• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (37)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

37 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2004

    Zu Bodenwissen und Bodenwahrnehmung von bodenkundlichen Laien

    Gunda Matschonat, Antje Dieffenbach, Daniel Haag
    …bodenkundlicher Laien interviewt: (1) Kleingärtner, die durch direkten, persönlichen Umgang Erfahrung mit Boden gesammelt haben und (2) von einer Altlast betroffene… …soil perception of the lay public however, are considered minor. We interviewed two groups of lay persons: (1) holders of garden plots who acquired… …, environmental communication 1. Einführung Die gesetzliche Verankerung im Bundesbodenschutzgesetz [1] war ein wichtiger Meilenstein bei der Umsetzung von… …bodenkundlichen Laien vor, die (1) als Kleingärtner durch direkten, persönlichen Umgang Erfahrung mit Boden gesammelt haben bzw. (2) als von einer Altlast… …---BODENBEWUSSTSEIN--- Öffentlichkeit Abbildung 1: Äußerungen der Kleingärtner auf die Frage: „Wenn Kompost auf/ in den Boden gegeben wird – was passiert dann mit Kompost… …und Boden?“. Lediglich ein Befragter nannte alle vier Beobachtungen. 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Befragter Boden verändert sich mit der Zeit; Kompost… …in den Blick kommen. 4. Implikationen für die Umweltkommunikation Tabelle 1 fasst Unterschiede zwischen Altlasten-Anwohnern und Kleingärtnern im… …: gering; generell jedoch aufgeschlossen für Umweltschutz Tabelle 1: Wissensaneignung und -einschätzung von Altlastenanwohnern und Kleingärtnern Literatur… …und andere Quellen [1] BBodSchG (1998): Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten. BGBl I 1998, 502. [2]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2004

    BVB-Nachrichten

    …6. BVB-Jahrestagung stand am 1. und 2. April 2004 in Berlin unter dem Titel „Bodenschutz – europäisch und lokal“ und damit im Zeichen der aktuellen… …rechtlichen Bodenschutzvorgaben. Den Vormittag des 1. Tagungstages rundete die Ehrung von Herrn Prof. Dr. Gerhard W. Brümmer, Institut für Bodenkunde der… …„Bodenschutzvorsorge zur Begrenzung von Schadstoffeinträgen“ begann Herr Dr. Harald Friedrich vom MUNLV Nordrhein-Westfalen den Workshop 1 und setzte den Schwerpunkt in… …Herrn Gierse vorgestellt. Mit Ausnahme der Fachgruppe 1 (Bodenbezogene Rechtsbereiche) und 5 (Beruf und Bildung) sollten Benennung und/oder Inhalte der… …Amtszeit vom 1. 1. 2005 bis 31. 12. 2006 an. Dieser setzt sich zusammen aus dem Präsidium, den Fachgruppen- und Regionalgruppenvorsitzenden sowie einem… …Osnabrück) ◆ Fachgruppe 1: Rechtsanwalt Herr Dr. Christoph Landel, Augsburg ◆ Fachgruppe 2: Herr Dr. Norbert Feldwisch, Bergisch-Gladbach ◆ Fachgruppe 3: Herr… …Lehrauftrag Bodenchemie im Studiengang Bauingenieurwesen. Prof. Dr. Klaus Mueller Herr Prof. Mueller ist zum 1. 1. 2004 für den ausgeschiedenen Herrn Prof… …MATERIALIEN Band 1: Anforderungen an die Verwertung von kultivierbarem Bodenmaterial Band 2: Regenwasserversickerung und Bodenschutz Band 3: Verwertung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2004

    Phosphoreinsatz in der Landwirtschaft

    Probleme und Lösungsstrategien am Beispiel eines Mittelgebirgsraumes
    Benno Rothstein, Markus Quirin, Dietmar Schröder, Christoph Emmerling
    …differ significantly from those of the conventionally managed fields. In a closing discussion solution strategies from the scien- 1. Einleitung Die Wirkung… …limitierend wirkt [1]. Durch gezielte Maßnahmen in kommunalen Kläranlagen und bei industriellen Abwassereinleitern konnte in der Vergangenheit eine erhebliche… …Auswertung der Bodennährstoffgehalte wurden über 100.000 Daten heran- Bodenschutz 2 · 04 59 ---PFLANZENNÄHRSTOFFE--- Bilanzen Tabelle 1: Phosphorzufuhr und… …Phosphormenge erfasst, die den einzelnen Schlägen zu- und als Erntegut wieder abgeführt wurde (Tab. 1). Zur Ermittlung der schlagbezogenen Phosphorbilanzen wurden… …Diskussion 3.1 Nährstoffgehalte Die Abbildung 1 zeigt die prozentuale Verteilung der Phosphor-Gehaltsklassen bei Acker-, Grünland- und Weinbergsböden in der… …28 23 21 25 25 24 18 19 21 12 12 16 8 9 10 11 4 4 2 3 1 1983 – 88 1989 – 94 1995 – 00 2001 – 02 1995 – 00 2001 – 02 1993 – 94 1995 – 00 2001 – 02 n =… …biolo- 100 g Boden P 2O 5 50 40 30 20 10 Abbildung 1: Entwicklung der prozentualen Verteilung der P 2O 5-Gehaltsklassen in der Region Trier. Quelle… …Verhaltensmaßregeln zu rechtfertigen. Dies begründet sich aus ◆ dem Vorrang der Vorschriften nach § 3 Abs. 1 BBod- SchG, 62 Bodenschutz 2 · 04 ◆ der Soll-Vorschrift der… …Vorschriften des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes resp. die des Düngemittelund Pflanzenschutzrechts nach § 3, Abs. 1, Nr. 1 und 4 BBodSchG einschlägig… …Firma Agrolab, der SLVA Trier sowie dem Raiffeisen-Service Waren recht herzlich gedankt. Literatur [1] DVWK (Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2004

    Berichte

    …, „Hin zur thematischen Bodenschutzstrategie“, angekündigt. Die Resonanz auf die 1. Mitteilung von 2002 zeigt, dass der vorgesehene strategische Ansatz… …einer „Integrativen Strategie“ und eines „Monitoring“ grundsätzlich auch aus Deutschland unterstützt wird. Auf die diesjährige BVB-Tagung in Berlin am 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2004

    Berichte

    …Berichte INFORMATIONEN AUS DER BUND-/LÄNDER- ARBEITSGEMEINSCHAFT BODENSCHUTZ (LABO) LABO unter neuem Vorsitz Am 1. 1. 2004 hat Hessen bis Ende 2005…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2004

    BVB-Nachrichten

    …können schule Nordhausen fand ein Mitgliedertreffen bis zum 7. 1. 2005 mit einer einseitigen Zu- statt, dessen zentraler Tagesordnungspunkt sammenfassung… …Thema „Nur wer den Boden kennt, kann ihn schützen“ gestellt. Die Karte der schutzwürdigen Böden im Maßstab 1: 50.000 wurde fortgeschrieben und durch Herrn… …Kreises in Gummersbach ein Workshop zum Thema „Schützenswerte Böden“ durchgeführt. Ursache und Grundlage für diese Veranstaltung war §1 des… …Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin BVB MERKBLATT Band 1: Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion zu beziehen bei: Bundesverband Boden… …Adelheidisstr. 16, 53757 St. Augustin BVB MATERIALIEN Band 1: Anforderungen an die Verwertung von kultivierbarem Bodenmaterial Band 4: Böden und Schadstoffe Band…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2004

    Forum

    …diesem Jahr zunächst der „Bodenlehrpfad Sächsische Schweiz“ eingerichtet. Er befindet sich linksseitig der Elbe zwischen dem Kurort Gohrisch Bodenschutz 1… …. 11. 2003 fand auf dem neuen Messegelände in München „Acqua alta – 1. Internationale Fachmesse mit Kongress für Hochwasserschutz und… …(Profil 1), eine Parabraunerde über einem Pelosol-Pseudogley (Profil 2), ein Podsol über einer gekappten Parabraunerde mit erhaltenem fossilem Bt- Horizont… …Altlasten, in der Bauleitplanung und im Baugenehmigungsverfahren am 5. 9. 2003 geändert (Amtsbl.Schl.-H. S. 677). 28 Bodenschutz 1 · 04 NEUERSCHEINUNGEN… …umweltgerechte Entwicklung“, Heft 25, 1. Auflage, November 2003, 41 S., Schutzgebühr 7,50 € zzgl. Versandkostenpauschale 2,50 € pro Sendung, ISSN: 0949-8265. In… …, verzichtet aber bewusst auf die detaillierte Darstellung naturwissenschaftlicher und technischer Feinheiten. § 1 widmet sich zunächst dem Vorsorgeprinzip. Der… …Arbeitsförderinstrumenten, ◆ die Entwicklung einer sozialen Stabilität in der Region und ◆ die damit in Zusammenhang stehende Regional planung. Bodenschutz 1 · 04 29…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2004

    Inhalt / Impressum

    …Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche… …: W.Plochl@ESVmedien.de. Anzeigenleitung: Dipl.-Kfm. W. Plochl. – Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 1. Januar 2002, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2004

    Inhalt / Impressum

    …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche… …: W.Plochl@ESVmedien.de. Anzeigenleitung: Dipl.-Kfm. W. Plochl. – Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 1. Januar 2002, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2004

    Inhalt / Impressum

    …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche… …: W.Plochl@ESVmedien.de. Anzeigenleitung: Dipl.-Kfm. W. Plochl. – Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 1. Januar 2002, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück