur noch in Ausnahmefällen (zuvor gute Humusversorgung, 70 % Methanisierung, Ertrag über 60 t ha -1 ) eine ausgeglichene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2012

    Ansätze zur Bewertung der Verfügbarkeit von Schadstoffen im nachsorgenden Bodenschutz – Teil II

    Verfügbarkeit für Stofftransport und Abbauprozesse in Böden
    Kerstin Derz, Cornelia Bernhardt, Dieter Hennecke, Werner Kördel
    …mobilisierbaren Anteile der Schadstoffe ermittelt werden sollen. In zwei von BMU/UBA geförderten Vorhaben [1], [2] wurde daher eine Literaturübersicht erstellt… …were collected and compiled in two projects [1], [2], which were funded by the German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and… …, bioavailability, mobile contaminant fraction, degradable contaminant fraction 1. Einleitung Nahezu alle Veröffentlichungen der letzten Jahre, die sich mit der… …Schadstoffen in Böden unterschieden. Diese Differenzierung verdeutlicht Abbildung 1. im Ausgangsgestein festgelegt Gesamtgehalte nicht extrahierbare… …Porenwasser schnell desorbierende Fraktion frei gelöst vorliegend Aktuell verfügbare Schadstofffraktion im Porenwasser Abbildung 1 Verfügbarkeit von… …dem Sickerwasser transportiert werden können, werden in der Regel relativ einfache Schüttel- und/oder Säulenversuche eingesetzt. Tabelle 1 gibt hierzu… …einen Überblick. Dabei wird die Konzentration im Porenwasser bei einem Wasser-/Feststoff-Verhältnis von 2 zu 1 bestimmt. Für anorganische Stoffe wurden… …Tabelle 1 Bodenelutionsverfahren Potentiell verfügbare Fraktion – Elution mit verdünnter Säure ISO, WD, April 2011 – 3-Phasen-Elution mit Cyclodextrin oder… …all seinen in Abbildung 1 aufgeführten Bestandteilen erhalten wird. So konnte z. B. Albrich auf dem Workshop/Anwendertreffen „Elutionsverfahren im… …(vergleiche Abbildung 1). Für organische Stoffe wird die Festphasenmikroextraktion (SPME) vorgeschlagen. Diese Methode ist zwar bereits für die reine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2012

    Erfassung und Optimierungspotential der Kühlleistung von Böden

    Dargestellt an ausgewählten Flächen der Stadt Bottrop
    Eva Damm, Silke Höke, Peter Doetsch
    …Bodeninformationssystem im Emscherraum durchgeführt [1, 2]. ◆◆ Schlüsselwörter: Bodenkühlleistung, Bodenwasserspeicher, Verdunstung, Klimawandel, Ist- und Bebauungszustand… …the context of one of the BMBF dynaklim-projects to create an „Urban Soil Information System” in the Emscher Region [1, 2]. ◆◆ Keywords: Soil cooling… …optimisation 1. Einleitung Die Kühlleistung von Böden ohne Grundwasseranschluss liegt in ihrer Fähigkeit, Wasser zu speichern und den Pflanzen zur Verdunstung… …der Bodenkühlleistung entstehen für die Städte sowohl ökologische als auch ökonomische Profite (vgl. Tab. 1). 2. Ermittlung der Bodenkühlleistung Die… …Bestimmung der Bodenkühlleistung erfolgt in 4 Schritten: 1. Berechnung der empirischen Referenzverduns­tung (ETr) aus der TURC-Wendling-Beziehung,­vergleichbar… …Ökosystemleistung der Kühlfunktion > 50 bis 80 F m 2 a -1 (eigene Berechnungen, vgl. Tab. 3 und [1]) Tabelle 1 Ökonomischer und ökologischer Profit durch bessere… …Folgemonats abgezogen wird. Eine Darstellung der Bodenkühlleistung auf Monatsbasis erfolgt über die Abbildungen 1, 3 und 4. Hierfür wurden folgende… …Regosol, urbaner Boden Ehrenpark Abbildung 1 Speicherfüllstände verschiedener Böden im trockensten ­Sommer des Klima- Referenzzeitraums (1961 – 1990), im… …einem nFK-Füllstand < 40 % wird von erhöhtem Wasserstress gesprochen. Abbildung 1 verdeutlicht, dass Pflanzen in trockenen Jahren auf Böden mit gutem… …Ist-Zustand B-Plan Fläche [m2] Verdunstung [m3/a] Fläche [m2] Verdunstung [m3/a] B-Plan Gebiet 1 Dächer 145 2.079 301 7.663 1.111 2 Straße und Wege 145 366 53…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2012

    Boden und Klimawandel

    Positionen der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz
    Irene Dahlmann, Harald Ginzky, Jörg Martin
    …(LABO) 1. Betroffenheit des Bodenschutzes und Handlungsempfehlungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel 1.1 Anlass Böden sind von elementarer Bedeutung im… …-Äquiva- 2 lenten. [1] Infolge des Klimawandels können Böden ihre Eigenschaften und Funktionen ändern. Dies geht in zwei Richtungen: Einerseits können neben… …. Vor diesem Hintergrund hat sich die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) 1 mit fachlichen und rechtlichen Fragestellungen zum Zusammenhang… …kamen die Untersuchungen zu folgenden Ergebnissen: 2 1. 2 LABO-Positionspapier „Klimawandel“ 1.2.1 Betroffenheit Zwischen Boden und Klima bestehen… …Zusammenhang mit ◆◆ dem Risiko von abnehmenden Humusgehalten und -vorräten, ◆◆ einer zunehmenden potenziellen Wasser- und Winderosionsgefährdung, 1 Die… …(§ 2 Abs. 2 Nr. 1 b BBodSchG) mittelbar auch die Klimafunktion, denn nach § 7 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) [4] umfasst der Begriff des… …„Der Boden erfüllt im Sinne dieses Gesetzes 1. natürliche Funktionen als a) Lebensgrundlage ……..., sowie d) für den Klimaschutz, insbesondere als… …Einordnung in § 2 Abs. 2 Nr. 1 BBodSchG wird deutlich, dass es sich um eine „natürliche“ Funktion des Bodens handelt. Es geht also nicht um eine technische… …Speicherfunktion, die ggf. durch spezialgesetzliche Regelungen zu regeln wäre, wenn dies gewünscht ist. Eine Erwähnung des Klimaschutzaspektes in § 1 BBodSchG, der… …die Gesetzesziele benennt, ist hingegen nicht geboten. Eine Heraushebung alleine dieses Belanges in § 1, während andere ungenannt bleiben, ließe den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2012

    Landwirtschaftliche Bodennutzung

    Eine Bestandsaufnahme aus Sicht der Klimaberichterstattung
    Andreas Gensior, Greta Roth, Reinhard Well
    …emissions, methane, nitrous oxide, carbon dioxide, soil use, ploughing up grassland, 1. Einleitung Die Landwirtschaft spielt in der Diskussion um den… …für die Emissionen und den Abbau von Treibhausgasen infolge von Tätigkeiten im Sektor Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft“ [1… …Ent­wässerung organischer Böden explizit erwähnt [1]. Obendrein sollen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) Maßnahmen als Standard des guten… …Freisetzung/Einbindung von Treibhausgasen aus dem Bereich der Landnutzung und der Landnutzungsänderung für die Mitgliedstaaten der EU einzuführen [1]. Denn: Die… …Abbildung 1 Zeitreihe der Treibhausgasemissionen [Mio. t CO 2 -Eq.] aus der deutschen Landwirtschaft, differenziert nach den Hauptquellgruppen und Art des… …37,0% Lachgas (N O) und 2 2 25,9 Mio. t CO -Eq. ˆ= 22,9 % Methan (CH ) (Tab. 1, Abb. 1, 2 4 Abb. 2). Die Emissionen aus der Landwirtschaft betrugen 2010… …(ca. 82 %). Die Emissionen aus der Landwirtschaft sind im Wesentlichen drei Quellen zuzuordnen (Abb. 1), ◆◆ der Energienutzung ◆◆ der Tierhaltung ◆◆ der… …Emissionen aus der Landwirtschaft; 99 % davon wurden in Form von CO 2 freigesetzt (Tab. 1, Abb. 1, Abb. 2). Seit dem Basisjahr 1990 sind die Emissionen aus dem… …landwirtschaftlichen Energieverbrauch um 44 % zurückgegangen (Abb. 1). Die deutlich geringeren Emissionen an Methan (ca. – 87 %), CO 2 (ca. – 44 %) und N 2 O (ca. – 25… …4 ˆ= 5,6 Mio. t CO 2 -Eq.) gebildet wird (Abb. 1; Abb. 2). Der ­Anteil dieser Methanemissionen an den nationalen 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2012

    Bodenschutz auf Linienbaustellen

    Stephan Gebhardt, Alexander Zink, Heiner Fleige, Rainer Horn
    …construction supervision, (physical) soil protection, underground cable, harmful soil changes 1. Bodenschäden bei der Verlegung von Erdkabeln sowie im Frei- und… …, Farbtropfen und -nebeln sowie Lösungsmitteldämpfen zu rechnen [1]. Es wird deutlich, dass auch beim Bau von Freileitungen mit Eingriffen einschließlich der… …Stahlplattenelementen oder Baggermatratzen) oder eine Begrenzung der Arbeitsweise auf kettenbetriebene 16 Bodenschutz 1 · 12 Fahrzeuge ratsam, um die Befahrbarkeit sicher… …(Ostfriesland) Bodenschutz 1 · 12 17 -------vorsorge--- Landwirtschaft mittels Handsondierung (Pürckhauer) bis auf eine Tiefe von i. d. R. 2 m unter GOK… …10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info UTR111_Anzeige_185x70.indd 1 27.01.2012 10:43:08 18… …Bodenschutz 1 · 12 S N B 1.83 B 1.8 2 B 1.8 2 B 1.8 2 B 1.8 2 B 1.8 2–3 B 1.84 B 1.8 2–3 B 1.8 3 B 1.8 2–3 B 1.8 2 B 1.82 B 1.8 2 B… …4 Gr 2 Gr 2 Gr 2 Gr 2 Gr 2 Gr 4 Gr 4 Gr 4 Gr 4 Gr 2 Gr 2 Gr 4 BK0-1 1 BK0-1 4 BK 0–14 BK 0–1 3–4 BK 0–1 4 BK 0–1 5 BK 0–1 5 BK 0–1 4 BK 0–1 3–4 BK 0–1… …1 BK 0–1 3 BK 0–1 4–5 BK 0–1 4 BK1-2 3–4 BK1– 22 BK 1–24 BK 1–2 2 BK 1–2 2 BK 1–2 2 BK 1–2 2 BK 1–2 2–3 BK 1–2 3 BK 1–2 3 BK 1–2 3 BK 1–22 BK 1–2 3–4… …Sedimente –10 –15 Überhöhung: 320-fach –15 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41… …dominierende Bodenklasse (1–2 m u. GOK) A Acker G Grünland B Brachfläche S…5 Schürfgrube 1…5 1 sehr gering, sehr schlecht 2 gering, schlecht, notwendig 3 mittel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2012

    Hamburger Projekte und Maßnahmen des vorsorgenden Bodenschutzes

    Lisa Oechtering, Thomas Däumling
    …, development of settlement and transport infrastructure, soil functions, archives of soils, urban soils, map of evaporation potential 1. Einleitung Bodenschutz… …8,1 % des Stadtgebietes aus und 63,9 km 2 (8,5 %) sind als Naturschutzgebiete, 144,2 km 2 (19,1 %) als Landschaftsschutzgebiete ausgewiesen. [1… …. Abbildung 1 Flächensteckbrief aus dem Fachplan Schutzwürdige Böden. Der Steckbrief enthält Aussagen zur Schutzwürdig-keit, zum Stand der bodenkundlichen… …Kartierungen und Bodenfunktionsbewertungen erfasst. Im Fachplan sind zurzeit Aussagen zu rund 177 km 2 enthalten (s. Abbildung 1). Moorgraben Steenbarggr… …. Steenbargen Steenbarggraben Meter Legende 0 25 50 100 150 200 N 1: keine nennenswerte Veränderung N 2: land- oder forstwirtschaftliche Nutzung, Hoher… …dokumentarischer Wert N 3: kleinflächige Vergesellschaftung von Böden mit bestimmenden Anteil N 1 und N 2 Übergang N 3 zu N 4 N 4: land- oder forstwirtschaftliche… …seltenen Kultosole explizit benannt und in die Wertstufenkategorie 1 eingeteilt. (vgl. Tabelle 1) Ein Großteil der bundesweit bekannten Wölbäcker ist stark… …gänzlich beseitigt. Da es sich Wertstufe 1 2 3 4 5 Grundeinstufung (Beschreibung) Seltene Kultosol-Typen oder Kulturformen: Wölbäcker, Marschenbeete… …(Hv-Horizonte). Andere Böden Tabelle 1 Wertstufenzuordnung für die Teilfunktion „Archiv der Kulturgeschichte“ in der Bodenfunktionsbewertung [10] und: Horizont-… …Fragestellungen > 1: 5.000 ist eingeschränkt. Die erste Darstellung zum Versiegelungsgrad als quantitative Aussage aus dem Jahr 1984 wurde 1999, 2006 und 2008 auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück