• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (33)
  • 2024 (39)
  • 2023 (41)
  • 2022 (38)
  • 2021 (40)
  • 2020 (49)
  • 2019 (39)
  • 2018 (43)
  • 2017 (39)
  • 2016 (43)
  • 2015 (43)
  • 2014 (40)
  • 2013 (45)
  • 2012 (41)
  • 2011 (41)
  • 2010 (42)
  • 2009 (47)
  • 2008 (42)
  • 2007 (40)
  • 2006 (39)
  • 2005 (39)
  • 2004 (45)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

908 Treffer, Seite 70 von 91, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2009

    BVB-Nachrichten

    Bundesverband Boden e.V.
    …Bodenschutz. Die jeweiligen Termine für Niedersachsen und Bremen sind auf der Internetseite der Regionalgruppe Nord eingestellt (www.bvboden.de). Nähere… …unmittelbar bevor. Jetzt ist aktiver Bodenschutz vor Ort gefragt. Die Belange des Bodenschutzes werden durch gesetzliche Bestimmungen (BBodSchG, BBodSchV, BauGB… …jedoch oft konträr gegenüber. In diesem Spannungsfeld ist eine unabhängige, bodenkundliche Beratung vor Ort notwendig. Bei einzelnen Groß- 66 Bodenschutz 2… …Recht soll den vorhandenen rechtlichen Rahmen einer Bodenkundlichen 1 Beteiligt sind FG 1 Bodenbezogene Rechtsbereiche, FG 2 Bodenschutz bei der… …Landnutzung, FG 3 Bodenschutz in der Planung, FG 5 Beruf und Bildung. Baubegleitung darstellen, etwaige Defizite identifizieren sowie das Verhältnis zu… …in Boden-Bildungsprojekten“ durchführen. Die Vernetzung von Wissen ist eine der wichtigste n Aufgaben der Zukunft. Gerade im Bodenschutz 2 · 09 67… …Bodenschutz laufen viele Initiativen und Projekte parallel, ohne voneinander zu wissen oder voneinander zu profitieren. Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf… …: „Bodenschutz braucht Partner“ Internet: www.smul.sachsen.de 4./5. Juni 2009, Freiberg 5. Freiberger Geotechnik-Kolloquium E-Mail: ifgt@ifgt.tu-freiberg.de Tel… …Altlasten /Bodenschutz Informationen: Herr Osinski, BEW GmbH Tel.: (0 20 65) 7 70-1 28 Fax: (0 20 65) 7 70-1 17 Internet: www.bew.de 27. bis 30. Oktober 2009… …, Köln Int. Fachmesse für Abfallwirtschaft und Umwelt technik „Entsorga-Enteco“ Internet: www.entsorga-enteco.de SCHRIFTEN DES BVB Zeitschrift Bodenschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bodenschutz Ausgabe 01 2009

  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    Bodenschutz nicht ohne Bodenbewusstsein

    Prof. Dr. Gabriele Broll
    …---EDITORIAL--- Bodenschutz nicht ohne Bodenbewusstsein Prof. Dr. Gabriele Broll seit 2009 Präsidentin des BVBs, Professur für Geoökologie und… …Strukturforschung und Planung in agrartischen Intensivgebieten). Die Herausforderungen an den Bodenschutz nehmen ständig zu. Zu den bekannten Gefahren wie… …sie bewältigen? Während die Anforderungen immer größer und die Probleme drängender werden, wird die Gruppe der im Bodenschutz engagierten Personen in… …Zusammenarbeit mit dem damaligen Wissenschaftlichen Beirat Bodenschutz des Bundesumweltministeriums, der ebenfalls im Jahr 2002 eine Denkschrift zum… …. Generell ist die internationale und insbesondere euro päische Vernetzung des Bundesverbandes Bodens voranzutreiben. Gemeinsam mit am Bodenschutz in… …europäischen Bodenrahmenrichtlinie zum Erfolg führen. Damit auch der Bundesverband Boden einen Beitrag zur Bodenbewusstseinsbildung und damit zum Bodenschutz… …Bodenbewusstsein in die Öffentlichkeit zu tragen, den Bodenschutz in Deutschland einen oder vielleicht auch mehrere Schritte voranzubringen sowie an der… …Wiggering, sehr herzlich danken. Ihm war es in den vorausgegangenen sechs Jahren stets ein besonderes Anliegen, dem Bodenschutz im Hinblick auf die Sicherung… …der Umwelt in Deutschland eine größere Akzeptanz zu verschaffen. In diesem Sinne müssen wir fortfahren. Prof. Dr. Gabriele Broll Bodenschutz 1 · 09 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    Inhalt / Impressum

    …Bodenschutz Impressum Inhalt 14. Jahrgang, Heft Nr. 1, 2009 Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden, Organ des BVB e.V. (BVB)… …Mit Informationen aus der Bund-/Länder Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) und aus dem Bund-/Länderausschuss Bodenforschung Jahrgang: 14 (2009)… …Erscheinungsweise: Bodenschutz erscheint viermal im Jahr. BODENSCHUTZdigital.info Herausgeber: Bundesverband Boden e.V. (BVB) Geschäftsführung: Johanna Busch… …Cottbus, Lehrstuhl Bodenschutz und Rekultivierung; Prof. Dr. H. Hulpke, Bayer AG, Leverkusen; Prof. Dr. H. v. Lersner, Berlin; Dr. W. D. Kneib, büro für… …dürften. Zitierweise: Bodenschutz, Jahrgang, Heft, Seite ISSN: 1432-170X Druck: Druckerei Hermann Schlesener KG, Berlin. Redaktionsbeirat Prof. Dr. K… …Bodenschutz nicht ohne Bodenbewusstsein 4 PLANUNG/BODENBEWERTUNG ◆ ◆ Klaus-Jürgen Berief, Michael Heuer, Helmut Meuser, Eckehard Pankratz und Gabriele Sobczak… …Bodenfunktions-, Eingriffs- und Ausgleichsbewertung am Beispiel der Stadt Gelsenkirchen und des Kreises Steinfurt Bodenschutz, Bauleitplanung… …Versiegelungsdaten für Wissenschaft und Praxis Bodenversiegelung, Bodenschutz, Wasser haushalt, Umweltbildung, Boden funktion, Internet-Kartendienst sealed areas, soil… …Bodenversiegelung zu einem zunehmenden Problem für den Bodenschutz. Obwohl an verschiedensten Stellen Daten zur aktuellen Versiegelungssituation erhoben werden haben… …entsprechende Anwendungsfelder im Bodenschutz. 22 BILDUNG/BODENBEWUSSTSEIN ◆ Silvia Lazar, Klaus Mueller, Norbert Niedernostheide und Gabriele Broll Böden in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …2008 Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden Organ des BVB 13. Jahrgang Jahresinhaltsverzeichnis evb 42234… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bodenschutz und Naturschutz – Herausforderungen der Zukunft gemeinsam meistern! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3/69 Hubert Wiggering Regional –… …europäisch Vergessen – wieder auf der Tagesordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4/101 Bodenschutz –… …Informationen aus der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2/61 Wolf Eckelmann Informationen aus… …Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4/121 Wolf Eckelmann Informationen aus dem Bund-/Länderausschuss… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4/123 Johanna Busch Gregor von Held Eine Strategieanalyse der Thematischen Strategie für den Bodenschutz der EU . . . . . . . . . 4/124 Stefanie Beyer… …EU-Bodenrahmenrichtlinie – mehr Bodenschutz oder mehr Bürokratie? von Wilhelm König, Wolf-Dietrich Bertges & Christoph Rapp… …, 62, 121 Bodenmaterial 10 Bodenmerkmale 47 Bodenplanungsgebiet 7 Bodenqualität 79 Bodenrahmenrichtlinie 11 Bodenschutz 78 Bodenschutzbehörde 73…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    Bodenfunktions-, Eingriffs- und Ausgleichsbewertung am Beispiel der Stadt Gelsenkirchen und des Kreises Steinfurt

    Klaus-Jürgen Berief, Michael Heuer, Helmut Meuser, Eckehard Pankratz, u.a.
    …Klaus-Jürgen Berief, Michael Heuer, Helmut Meuser, Eckehard Pankratz und Gabriele Sobczak Klaus-Jürgen Berief Sachverständiger für Bodenschutz und Altlasten… …Abfallwirtschaft und Bodenschutz’ beim Kreis Steinfurt. Prof. Dr. Helmut Meuser Studium der Landschafts planung TU Berlin (1978–1985), Promotion (1988)… …, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Stadt Essen (1990- 1997), Habilitation Uni Kiel (1996), seit 1997 Professor für Bodenschutz und Bodensanierung FH Osnabrück Eckehard… …Sachbearbeiterin in der Abteilung Bodenschutz/ Altlasten im Referat Umwelt der Stadt Gelsen kirchen. Zusammenfassung Für zwei unterschiedliche Gebietskörperschaften… …. ◆ Schlüsselwörter: Bodenschutz, Bauleitplanung, Bodenfunktionsbewertung, Eingriffsregelung, Kompensationsmaßnahmen, Flächenrecycling, Bodenschutzfonds… …LABO-Veröffentlichung „Bodenschutz in der Umweltprüfung nach BauGB“, als ein Leitfaden zur Einbindung des Bodenschutzes im Abwägungsprozess der Bauleitplanung [7]. Abb. 1… …Bodenschutz 1 · 09 70 60 50 40 30 20 10 0 Flächennutzung 2007 (in %) Stadt Gelsenkirchen Siedlung/Verkehr Landwirtschaft Kreis Steinfurt Bevölkerungsentwicklung… …für die Niederschlagswasserversickerung Bodenschutz 1 · 09 5 ---PLANUNG--- Bodenbewertung Filter/Puffer für Schwermetalle Abb. 3 Ausgewählte… …: Hohe Relevanz für den Bodenschutz im Bezugsraum; eine funktionale Bewertung im Rahmen der Bauleitplanung sollte in jedem Fall erfolgen. Stufe 2: Mittlere… …Relevanz für den Bodenschutz im Bezugsraum; eine Einbeziehung im Rahmen der Bauleitplanung sollte fallbezogen geprüft werden, ist aber im Regelfall nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    Großmaßstäbige Bodenfunktionsbewertung in Münster

    Florian Raecke, Veit Muddemann
    …bis + 50 % zum Ende des 21. Jahrhunderts als wahrscheinlich errechnet wurde [3]. Dabei wird eine erhöhte Wahrschein lichkeit Bodenschutz 1 · 09 13… …Bodenschutz möglicherweise schwächen. Zur Bewertung der Archivfunktionen wurde eine sinnvolle Kombination der Kriterien „Natur nähe“, „Seltenheit“ und… …Bodenschutz (LABO) in Planungsverfahren als besonders relevant eingestuft werden [1]. Jede Teilfunktion wurde mittels einer fünfstufigen Skala von „sehr gering“… …entwickelt, die die drei Kriterien Naturnähe, Seltenheit und Regenerierbarkeit miteinander kombiniert. 14 Bodenschutz 1 · 09 Dabei wurde dem Kriterium… …eingeschränkt differenzierte Bewertung Außenbereich 3: BK 50 + BBK-A-Bodendaten + Realnutzung = orientierende Bewertung Abb 2 Stadtgebiet Bodenschutz 1 · 09 15… …gekennzeichnet. 16 Bodenschutz 1 · 09 Ferner ist das Ergebnis der zusammenfassenden Bewer tung enthalten. Sehr schutzwürdig sind neben verstreuten kleineren… …Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) (2006): Orientierungsrahmen zur zusammenfassenden Bewertung von Bodenfunktionen. LABO-Projekt 3.05. – Bergisch Gladbach/Herne. 3… …Abb 5 Karte zusammenfassende Bewertung (Ausschnitt) Literatur [1] Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) (2007): Bodenschutz in der… …und Verbraucherschutz NRW (2007): Schutzwürdige Böden in Nordrhein-West falen. – Düsseldorf. [6] Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)… …& Stadt, Heft 3, S. 110–114. [9] Müller, U. (2004): Auswertungsmethoden im Bodenschutz – Dokumentation zur Methodenbank des Niedersächsischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    Bedeutung von Versiegelungsdaten für Wissenschaft und Praxis

    Peter Fischer-Stabel
    …Zentrum für Bodenschutz und Flächenhaushaltspolitik (ZBF). Zusammenfassung Um das umweltpolitische Ziel der Bundesregierung, die Begren zung der täglichen… …vorsorgenden Bodenschutz, auch eine von mehreren notwendigen Basisinfor mationen für Analysen zum Wasserhaushalt bereit. Daneben können ebensolche Daten auch als… …Oberflächenversiegelung für eine Beantwortung von umweltbezogenen bzw. raumplanerischen Fragestellungen. ◆ Schlüsselworte: Bodenversiegelung, Bodenschutz, Wasser - haushalt… …einem zunehmenden Problem für den Bodenschutz: Zwölf Prozent der gesamten Bodenfläche Deutschlands liegen bereits unter Siedlungs- und… …Hochwassergefahr 18 Bodenschutz 1 · 09 folge einer zunehmenden Versiegelung zu, wird immer weniger Wasser verdunstet (bis zu 35 %) sowie natürlich versickert (bis zu… …. Initiativen zur Entwicklung und Anwendung von Verfahren Bodenschutz 1 · 09 19 ---FLÄCHENINANSPRUCHNAHME- - Bodenversiegelung zur Ableitung von… …unterschiedlichen Versickerungsraten abgeschätzt werden. Bodenschutz durch Lenkung der Bodennutzung Da Qualität und Quantität von Böden zwei sehr verschie dene… …Bodenzählers für Rheinland-Pfalz abrufbar. Ein weiteres Beispiel findet sich unter dem Portal für ein nachhaltiges Flächenmanagement des Landes 20 Bodenschutz 1… …Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die wichtige Rolle des Bodens aufgenommen [15]. 3. Voraussetzung zur Nutzung von Versiegelungsdaten Bodenschutz steht und… …wesentlicher Aspekt für deren Verwendung im Bereich Bodennutzung und Bodenschutz bzw. in den oben skizzierten Anwendungsfeldern. Insbesondere die durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    Böden in Schule und Öffentlichkeitsarbeit – Zukunftsoptionen und Strategien

    Silvia Lazar, Klaus Mueller, Norbert Niedernostheide, Gabriele Broll
    …Bodenschutz bestehen, welche Hindernisse auszuräumen sind, aber auch welche Potenziale und welche Chancen bislang ungenutzt blieben, um den Boden zukünftig in… …, Strategien Bodenschutz 1. Schlüsselfragen an die Bodenwissenschaften Um Anforderungen und Potenziale an eine attraktive Vermittlung des Themas Boden zu… …Kassel-Wilhelmshöhe 22 Bodenschutz 1 · 09 in der Grundschule. In der Waldorfschule begleitet das Thema Boden die Jugendlichen von der 8. Klasse (Garten bau) bis zur 13… …auch die Entstehung von Wachsleichen aufgrund undurchlässiger, stark tonhaltiger Böden. Bodenschutz wird in den Medien hauptsächlich in Zusammenhang mit… …durch die Jugendlichen, kann ein Bodenschutz 1 · 09 23 ---BILDUNG--- Bodenbewusstsein nachhaltiges Interesse erzeugen. Gerade hier zeigt sich bei… …Argumentation, dass Versuche als Metho de sehr geeignet sind, Wissen über Böden und Bodenschutz zu vermitteln, stellt sich die Frage, weshalb von dieser… …Einfluss der Klimaveränderungen auf 24 Bodenschutz 1 · 09 die Böden bzw. Bodenfunktionen bietet ein aktuelles Diskussionsfeld. Neben aktuellen Themen lässt… …. Silvia Lazar Projektleitung Vorsorgender Bodenschutz bei der ahu AG Wasser – Boden – Geomatik, Kirberichshofer Weg 6, 52066 Aachen Prof. Dr. agr. Klaus… …Vechta Bodenschutz 1 · 09 25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    Das Bodenschutzkonzept Stuttgart (BOKS) – Monitoring der Bodeninanspruchnahmen 2006 und 2007

    Gerd Wolff
    …Landesamt Baden-Württemberg. 1991 – 1995 Referatsleiter Bodenschutz im Amt für Wasserwirtschaft und Bodenschutz Besigheim. Seit 1995 Leiter des Sachgebiets… …analysierten Vertreter aller wichtigen Akteure der Bauleitplanung (z. B. Fachverwaltung Bodenschutz, Stadtplaner und Kommunalpolitiker des Stuttgarter… …dokumentiert sein. In Stuttgart gibt es zu diesem Zweck eine Planungskarte Bodenqualität (Abb. 1), 26 Bodenschutz 1 · 09 Abb. 1 Planungskarte Bodenqualität die… …Punkte = Bodenindex-Punkte) Bodenschutz 1 · 09 27 ---FLÄCHENMANAGEMENT--- Raumplanung Abb. 4 Leitbild der nachhaltigen Entwicklung (Verbrauch = zu… …Aus gleichsmaßnahmen [13, 14] herangezogen werden. 2.2.2 Zieldefinitionen Bodenschutz verlangt mehr als Fachkarten und Indikationsmethoden. Hierzu… …aussichtsreichen Ziele im Bodenschutz verfolgen eine haushälterische Ressourcenbewirtschaf tung. Im BOKS wird die Art des Punkteschwunds im Bodenkontingent nach zwei… …Zuständigkeiten zwingend erforderlich 28 Bodenschutz 1 · 09 ist, dass Bodenschutzkonzepte keine Entscheidungen vorwegnehmen oder Planungen verhindern. Sie sollen… …Bodenschutz verlangt, dass Fachgrundlagen und Methoden von den Akteuren verstanden und eingesetzt werden können. Meist sind das nicht bodenkundlich ausgebildete… …(Boden-)Flächen in Stuttgart von Mai 2006 bis April 2008 Bodenschutz 1 · 09 29 ---FLÄCHENMANAGEMENT--- Raumplanung Abb. 7 Anteile der Bodenverluste und… …Bodenschutz ist praktikabel. Er bedeu tet keinen Planungsstopp. Vielmehr setzt die Umsetzung entsprechender Ziele anspruchsvolle und weitsichtige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 68 69 70 71 72 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück