• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2012

    Berichte

    …Bodenschutz auch die Blätter 4726 Goslar und 5502 Köln im Handel verfügbar sein. 1 Damit ist das Projekt BÜK 200 erneut einen großen Schritt vorangekommen… …mindestens bis 2015 verspäten und damit den Belangen von Bodennutzung und Bodenschutz zunächst nicht zur Verfügung stehen. Das ist mit Blick auf die derzeit… …landschaftliche Folgen z. B. mehr als nur bedauerlich. Bodenschutz 3 · 12 99 Berichter Bleibt zu erwähnen, dass die BÜK 200 wegen ihres beispielgebenden Charakters… …25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info IzU 86_185x125.indd 1 19.07.2012 15:41:43 100 Bodenschutz 3 · 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2012

    Forum

    …. 12. schloss sich eine Tagung der Kommission Bodenschutz beim UBA zum Thema Peak Soils: Böden in der Krise – Bodenlos ? an. Beide Tage waren anlässlich… …Datenhaltern ge­ 28 Bodenschutz 1 · 12 geben werden. Höhepunkte waren sicherlich die Besuche des niedersächsischen Ministers für Umwelt und Klimaschutz… …und quantitativen Bodenschutz und sei somit nicht mehr als ein Lückenfüller, was durch die Vorrangregelungen in § 3 BBod- SchG belegt ist. Die Themen… …Kommunalwissenschaften“ an der Hochschule Kehl Bodenschutz 1 · 12 29…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2012

    Vergleichende Betrachtung des Agrarholz- und Energiemaisanbaus aus Sicht des Bodenschutzes

    Christian Böhm, Ansgar Quinkenstein, Dirk Freese
    …, Ansgar Quinkenstein und Dirk Freese Dr. Christian Böhm Dipl.-Forstwirt, seit 2007 wissenschaftl. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bodenschutz und… …Quinkenstein Dipl.-Geoökologe, seit 2005 wissenschaftl. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung der BTU Cottbus, derzeitiges Forschungsfeld… …: Biomasseproduktion von Dauerkulturen. Prof. Dr. Dirk Freese Dipl.-Agraringenieur, seit 2005 wissenschaftl. Mit­arbeiter am Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung… …den Boden im Vergleich zur Energiemaisproduktion als vorteilhafter einzuschätzen ist. ◆◆ Agrarholz, Bodenschutz, Mais, Energiepflanzen, Erosion, Humus… …15 t atro ha -1 a -1 . Dieser liegt grundsätzlich im Wertebereich der mit Agrarholz zu erzielenden Erträge, wenngleich die jährliche Zu- 36 Bodenschutz… …. Bodenschutz 2 · 12 37 -------nachwachsende rohstoffe--- Anbau 4. Pflanzenschutzmittel Im Rahmen des konventionellen Energiepflanzenanbaus werden zur Bekämpfung… …3.500 4.000 kg Biomasse/kg nährelement 38 Bodenschutz 2 · 12 lich ist, sollten aus ökologischer Sicht daher vorrangig genutzt werden. Vor dem Hintergrund… …unproblematisch – Wir machen Bodenschutz möglich ... seit 30 Jahren in mehr als 170 Gutachten und Projekten im Inland, über 30 im Ausland sowie 18 F+ E-Vorhaben für… …www.bsd-bodenschutzdienst-gmbh.de www.bfb-buero-fuer-bodenbewertung.de www.bodenschutz-praxis.net Bodenschutz 2 · 12 39 -------nachwachsende rohstoffe--- Anbau analog zu etwaigen… …30 Jahren auftretenden Etablierungsphase, die in der Regel mit dem Pflügen im Herbst vor dem Pflanzjahr beginnt und sich bis zum 40 Bodenschutz 2 · 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2012

    Test in Sachsen Anhalt: Bodenbezogene Eingriffsbilanzierung der Stadt Aachen

    Henrik Helbig
    …berücksichtigt werden können. Die meisten Bodenkarten bilden solche Veränderungen nicht ab. 22 Bodenschutz 1 · 12 In dem getesteten Verfahren der Stadt Aachen… …Wertänderung durch den Eingriff insgesamt – 49430.5 Tabelle 1 Bilanzierung des Eingriffes im Testgebiet [2] Bodenschutz 1 · 12 23 -------bodenbewertung---… …sehr hoch 6 + 1 Differenz: Plan-Wert – Ist-Wert Aachen Biotopwertverfahren + 15 24 Bodenschutz 1 · 12 Nutzung: Ruderalflur (URA) Naturbelassenheit des… …Schutzgutes Boden in einem Bebauungsplanverfahren-Beispiel Campus Melaten (Stadt Aachen). Bodenschutz 03.10; S. 75-80. [3] LAGB (2011): Methodendokumentation… …helbig@lagb.mw.sachsen-anhalt.de Bodenschutz 1 · 12 25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2012

    Kooperation und nachhaltige Maßnahmen zum Schutz vor Bodenerosion – Ein Praxisbeispiel aus der Wetterau

    Ricarda Miller, Matthias Peter, Anika Fluck
    …, landwirtschaftliche Maßnahmen, bauliche Maßnahmen, Kooperationsvereinbarung, Beratung, Bodenschutz Summary As a result of damage caused by soil erosion and surface… …Wechsel von Talauen und hügeligem Relief auf. Eine produktionsreiche Landwirtschaft mit ca. 700 ha Bodenschutz 1 · 12 11 -------Vorsorge--- Bodenerosion… …wirtschaftenden Landwirten mit erosionsgefährdeten Flächen. So wurde in enger Abstimmung mit den Landwirten und dem 12 Bodenschutz 1 · 12 Abbildung 2 Wintergerste… …. Bodenschutz 1 · 12 13 -------Vorsorge--- Bodenerosion Abbildung 4 Links Maisfläche, bei der quer zum Hang ausgesät wurde, mit deut­lichen Erosionsmerkmalen… …abfließen konnte. Rechts: nach Abschleifen der Bankette wird das Wasser auf eine Grünfläche geleitet und kann dort versickern. 14 Bodenschutz 1 · 12 große… …Laufe des II. Quartals 2012 liefern wir Ihnen die Einbanddecke für den Jahrgang 2011 der Fachzeitschrift Bodenschutz. Bitte geben Sie Ihre Bestellung… …2011_185x60.indd 1 06.02.2012 11:13:09 Bodenschutz 1 · 12 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2012

    Moorschutz in Mecklenburg- Vorpommern – Neue Produkte für neue Märkte

    Thorsten Permien, Monique Ziebarth
    …, Bodenschutz, nachhaltige Forstwirtschaft“ vor [6]. Im Zusammenhang mit diesen Schwerpunkten wird die Bedeutung der Renaturierung der Moore als Beitrag zum… …aus. Oberstes Prinzip bei der Umsetzung 90 Bodenschutz 3 · 12 war die freiwillige Teilnahme. Kein Eigentümer wurde gezwungen, seine Flächen für die… …unseren Produktseiten ganz einfach per Mausklick. Twitter_185x55.indd 1 19.07.2012 15:35:48 Bodenschutz 3 · 12 91 -------Klimaschutz - - Emissionsminderung… …eindeutig auf konkrete Projekte zurückführbar. Das Projektmanagement und die Projektumsetzung basieren auf langjährigen Er- 92 Bodenschutz 3 · 12 fahrungen… …: ­Bericht zum Klimaschutz Mecklenburg-Vorpommern und Aktionsplan Klimaschutz Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin. [7] Schrader, C., 2009: Bodenschutz… …Mecklenburg-Vorpommern, NuL, 87(2): 77 – 80. Bodenschutz 3 · 12 93…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2012

    Erfassung und Optimierungspotential der Kühlleistung von Böden

    Dargestellt an ausgewählten Flächen der Stadt Bottrop
    Eva Damm, Silke Höke, Peter Doetsch
    …abzüglich der empirischen Referenzverdunstung). Positive Werte bedeuten eine Speicherfüllung und negative Werte eine Speicherleerung. 94 Bodenschutz 3 · 12… …Angaben in [mm]. 217 588 155 650 Bodenschutz 3 · 12 95 -------klimawandel--- Stadtböden Verdunstung optimal > 600 mm hoch 500 – 600 mm mittel 400 – 500 mm… …Umrechnungsfaktor von GJ zu KWH beträgt 0,0036. Für eine KWH wird ein Preis von 0,2 F/kWh angesetzt [3]. 96 Bodenschutz 3 · 12 musgehalten. Weiterhin bietet der… …Oberboden, UB = Unterboden. Bodenschutz 3 · 12 97 -------klimawandel--- Stadtböden dunstungsstarke Bepflanzung erfolgen, die den vergrößerten Bodenspeicher… …(2004): Arbeitshefte Boden, Auswertungsmethoden im Bodenschutz, Heft 2004/2. [6] Höke, S.; David, S.; Schneider, J. (2009): Weiterentwicklung und… …Bodenschutz 3 · 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2012

    Die Bedeutung der organischen Substanz von Mineralböden für den Klimaschutz

    Heinrich Höper, Walter Schäfer
    …genutzten Mineral- 72 Bodenschutz 3 · 12 böden. Die Thematik der Moore sowie der Landnutzungsänderungen wird an anderer Stelle ausführlich behandelt [11, 12]… …Bodenkohlenstoffs und die von ihm beeinflussten Bodenfunktionen bzw. Bodeneigenschaften Bodenschutz 3 · 12 73 -------Kohlenstoffspeicherung--- Maßnahmen Einige… …, Anmoore, Moorgleye f [45], extensiv genutztes, nicht vernässtes Grünland g [45], Ackerland oder intensiv genutztes Grünland 74 Bodenschutz 3 · 12 (Stufe 3)… …Tschernosem (19/0) Plaggenesch (62/2) Kolluvium (12/2) Bodenschutz 3 · 12 75 -------Kohlenstoffspeicherung--- Maßnahmen Standort Jahre Tongehalt [%] ungedüngt… …m³ ha-1 a-1 Gülle [68] a StM = Stallmist, i. d. R. Angaben in Frischmasse b Angabe in Trockenmasse 76 Bodenschutz 3 · 12 licherweise durch… …der C-Vorrat in 107 Gülle (10) 107 Gründung (9) 107 Stroh (16) 122 Stallmist (20) Bodenschutz 3 · 12 77 -------Kohlenstoffspeicherung--- Maßnahmen… …Grünlandumbruch deutlich schneller verläuft als die Festlegung von Kohlenstoff bei der Konversion von Acker zu Grünland. Hierin kann man zumindest 78 Bodenschutz 3… …Droesler, M.: zum Druck eingereicht in Z. Bodenschutz 4/2012. [12] Gensior (2012): Landwirtschaftliche Bodennutzung. Zeitschrift Bodenschutz, Heft 3, 81–89… …Parlamentes und des Rates zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für den Bodenschutz und zur Änderung der Richtlinie 2004/35/EG. KOM(2006) 232 endgültig… …, 183-192. Bodenschutz 3 · 12 79 -------Kohlenstoffspeicherung--- Maßnahmen [25] Strebel, O., Böttcher, J., Eberle, M., Aldag, R. (1988): Quantitative und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2012

    Bodenbearbeitung steuert phytopathogene Bodenorganismen und ihre Antagonisten

    Christine van Capelle, Stefan Schrader, Joachim Brunotte
    …Brunotte Studium der Agrarwissenschaften und Promotion an der Universität Kiel; Leiter der AG „Bodenschutz und Bodenbearbeitung“ am Institut für… …120 Bodenschutz 4 · 12 3. Ergebnisse 3.1 Befallsraten durch phytopathogene Pilze Gaeumannomyces graminis (Schwarzbeinigkeit) Die Erstinfektion von… …2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0 20 16 12 8 4 0 [Ind. 10 3 200 cm –3 ] Bodenschutz 4 · 12 121 -------Landwirtschaft--- Bodenbiologie candida) einen wesentlichen… …. 122 Bodenschutz 4 · 12 nicht signifikant und somit als Trend zu werten. Darüber hinaus liegt bei einigen Arten eine spezifische Beeinflussung in… …, Aussagen zu weiteren Schadorganismen treffen zu können und Trendaussagen statistisch abzusichern. Bodenschutz 4 · 12 123 -------Landwirtschaft---… …16, 529 – 548. 124 Bodenschutz 4 · 12 [2] Bauchhenß, J.; 2001. Das Bodenleben in seiner Abhängigkeit von Bodenbearbeitung, Düngung und Fruchtfolge. In… …Bodenbearbeitung, Zwischenfruchtanbau sowie Mulchsaat in den Ackerbaugebieten Sachsens zur Minderung von Wassererosion und Nährstoffaustrag im Elbe- Bodenschutz 4 ·… …. Landtechnische Verfahren zum Bodenschutz. Zeitschrift für Kulturtechnik und Flurbereinigung 28, 175 – 183. [53] Tebrügge, F.; 1990. Stroheinarbeitung: Nicht bloß… …www.ESV.info UTR 116_185x90_sw.indd 1 01.11.2012 13:36:09 126 Bodenschutz 4 · 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2012

    Landwirtschaftliche Bodennutzung

    Eine Bestandsaufnahme aus Sicht der Klimaberichterstattung
    Andreas Gensior, Greta Roth, Reinhard Well
    …Berichtszeitraum jeweils 2 Jahre zurückdatiert, folglich im Jahr 2012 die Emissionssituation 2010 beschrieben Bodenschutz 3 · 12 81 -------klimaschutz--- Maßnahmen… …Importfuttermitteln sind nicht enthalten. 82 Bodenschutz 3 · 12 inventar. Zu etwa gleichen Teilen treten CO 2 - (39 Mio. t CO 2 ) und N 2 O-Emissionen (0,13 Mio. t N 2… …%)] aus der deutschen Landwirtschaft im Jahre 2010, differenziert nach Quellgruppe und Treibhausgas. Bodenschutz 3 · 12 83 -------klimaschutz---… …nahe-­ ­zu unverändert um ca. 100 kg ha -1 [18] betragen hat. Das Ziel der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung, 84 Bodenschutz 3 · 12 den… …untergepflügten bzw. Bodenschutz 3 · 12 85 -------klimaschutz--- Maßnahmen Abbildung 3 CO 2 -Emissionen [Mio. t CO 2 ] aus landwirtschaftlich genutzten… …Bodenschutz 3 · 12 Quantifizierung dieser Maßnahme verbunden sind. Diese beruhen im Wesentlichen auf Unkenntnis und mangelnder Datenbasis. Die… …der untergepflügten bzw. abgetöteten Grasnarbe stammen. Bodenschutz 3 · 12 87 -------klimaschutz--- Maßnahmen rungsfläche (unter der Annahme, dass eine… …(2012): Die Bedeutung der organischen Sub-s­tanz von Mineralböden für den Klimaschutz. Zeitschrift Bodenschutz, Heft 3, 72 –80, Erich Schmidt Verlag. [9]… …Droesler, M.: zum Druck eingereicht in Z. Bodenschutz 4/2012. [10] Leick; B.C.E. (2003): Emission von Ammoniak (NH 3 ) und Lachgas (N 2 O) von… …distal controls, in Advances in nitrogen 88 Bodenschutz 3 · 12 ­cycling in agricultural ecosystems, J.R. Wilson, Editor. CAB International: Wallingford. p…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück