• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

37 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2004

    Kennzeichnung von Mineralböden für den landwirtschaftlichen Bodenschutz

    Hans-Jürgen Ulonska
    …checkable standards. ◆ Keywords: soil protection, soilfunction, texture class, German soil evaluation, good agricultural practice, grain size fraction 1… …. Einleitung und Zielstellung Gemäß BBodSchG [1] wird der Boden über drei Funktionen beschrieben. Aus diesen leiten sich Teilfunktionen mit Kriterien [2] ab… …Korngrößenverteilung zu nennen. Mit Inkrafttreten des Bundes- Bodenschutzgesetzes (BBodSchG) [1], der Bundes- Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) [5], der… …[9] gemäß BBodSchG [1], § 17, in den u. a. nach Landesrecht zuständigen landwirtschaftlichen Beratungsstellen zu nennen; z. B. die Schutzkonzepte gegen… …. Artikel 29 der VO 445/ 2002 [16]) mit geeigneten geographischen Ebenen (vgl. Absatz 1, Artikel 41, der VO 1257/ 1999 [17]) zu leisten. Eine wesentliche… …16 Bodenschutz 1 · 04 tionaler und internationaler Normsetzungen, angesiedelt werden. 2. Methoden zur Korngrößeneinteilung Bei der Suche nach… …. Paragraph 17, Abs. 2, Ziffer 3 des BBodSchG [1], die Bekanntmachung der Grundsätze und Handlungsempfehlungen zur guten fachlichen Praxis der… …aus Tabelle 1 gestattet auch eine vergleichbare Zuordnung und „Eichung“ dieser Bodenarten mit den daraus zusammengefassten vier mineralischen Bodenarten… …des Grünlandschätzungsrahmens über die in Tabelle 1 festgelegten drei Hauptbodenarten im Wurzelraum: Sand, Lehm und Ton. Als Alternative zur… …29,9 0 – 82 0 – 82 30,0 – 44,9 Ton (T) lehmiger Ton (lT) 30 – 49,9 0 – 70 0 – 70 45,0 – 60,0 Ton (T) 50 – 100 0 – 50 0 – 50 > 60,0 Tabelle 1: Die drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2004

    Zusammenfassung und Strukturierung relevanter Methoden und Verfahren zur Klassifikation und Bewertung von Bodenfunktionen für Planungs- und Zulassungsverfahren mit dem Ziel der Vergleichbarkeit

    Heiner Lambrecht, Alexandra Rohr, Klaus Kruse
    …functions, criterion, parameter, soil quality assessment, methods of evaluation, data basis 1. Einleitung Der ständige Ausschuss Bodenschutzplanung (stäA3)… …mit dem „Methodenkatalog Bodenfunktionsbewertung“ [1] des Personenkreises „Grundlagen der Bodenfunktionsbewertung“ einen geeigneten Orientierungsrahmen… …Schutzes von Böden relevanten Funktionen umfassend abgedeckt. Im Hinblick auf den Anwendungsbereich des BBodSchG wird in § 3 Abs. 1 BBodSchG zunächst… …emittierenden Anlagen) – vor allem folgende Ziele entscheidend: 1. Die Inanspruchnahme von Böden ist generell auf das unerlässliche Maß zu beschränken. 2. Eine… …Begriffen Definitionen vorgeschlagen. „Bodenfunktionen“ i. S. d. § 2 Abs. 2 Nr. 1 u. 2 BBodSchG sind funktionale Ausprägungen des Bodens zur Wahrnehmung… …Teile der Funktions- und Leistungsfähigkeit des Bodens i. S. d. § 1 BBodSchG zum vorsorgenden Bodenschutz charakterisiert werden. Die im § 2 Abs. 1 Nr. 1… …Schutzwürdigkeit von Böden leitet sich aus ihren Fähigkeiten, die Funktionen nach § 2 Abs. 2 Nr. 1 und 2 BBodSchG wahrzunehmen, ab. Entsprechend dem Grad der… …und der Empfindlichkeit von Böden liefert der „Methodenkatalog Bodenfunktionsbewertung“ [1]. Dieser beinhaltet 64 Methoden zur Bewertung von… …Beeinträchtigungsfaktoren/Wirkungen regelmäßig relevant bzw. zu prüfende Wirkung je nach Intensität und Einzelfall relevant bzw. zu prüfen – i. d. R. nicht relevant 1 ) i. d. R… …(inkl. -vermischung Bodenverdichtung Grundwasserabsenkung (Grund-) Wasserstandserhöhung/-anstau) 1 ) 1 ) 1 ) Stoffeintrag oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2004

    Bodenkundlich-Sensorische Ansprache von Bodenproben

    Ein Verfahren zur Beschreibung von Bodenproben
    Rudolf Lichtfuss
    …assessment. ◆ Key words: soil description, pedological description, soil texture, contamination, substrate, admixture, humus content, colour, odour 1… …Bodenformen nach der Bodenkundlichen Kartieranleitung 1 in aller Regel nicht erforderlich ist. Um so wichtiger ist es jedoch, dass die Bodenprofile, aus denen… …Proben für die Laboruntersuchung entnommen werden, entsprechend der Zielsetzung der Untersuchung umfassend 1 Arbeitsgruppe Bodenkunde der Geologischen… …erfolgen. Die Bodenansprache ist jedoch nur in dem Umfange durchzuführen, der für die Gefahrenbeurteilung erforderlich ist (s. Anhang 1, Nr. 1.1 BBodSchV)… …Tabelle 1: Parameter Parameter Photoionisationsdetektor Bodenart Substrat Beimengung (3x) Humusgehalt Abkürzungen der Parameter im LDVS PID BArt Substr… …Beim1, Beim2, Beim3 Humus Farbe (2x) Farbe1, Farbe2 Geruch (2x) Geruch1, Geruch1 Bodenschutz 1 · 04 21 ---BODENBEWERTUNG --- Untersuchungsverfahren ist… …Parameter (s. Tab. 1) Die Ergebnisse der Sensorik werden meist in Form von standardisierten Abkürzungen wiedergegeben. Die zu verwendenden Abkürzungen sind… …kann durch folgende Zeichen eine Mengenangabe oder Unsicherheit ausgedrückt werden: () = wenig oder ! = viel und/oder ? = unsicher 22 Bodenschutz 1 · 04… …LDVS eingegeben, ggf. ist das Kommentarfeld im LDVS zu verwenden. 4.4 Farbe – Farbe1 und Farbe2 Farbe 1 ist die Hauptfarbe der Probe, Farbe 2 die… …Nebenfarbe (s. Tab. 4). Minimal sind unter Farbe 1 zwei Buchstaben als Kürzel einer Grundfarbe anzugeben. Maximal setzt sich die Abkürzung der Farbangabe aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2004

    Räumliche Variabilität und statistische Unsicherheit im Kontext der flächenhaften Verlagerung von Schadstoffen mit dem Sickerwasser

    Christof Beyer, Sven Altfelder, Wilhelmus H. M. Duijnisveld, Joachim Ingwersen, u.a.
    …Zeitpunkt, nicht aber das Eintreten der prognostizierten Prüfwertüberschreitungen durch die Variabilität und Unsicherheit in Frage gestellt werden. 1… …, Parametern oder Modellergebnissen von einer kleineren auf eine größere Skala; [6]). Ein typisches Upscaling-Problem wird in Abb. 1 veranschaulicht: F sei eine… …gerechnet werden. Weg (II) besteht darin, das Modell auf S 1 für alle Orte u mit den jeweiligen lokalen Datensätzen zu rechnen und erst anschließend die… …gewährleistet, wenn sich das Modell linear in Bezug auf alle verwendeten Variablen und Parameter verhält [1]. Für ein nichtlineares Modell g(•) gilt nach [12]… …(I)): ___ 1 1 g(v(u)) du g ___ (v(u)) du (1). |F| F |F| F Das Ausmaß der möglichen Abweichung ist dabei vom Grad der Nichtlinearität des Modells… …sensitiven Modellinputs. Für eine betrachtete Fläche müssen deshalb an ausreichend vielen Orten Inputvektoren v(u) bereitgestellt werden. S 2 S 1… …[v(u)] E[g(v(u))] (2). Abbildung 1: Upscaling von Messwerten und Parametern bzw. Modellergebnissen der Skala S 1 auf die übergeordnete Skala S 2 durch… …(verändert nach [12]) kumulative Verteilung kumulative Verteilung kumulative Verteilung 1 1 0 0,5 0 1 0,6 0,4 0 lokales Modellergebnis 3,2 7,1 lokales… …ablesen. Für den Flächenmedian als 50 %-Perzentil ergibt sich bei Abb. 2b ein 90 % Konfidenz bereich von [3.1, 7.1] g L –1 . Umgekehrt lässt sich… …überprüfen auf welchem Flächenanteil ein bestimmter Prognosewert überschritten wird: In Abb. 2c ergibt sich für eine Überschreitung von 5.0 g L –1 der 90 %-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2004

    Erfahrungen bei der Untersuchung von Kinderspielflächen im Stadtgebiet von Rostock nach den Vorgaben der BBodSchV

    Petra Kahle, Andreas Neupert, Hartmut Wiersch
    …1. Einleitung und Zielstellung Das Leitbild „Grüne Stadt am Meer“ steht für den ökologischen Stadtumbau in der Hansestadt Rostock, die wie alle… …dem Hintergrund vorliegender Erfahrungen aus anderen urbanen Räumen in Deutschland (Essen [1], Berlin [2], Wuppertal [3], Hannover [4]) und Salzburg [5]… …, Benzo(a)pyren) [6] herangezogen. Die Untersuchungsergebnisse (Tab. 1) lassen erkennen, dass die 90. Perzentile weitgehend dem Bereich der Hintergrundwerte in… …erfolgte nach DIN EN ISO 11 969 (D18) mittels AAS. Der Quecksilbergehalt wurde ebenfalls durch AAS nach DIN EN 1 483 (E12) ermittelt. Blei, Cadmium, Chrom… …, Nickel und Zink wurden gemäß DIN EN ISO 11 885 bestimmt. Die Ermittlung der Gehalte an PAK erfolgte nach Merkblatt Nr. 1 des LUA-NRW mittels GC-MS. Zur… …Tabelle 1: Schadstoffgehalte (mg/kg TM) der Böden von Kinderspielflächen des Rostocker Stadtgebietes Table 1: Content of pollutants (mg/kg DM) on playground… …soils in the city of Rostock Cd Cr Cu Hg Ni Pb Zn As PAK 1 ) B.py 1 ) Hintergrundbelastung Mecklenburg-Vorpommern 2 ) 90. Perzentil 0,3 20 18 0,08 10 17… …Bodenart Lehm 1 60 40 0,5 50 70 150 Prüfwert [6] 10 200 10 70 200 25 2 Rostocker Spielplatzböden (0-35 cm) Mittelwert 0,2 13,8 6,1 0,2 4,8 13,1 28,4 1,3 0,5… …0,0 0,00 Maximum 0,8 39,0 36,0 1,0 13,0 121 204 3,3 1,6 0,20 90. Perzentil 0,5 33,0 27,0 0,4 9,0 53,0 57,1 2,4 1,6 0,12 1 ) Humusgehalt 8 %, B.py =… …von denen anderer deutscher Städte, wie Wuppertal [3], Essen [1], Düsseldorf [11] und Berlin [2], wo durch geogene Grundlast, Stoffbestand der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2004

    Bodenschutzrecht

    Hellmuth Mohr
    …Kasse war. Es sind auf dem Grundstück deshalb Altlasten vorhanden, was auch der Stadt beim Erwerb bekannt war. 1. Variante: Der Schadenskern liegt auf dem… …insbesondere der Untersuchung bei kommunalen Körperschaften 1 . Dass die beiden Varianten sich nach der Systematik des BBodSchG nicht unterscheiden, ist… …sollte, nachdem der spätere Betreiber schon einmal saniert hatte, wenn auch nicht mit endgültigem Erfolg. Worin liegt nun der Unterschied zur 1. Variante… …sachgerecht ist, darf bezweifelt werden. Was kann also dem betroffenen Nachbarn in der 1. Variante geraten werden? Entweder er verlangt die Abwehr der… …eindringenden Schadstoffe oder die Beseitigung des belasteten Bodens nach § 1004 BGB, denn nach einer Entscheidung des BGH vom 1. 12. 1995 5 besteht ein solcher… …: hellmuthmohr@web.de www.ra-hellmuth-mohr.de 1 Um Mitnahme- oder Umverteilungseffekte zu vermeiden, setzen die Richtlinien meist das Datum ihres Wirksamwerdens als den… …2001, 68. Bodenschutz 1 · 04 25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2004

    Bodenschutzrecht

    Christoph Landel
    …Euro 1 . Folglich wird in Bayern derzeit an einer Gesetzesvorlage für ein Gesamtkonzept zur Finanzierung der Erkundung und Sanierung kommunaler Altlasten… …einschlägigen Vorschriften in § 36 Abs. 2 Satz 2 KrW-/AbfG und § 3 Abs. 1 Nr. 1 BBodSchG sind mit ihren Ausnahmen und Rückausnahmen indessen überaus schwierig… …10. Juni 1972 stillgelegte Deponien die Kreisverwaltungsbehörden, § 4 Abs. 1 Nr. 6 BayAbfZuV. Nach Art. 10 Abs. 6 BayBodSchG gelten bei nach dem 10… …identisch ist. Nach dem Abfallrecht ist stets auf den vormaligen Inhaber einer Deponie zurückzugreifen, § 36 Abs. 2 Satz 1 KrW-/AbfG. Der Inhaber einer… …letzter Schluss sein. Die Diskussion läuft, zumal auch unter den Mitgliedern der Fachgruppe 1. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Dr… …. Christoph Landel Kanzlei Meidert & Kollegen Bergiusstraße 15, 86199 Augsburg Tel.: (08 21) 9 06 30 70 ePost: landel@meidert-kollegen.de 1 Pressemitteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2004

    Digitale Bodenbelastungskarten für emittentenferne Gebiete in Ostwestfalen-Lippe (Nordrhein-Westfalen)

    Bernd Steinweg, Michael Kerth
    …, contamination hypothesis, open space analysis, long distance deposition, background-contamination 1. Einleitung Mit Einführung der neuen rechtlichen Grundlagen… …Behörden „ ... nach pflichtgemäßem Ermessen schädliche Bodenveränderungen und Verdachtsflächen.“ (§ 5, Abs. 1). Dafür können „ ... für die Gebiete der… …Karten 1 : 50.000 und gibt damit auch die Grenzen seiner Anwendbarkeit vor. Im Ergebnis erlauben digitale Bodenbelastungskarten dann auf der entsprechenden… …Bodenschutz 4 · 04 Belastungshypothese 1. Kleinräumiger Wechsel der Stoffgehalte in Böden der Naturräume Teutoburger Wald und Eggegebirge, dabei verstärkte… …verläuft) im Teutoburger Wald und Eggegebirge Räumliche Abgrenzung und gezielte Beprobung dieser Gebiete unter Hinzuziehung der Geologischen Karten 1 : 25.000… …sowie Tektonischer Karten Abgrenzung, Beprobung und Analytik unter besonderer Berücksichtigung potenziell eingetragener Schadstoffparameter Tabelle 1: Aus… …in dem vom LUA NRW herausgegeben Leitfaden dokumentiert [1]. Die Berechnung der Ergebniskarten erfolgt mittels eines standardisierten… …(Tab. 1). Nach Auswertung bereits vorliegender Daten zur Bodenbelastung konnte hier auf 788 Punktdaten im Kreis Lippe und auf 1195 Punktdaten im Kreis… …. Abb. 1 zeigt beispielhaft für die flächenhaft errechneten digitalen Bodenbelastungskarten die entsprechende Karte für Blei. Dabei lassen sich die… …Eggegebirge sowie in der Brakeler Muschelkalkschwelle (s. Kap. 3.3). Bleigehalt (mg/kg) < 50 50 – 100 101 – 150 151 – 200 201 – 400 > 400 Abbildung 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2004

    Angemerkt und zugespitzt

    Dieter Feldhaus, Wolf Eckelmann
    …Zeitschrift beschäftigten sich mit der Bodenansprache. Im Artikel von ULONSKA [1] wird der Eindruck erweckt, dass die Begriffe „Bodenart“ und „Hauptbodenart“ in… …hat das Ziel, den Bezug zu den von der Bodenkunde bereitgestellten Karten, Daten und Methoden herzustellen. Dem von ULONSKA [1] angedeuteten… …hilfreich. Dies begründet sich wie folgt: ◆ In der BBodSchV ist als Vorgabe in Anhang 1, Anforderungen an die Probennahme, Analytik und Qualitätssicherung bei… …, aber die Betonung liegt auf weiter, was zuerst einmal die Berücksichtigung der verbindlichen und verfügbaren Grundlagen voraussetzt. Literaturangaben [1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2004

    Inhalt / Impressum

    …Bodenschutz Impressum 9. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 1, 2004 Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden, Organ des BVB e.V. mit… …Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche… …: W.Plochl@ESVmedien.de. Anzeigenleitung: Dipl.-Kfm. W. Plochl. – Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 1. Januar 2002, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text… …Institut für Bodenkunde und Standortlehre, Universität Hohenheim Prof. Dr. K. Terytze Umweltbundesamt, Berlin 1 EDITORIAL Bärbel Höhn Bodenschutz –… …bitten unsere Leser um Beachtung. 2 Bodenschutz 1 · 04 Dargestellt wird ein Verfahren zur sensorischen Beschreibung von Proben aus kontaminierten Böden und… …Standort (VERMOST) Weller ◆ Zum Umgang mit humosem Oberboden bei Baumaßnahmen Bodenschutz 1 · 04 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück