• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2013

    Kommt der Boden unter die Räder?

    Dr. Wolf Eckelmann
    …Kommission Bodenschutz beim UBA und Gründungsmitglied des BVB. Die Interessenslagen am Medium Boden sind hochgradig divers: Land- und Forstwirtschaft… …fachlichen Kompetenz im Themenfeld Boden- und Landmanagement anders nicht erreichbar zu sein scheint. Bodenschutz 3 · 13 69…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2013

    Ableitung der Bodenerodierbarkeit K anhand der Bodenart

    Prof. Dr. Karl Auerswald, Dirk Elhaus
    …Bodenkunde mit den Schwerpunkten vorsorgender Bodenschutz, Bodenerosion und Bodenphysik. Summary Nearly 20.000 texture analyses from a wide variety of soils… …muss der K-Faktor aus dem Nomogramm abgelesen werden. Dies Bodenschutz 4 · 13 109 -------Bodenersosion--- Modellierung trifft zu für sehr schluffige oder… …gelten daher auch für andere Nutzungen, bei denen evtl. höhere Humusgehalte auftreten. Diese nutzungsabhängige Wirkung wird aber im 110 Bodenschutz 4 · 13… …BODENSCHUTZ in seiner ganzen Tiefe Bodenschutz Ergänzbares Handbuch der Maßnahmen und Empfehlungen für Schutz, Pflege und Sanierung von Böden, Landschaft und… …85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info BoS_Anzeige_185x105.indd 1 25.10.2013 17:25:10 Prozessfarbe Schwarz Bodenschutz 4 · 13 111 -------Bodenersosion---… …gering. Wenn in ca. 50 cm Tiefe der Steingehalt etwa 40 % oder höher beträgt, kann der K-Faktor um 0,033 vermindert werden [16]. 112 Bodenschutz 4 · 13… …Bodenschutz 4 · 13 113…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2013

    Berichte

    Wolf Eckelmann
    …personellen Ressourcen für ein solches Vorhaben existieren. Die 2009 herausgegebene Arbeitshilfe für die Bodenansprache im vor- und nachsorgenden Bodenschutz… …w.eckelmann@bgr.de http://www.bgr.bund.de Bodenschutz 3 · 13 95…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2013

    Forum

    …Ruhrgebiet zu Bochum öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständigen für Bodenschutz und Altlasten für die Sachgebiete 2 (Gefährdungsabschätzung… …§ 18 Satz 1 BBodSchG und § 17 Absatz 1 LBodschG zugelassene Untersuchungsstelle für P1 – P4. 122 Bodenschutz 4 · 13…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2013

    Anforderungen an die CO2-Speicherung in geologischen Formationen (CCS) aus Sicht des Bodenschutzes

    C. Florian Stange, Wilhelmus H. M. Duijnisveld, Jörg Frauenstein
    …wissenschaftlicher Mitarbeiter am Umweltbundesamt, Schwerpunkt nachsorgender Bodenschutz und Altlasten. Zusammenfassung Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurden… …größeren Areal 72 Bodenschutz 3 · 13 (1 – 100 km 2 ) treten Stellen von wenigen dm 2 bis m 2 auf, an denen der hauptsächliche Durchfluss des CO 2 durch den… …30.07.2013 15:10:21 Bodenschutz 3 · 13 73 -------Klimaschutz--- Bodenbewertung Dies würde auch die Möglichkeit bieten, den Schwellenwert für den Bodenschutz… …schutzgutbezogenen Umweltbewertung Schädliche Veränderung Transferpfade Schutzgut/ Rezeptor zulässige Nutzung 74 Bodenschutz 3 · 13 Signifikanter Wandel in der… …-Anteil an der Bodenluft Zusätzl. Fluss L CO m 2 –2 d –1 0 0,5 1 2 4 6 Bodenschutz 3 · 13 75 -------Klimaschutz--- Bodenbewertung Werte von 2 % (für Grün-… …Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau Tel.: (0340) 2103 – 3064 joerg.frauenstein@uba.de 76 Bodenschutz 3 · 13 Foto: © Ingmarsan - Fotolia.com… …die neue Bundeskompensationsverordnung (BKompV) Die BKompV – Bedeutung für Planer und Industrie Vorgaben zum Bodenschutz im Umwelt- und Naturschutzrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2013

    Bodenstrukturzustand der unteren Ackerkrume auf langjährig konservierend und tiefenreduziert bearbeiteten mitteldeutschen Ackerflächen

    Philipp Götze, Jan Rücknagel, Olaf Christen
    …Brandenburg (n = 1) Bodenstrukturuntersuchungen vorgenommen. 88 Bodenschutz 3 · 13 Voraussetzung hierfür war, dass die jeweilige Fläche seit mindestens zehn… …untersuchten Flächen Wir machen Bodenschutz möglich ... seit 30 Jahren in mehr als 170 Gutachten und Projekten im Inland, über 30 im Ausland sowie 18 F+… …www.bsd-bodenschutzdienst-gmbh.de www.bfb-buero-fuer-bodenbewertung.de www.bodenschutz-praxis.net Bodenschutz 3 · 13 89 -------Bodenbewertung--- Landwirtschaft Tabelle 2 Verwendete… …Pflanzenwurzelwachstum ist hingegen 90 Bodenschutz 3 · 13 der mechanische Eindringwiderstand des Bodens, welcher bei konstanten Bodenwassergehalt durch die Lagerungsdichte… …­zwischen der Vorfrucht und der Einordnung in Bodenstrukturkategorien (n=19) Bodenschutz 3 · 13 91 -------Bodenbewertung--- Landwirtschaft chen höhere… …, H-P., Horn, R., Thiele-Bruhn, S.: Handbuch des Bodenschutzes. 92 Bodenschutz 3 · 13 Vierte, vollständig überarbeitete Auflage, WILEY-VCH Verlag GmbH &… …Bodenschutz. Dokumentation zur Methodendatenbank des Niedersächsischen Bodeninformationssystems (NIBIS). 7. Auflage, Niedersächsisches Landesamt für… …Halle/Saale Bodenschutz 3 · 13 93…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2013

    Auswirkungen des Streusalzeinsatzes im Winterdienst auf Straßenrandböden und Vegetation in Hamburg

    Thomas Däumling, Lisa Oechtering
    …. Drittmittelprojekte Uni- Hamburg Institut für Bodenkunde. Promotion im Fach Bodenkunde und anschließend Gründung eines Ing.-Büros mit Aufgabenschwerpunkt Bodenschutz… …. Das 16 Bodenschutz 1 · 13 gelöste Salz wird mit dem von der Straße abfließenden Schmelzwasser in den Straßenrandbereich befördert, wo es entweder… …(Streustufe 1: Hauptverkehrsstraßen, Streustufe 2: Nebenstraßen, Streustufe 0: Vergleichsstandorte ohne Salzeinsatz) Bodenschutz 1 · 13 17 -------Stadtböden---… …ohne Kanalisations-Anschluss, Straßenrand im städtischen Bereich mit Kanalisations-Anschluss und seitlichem Geh-/Radweg, Mittelstreifen) 18 Bodenschutz 1… …Chloridgehalte im Boden in 10 bis 50 cm Tiefe Bodenschutz 1 · 13 19 -------Stadtböden--- Stoffeinträge Eine Auswertung von den Grundwassermessstellen aus der… …Bodenschutz 1 · 13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2013

    Freisetzungsverhalten und ökotoxikologisches Potenzial von Bodeninjektionsmitteln auf Acrylatbasis zur nachträglichen Bauwerksabdichtung

    Robert Wagner, Michaela Dumm, Konstantin Terytze
    …Zulassung von Bauprodukten ist das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) zuständig. Ein Bodenschutz 1 · 13 21 -------Bodenbewertung--- Bautätigkeit… …Wasserhaushaltsgesetz (WHG), dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBod- SchG), der Bundes- Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) und dem Kreislaufwirtschafts- und… …festen Produkt aushärten, müssen sowohl in 22 Bodenschutz 1 · 13 der Aushärtungsphase als auch als ausgehärtetes Bauprodukt untersucht und bewertet werden… …Anfangsphase, kurz nach oder während der Aushärtung, kommt es zu erhöhten Austrägen an organischen Inhaltsstoffen [10] Bodenschutz 1 · 13 23… …: Evaluierung ausgewählter biologischer Testverfahren zur vorsorgeorientierten Beurteilung ökotoxikologischer 24 Bodenschutz 1 · 13 Wirkungen von Bauprodukten auf… …(030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Hansmann-Sellner_185,5x210_sw.indd 1 31.01.2013 11:05:51 Bodenschutz 1 · 13 25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2013

    Potenzielle Verlagerung von Blei und Zink aus mit bleimennigehaltigem Korrosionsschutzanstrich belasteten Oberböden in Säulenversuchen

    Marcel Brokbartold, Bernd Marschner
    …Korrosionsschutzsystem [14]. Die UV-undurchlässigen graugrünen Deckanstriche enthalten neben Schwerspat häufig Zink, sodass auch 6 Bodenschutz 1 · 13 Boden Standort… …Versuchsböden Bodenschutz 1 · 13 7 -------Stoffeinträge--- Freileitungen Tabelle 3 (a) Gesamtgehalte von Pb und Zn in den Versuchsböden: Mastböden (A-D) (b) Pb… …einem vergleichbaren Niveau von rund 0,4 mg/L. Die Bleikonzentration im Perkolat des 8 Bodenschutz 1 · 13 schluffig-lehmigen Mastbodens B zeigt einen… …repräsentieren min. & max. Zn-Konzentrationen des Perkolats; n = 3) Bodenschutz 1 · 13 9 -------Stoffeinträge--- Freileitungen nommenen Böden A-D auftreten, sind… …Oberbodenschichten führt ein „Zuwarten“, zumindest an 10 Bodenschutz 1 · 13 Kontaminationsstandorten hoher Azidität (pH < 5), unumgänglich zu einer fortschreitenden… …. Bodenschutz 16, pp. 96 – 101. [10] Brokbartold, M., Temminghoff, E., Marschner, B. (2011): Ursachen der hohen Pb-Löslichkeit und Verfügbarkeit in… …Geographisches Institut, Bodenkunde/Bodenökologie Universitätsstr. 150, 44801 Bochum bernd.marschner@rub.de Bodenschutz 1 · 13 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2013

    Kriegsbeeinflusste Böden

    Böden als Zeugen des Ersten und Zweiten Weltkrieges
    Bernd Steinweg, Michael Kerth
    …Folge von Arbeitskräfte-, Düngemittel-, Brennstoffmangel oder die Überprägung von Böden durch den Aufund Eintrag von Trümmerschuttmaterial. 52 Bodenschutz… …Horizontdurchmischung durch Minenräumung, Schadstoffeinträge Tabelle 2 Differenzierung von Kriegseinwirkungen auf Böden nach verschiedenen Kriterien Bodenschutz 2 · 13 53… …des 2. WK auf 54 Bodenschutz 2 · 13 einem als Wiese genutzten Flurstück innerhalb mit horizontdurchmischtem Auswurfmaterial wiederverfüllter Trichter… …Braunerde: 68 Jahre Bodenentwicklung am Rand eines Laufgrabens aus dem 2. Weltkrieg (Hürtgenwald, Nordrhein-Westfalen) Bodenschutz 2 · 13 55… …Auseinandersetzung mit kriegsbeeinflussten Böden eindrucksvoll den katastrophalen Umgang des Menschen mit dem Boden, aber auch die zeitliche 56 Bodenschutz 2 · 13… …: Bodenbelastungskarte des Ruhrgebietes. Z. Bodenschutz 2/08, S. 55 – 58. [28] Schulte, A. (2003): Wald in Nordrhein-Westfalen. 2 Bände, 1056 S. [29] Neumann-Mahlkau, P. &… …bernd.steinweg@moenchengladbach.de Dr. Michael Kerth (Dipl-Geol.) Dr. Kerth + Lampe Geo-Infometric GmbH Walter-Bröker-Ring 17, 32756 Detmold m.kerth@dr-kerth-lampe.de Bodenschutz 2 ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück