• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2013

    Boden des Jahres 2013 – Plaggenesch

    Kuratorium Boden des Jahres
    …-------bodenschutz--- aktuell Boden des Jahres 2013 – Plaggenesch Kuratorium Boden des Jahres* Abbildung 1 Brauner Plaggenesch (Foto Mueller)… …Sondernutzungen gefährdet. Große Areale insbesondere in Stadtnähe sind bereits bebaut und versiegelt. Baum­ 4 Bodenschutz 1 · 13 Abbildung 3 Eschkanten als typische… …432) 82 316, frielinghaus@zalf.de Bodenschutz 1 · 13 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2013

    Berichte

    …Brandenburg gemeinsam zu erarbeitende Blatt CC 4750 Cottbus erwartet. Es ist denkbar, dass es bald nach Erscheinen dieses Heftes von „Bodenschutz“ verfügbar… …dieser Ausgabe von „Bodenschutz“ die Berechnungen speziell von Tabelle 70 der KA 5 erfolgen. n Nächste Sitzungen Die nächste Sitzung der Ad-hoc-AG Boden… …32 Bodenschutz 1 · 13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2013

    Bodenschutzrecht in Belgien/Flandern – ein Blick ins Nachbarland

    Bernd Steinweg, Lutz Makowsky, Johan Ceenaeme, Bert Van Goidsenhoven
    …Bodenschutz liegen. Im Ergebnis führt dies – wie auch in anderen Bereichen des Umweltrechtes – zu einem unterschiedlichen Umgang bei gleichen auftretenden… …Zielvorgabe für einen „guten Bodenzustand“ zu verstehen. 12 Bodenschutz 1 · 13 Bei den nutzungsabhängigen Feststoffwerten unterscheiden die flämischen und… …ist. Hierin waren insbesondere (Werte-)Regelungen für den nachsorgenden Bodenschutz enthalten. 2006 wurde dieser Erlass novelliert und um Aspekte des… …belgischen Bodenschutzrecht. Toetsingswaarden in de Duitse en Belgische bodemregelgeving. Bodenschutz 1 · 13 13 -------Bodenschutzrecht--- International… …12 25 0,01 Zielwert (Bodenschutz) VLA 16 b) 31 d) 0,1 Richtwert/freier Einbau von Bodenmaterial (Bodensanierung) VLA 35 b) 120 0,3 Sanierungszielwert… …des Eigentümers Richtwerte müssen so weit wie möglich erreicht werden; auch Schutz- und Beschränkungsmaßnahmen möglich 14 Bodenschutz 1 · 13… …einen vollzugstauglichen Bodenschutz sowohl zwischen zwei Staaten als auch innerhalb Belgiens autonomer Regionen ausgestaltet sein können. Einzelne… …Ordnungsrahmens für den Bodenschutz – Entwurf vom 22.9.2006. [2] Richtlinie 2010/75/EU des europäischen Parlaments und des Rates über Industrieemissionen… …: Bodenschutz- und Altlastenverordnung vom 16.7.1999. BGBl, I Teil Nr. 36, S. 1554 ff. [4] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2011)… …bert.van.goidsenhoven@ovam.be Wir machen Bodenschutz möglich ... seit 30 Jahren in mehr als 170 Gutachten und Projekten im Inland, über 30 im Ausland sowie 18 F+ E-Vorhaben für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2013

    Plaggenesch, ein Boden Norddeutschlands mit hoher Archivfunktion am Beispiel der Stadt Osnabrück

    Bewertung und Ausgleich
    Ulrich Greiten
    …und Klimaschutz der Stadt Osnabrück, u. a. vorsorgender Bodenschutz, Stadtklima und Luftgüte Zusammenfassung Der Plaggenesch, der „Boden des Jahres… …Baumaßnahmen ist er flächenmäßig in einem Verhältnis von 1:1 auszugleichen. ◆◆ Stichworte: Plaggenesch, Bodenschutz, Archivböden, Bodenfunktionen, Archivfunktion… …vergangener Zeiten Der Plaggenesch hat als Zeuge der Landnutzung und Siedlungsgeschichte eine sehr hohe Bedeutung für die Bodenschutz 2 · 13 49… …oder seltenen Ausprägungen als schutzwürdige 50 Bodenschutz 2 · 13 Böden auszuweisen“ (6). Die bodenrechtlichen Voraussetzungen zum Schutz dieser Böden… …seltene Plaggenesch­ausprägungen als Bodendenkmal über die Archäologie/ Denkmalpflege auszuweisen. Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)… …Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz – LABO (2011): Archivböden, Empfehlung zur Bewertung und zum Schutz von Böden mit besonderer Funktion als Archiv für Natur- und… …: Düyffcke, Stadt Osnabrück) Bodenschutz 2 · 13 51…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2013

    Identifizierung technogener Substrate im Boden mittels spektroskopischer Methoden

    Neue Möglichkeiten für die gutachterliche Praxis
    M.Sc. Geogr. Xandra Michaelis, Dr. Britta Stumpe, Dr. Bernd Steinweg, JProf. Dr. Uwe Ligges, u.a.
    …Planungsbüros, die sich mit dem Thema Bodenschutz beschäftigen. Bislang erfolgt ihre Identifizierung zumeist direkt im Feld durch Experten, die das Substrat… …sogenannten Verwertererlasse für mineralische Abfälle des Ministeriums für Klima- 114 Bodenschutz 4 · 13 schutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und… …Schadstoffgehalte [mg/kg] in Müllverbrennungs­aschen (MVA) und Zinkschlacken (ZnS) [15] Wir machen Bodenschutz möglich ... seit 30 Jahren in mehr als 170 Gutachten… …. Kneib adl-zentrale@t-online.de www.bsd-bodenschutzdienst-gmbh.de www.bfb-buero-fuer-bodenbewertung.de www.bodenschutz-praxis.net Bodenschutz 4 · 13 115… …darüber hinaus durch diese Daten­ 116 Bodenschutz 4 · 13 reduktion die benötigte Rechenzeit verringert werden konnte. Weiterhin fanden eine multiplikative… …Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info IzU 87_185x65.indd 1 25.10.2013 17:27:37 Prozessfarbe Schwarz Bodenschutz 4 · 13 117… …mit Spektraldaten – das Modell verbessern konnten. Offensichtlich eignen sich diese Methoden in diesem Fall 118 Bodenschutz 4 · 13 nicht, das spektrale… …: Schadstoffbelastungen auf Bolz- und Spielplätzen in Mönchengladbach. In: Bodenschutz 2: 48 – 52 [9] LAGA M19 (1994): Merkblatt über die Entsorgung von Abfällen aus… …Fachbereich Umwelt Abteilung Bodenschutz und Altlasten Bahnhofstr. 120, 44629 Herne xandra.michaelis@herne.de Prof. Dr. Bernd Marschner Dipl. Geogr. Dr. Britta… …bernd.steinweg@moenchengladbach.de JProf. Dr. Uwe Ligges Fakultät Statistik TU Dortmund Vogelpothsweg 87, 44221 Dortmund ligges@statistik.tu-dortmund.de Bodenschutz 4 · 13 119…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2013

    Böden als Archive der Kulturgeschichte

    Darstellung an ausgewählten Beispielen im Land Brandenburg
    Beate Gall, Patrick Lantzsch, Thomas Kersting
    …Ent­wicklung Eberswalde (FH) Dr. Patrick Lantzsch 1992 – 2005 Landesumweltamt Brandenburg, Referat Bodenschutz, seit 2006 Referent für vorsorgenden Bodenschutz… …im Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburgs und Landesvertreter im Ausschuss Vorsorgender Bodenschutz der LABO Dr. Thomas… …Archiv der Natur- und Kulturgeschichte“ der Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) [1] liegt ein Leitfaden vor, der die besonderen Herausforderungen… …sowie organischer Nass- 58 Bodenschutz 2 · 13 standorte treten dort Wölbäcker auf allen Standorten auf. Die bei Natteheide (LK Prignitz) vorkommenden… …markiert den Scheitel eines von rechts nach links verlaufenden Beetes. (Foto: Wilfried Hierold) Bodenschutz 2 · 13 59 -------Bodenbewertung--- Archivfunktion… …einer Moordammkultur nach [16] (Grafik: Watzke-Design) 0,4–0,6 m 3,5 m abgelagerter Torf Torf Sand 3,5 m 60 Bodenschutz 2 · 13 Schutz von Moorkultosolen… …3 Im Torf konservierter Bohlenweg in Baruth, Landkreis Teltow-Fläming. (Foto: Martin Wurzel GmbH) Bodenschutz 2 · 13 61 -------Bodenbewertung---… …jedoch in vielen Fällen der Erhalt des umgebenen Bodens notwendig. Der Denkmal- und Bodenschutz verfolgen somit gemeinsame Ziele. Potenziell gefährdet… …identifi- 62 Bodenschutz 2 · 13 ziert, so können im laufenden Verfahren frühzeitig alternative Trassenführungen und Bauplätze geprüft und ggf. Archivböden… …Gall NaturschutzKonzepte | Ingenieurbüro Bodenschutz | Landschaftsökologie | Naturkunde Am Grashorn 12, 14548 Schwielowsee, OT Geltow Dr. Patrick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2013

    Steckbrief Boden: Plaggenesch

    Boden-Geschichte(n) zum Anfassen
    Lutz Makowsky, Klaus Mueller, Luise Giani
    …. Bodenschutz 2 · 13 45 -------Boden des Jahres--- Archivfunktion Plaggeneschwirtschaft Abbildung 1 Von der Plaggenentnahme zum Plaggenauftrag – das Prinzip der… …es auch für die beiden Varianten des „Boden des Jahres 2013“ zutrifft (Tab. 1 und 2, Abb. 1 aus Kuratorium Boden des Jahres in Bodenschutz 01/2013) [3]… …Trockenrohdichte, GPV = Gesamtporenvolumen, FK = Feldkapazität, P ges = Gesamt-Phosphor; n. n. = nicht nachweisbar 46 Bodenschutz 2 · 13 Abbildung 2 Plaggenstechen… …= Feldkapazität, P ges = Gesamt-Phosphor; n.n. = nicht nachweisbar Tabelle 2 Profilbeschreibung und Eigenschaften „Grauer Plaggenesch“ Bodenschutz 2 ·… …Jahres.- Website der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft [3] Kuratorium Boden des Jahres (2013): Boden des Jahres 2013 – Plaggenesch.- Bodenschutz… …www.ESV.info IzU 87_185x120.indd 1 29.04.2013 10:13:23 48 Bodenschutz 2 · 13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2013

    Freiflächenmonitoring durch Luftbildanalyse

    Beispiel: Stadt Gelsenkirchen
    Dr. rer. nat. Harald Mark
    …Erfassung/ historische Erkundung (Bodenschutz und Altlasten, Sachgebiet 1) Zusammenfassung Vor dem Hintergrund des 5-ha-Ziels der Landesregierung in NRW zur… …Rasterdaten vor (Orthophoto). Als Orientierungshilfen wurden ALK-Daten sowie die mit den Luftbildzeitschnitten korrespondie- 104 Bodenschutz 4 · 13 renden… …Flächen gesamt 5.204 5.744 5.765 5.745 5.885 + 681 + 13,1 % Bodenschutz 4 · 13 105 -------Flächenverbrauch--- Analyse 1969: Überwiegend Landwirtschaft 1978… …Schwarz 106 Bodenschutz 4 · 13 Die differenzierte Erfassung der Nutzungskategorien und deren Veränderungen in Raum und Zeit bieten jedoch über diese rein… …Bodenschutz 4 · 13 107 -------Flächenverbrauch--- Analyse flächenhafte Bebauung oder Betriebsflächen mit besonderen Funktionen wie z. B. Verkehrsflugplätze… …121_185x105_sw.indd 1 28.10.2013 16:01:19 Prozessfarbe Schwarz 108 Bodenschutz 4 · 13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2013

    25 Jahre Bodenqualitätsbeurteilung im Rahmen des Niederländischen Bodenschutzgesetzes – gegliedert in sieben Phasen

    Frank Swartjes, Johannes Lijzen, Piet Otte, Leo Posthuma, u.a.
    …stand mit der damaligen Richtlinie „Bodenschutz“ und der Inkraftsetzung der ABC-Grenzwerte [1] für eine begrenzte Zahl von Schadstoffen ein Instrument zur… …Risiken zu identifizieren. SUS wurde in einer 84 Bodenschutz 3 · 13 Reihe von großangelegten Präsentationen und Tests den potentiellen Nutzern und… …, der Industrie und den Universitäten sowie Beiträgen von Gut­achtern und der Bericht der Technischen Kommission Bodenschutz über risikobasierte… …8 BEVER = Politische Erneuerung Bodenschutz 3 · 13 85 -------Bodenschutzrecht--- International 5. Technisch-inhaltliche Verbesserungsphase (1998–… …Vertiefungsphase (2003– 2013) Am Ende des Jahres 2003 wurde das Dokument „Politische Ansicht Bodenschutz“ von dem damaligen Staatssekretär Van Geel publiziert [17]… …Bodenschutz sollten die Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen, der Wirtschaft und der Umwelt in räumlicher Perspektive abdecken. Im… …. [5] Technischer Kommission Bodenschutz (TCB) (1992): Herziening Leidraad bodembescherming I. C-toetsingswaarden en urgentiebeoordeling. TCB-Bericht A01… …beleidsmatige keuzes voor de bodemnormen in 2005, 2006 en 2007 (NOBO). 86 Bodenschutz 3 · 13 [11] Van trechter naar zeef (1999): Afwegingsproces… …1 30.07.2013 15:07:16 Bodenschutz 3 · 13 87…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2013

    Böden als Archive der Natur- und Kulturgeschichte

    Günter Miehlich
    …Hamburg; von 1998 bis 2003 Mitglied und zwischen 2000 und 2003 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats Bodenschutz beim BMU; seit der Pensionierung mit… …voranbringen. 37 Bodenschutz 2 · 13…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück