• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (35)
  • Titel (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2006

    BVB-Nachrichten

    …Bodenschutz beim BMU übernahm er von 1998 bis 2000 in diesem Gremium den Vorsitz. Seine wissenschaftliche Arbeit sowie sein unermüdliches Engagement für den… …. BVB-Nachrichten zum Herausnehmen und zur gesonderten Ablage. Bodenschutz 3 · 06 89 Aus den Regionalgruppen Regionalgruppe Ost unter Leitung von Dr. Uta Steinbruch… …Thema „Flächendaten und Bewertungsmethoden im Bodenschutz – Neue Ansätze und Entwicklungen“. In den letzten Jahren wurden vielfältige Anstrengungen… …zur großmaßstäbigen Bodenbewertung ◆ Bodenschutz in kommunaler Planung und regional erhöhten Belastungssituationen ◆ Ansätze zur Berücksichtigung der… …freundlichen, konstruktiven Atmosphäre. Verhältnis Naturschutz – Bodenschutz: Die BVB-Vertreter bemängeln die unbefriedigende Situation, dass im Rahmen… …(www.boden-will-leben. nrw.de). Die Kampagne ist von der UNESCO 90 Bodenschutz 3 · 06 als offizielles Projekt der UN-Bildungsdekade 2005–2014 ausgezeichnet worden und… …. Peter Reinirkens, Institut für Stadtökologie und Bodenschutz, Alfred-Herrhausen-Straße 44, 58455 Witten, e-mail: preinirkens@isbreinirkens.de, Telefon 0… …standen zunächst die Berichte aus den Ländern zu Aktivitäten des BVB und im Bodenschutz. Im Anschluss wurden unter der Leitung von Herrn Dr. Utermann… …69 32 15, e-Mail: seggewiss@fh-nb.de Aus den Fachgruppen FG 2 „Bodenschutz bei der Landnutzung“ unter Vorsitz von Dr. Norbert Feldwisch Am 27. April… …BVB-Stellungnahme eingeflossen. FG 3 „Bodenschutz in der Planung“ unter Vorsitz von Dr. Olaf Penndorf Im Rahmen der Stellungnahme des BVB zur geplanten Novellierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2006

    BVB-Nachrichten

    …1997 Mitglied im Bundesverband Boden e.V. und stets aktiv im Fachausschuss „Bodenschutz in der Bauleitplanung“ tätig. Mit der Amtsübernahme ist… …organisieren. Derzeit laufen die Vorabstimmungen zu den Themen. Im kommenden Heft der Zeitschrift Bodenschutz sollen Einladung und Programm veröffentlicht werden… …bodenschutzfachliche Baubegleitung (wie in der Schweiz) ebenfalls als ein Mittel der Qualitätssicherung im Bodenschutz und anerkennt die Notwendigkeit zumindest bei… …Jessen-Hesse Am 11. Juli 2006 findet das nächste Bodenschutz-Forum in Bayern zum Thema „Vorsorgender Bodenschutz in Städten und Gemeinden“ statt. Es ist eine… …Seiten zu der Erkenntnis, dass die Bodendenkmalpflege und der Bodenschutz viele Gemeinsamkeiten haben. Beide haben das Ziel, besonders wertvolle Böden mit… …Vorträge dieser Veranstaltung sind auf der Homepage des BVB einsehbar (http:/ www.bvboden.de). Wenn wir zukünftig im Bodenschutz erfolgreich sein wollen… …Herausnehmen und zur gesonderten Ablage. Bodenschutz 2 · 06 59 macht (http://www.boden-will-leben.nrw.de). Im Jahr 2005 wurde diese Kampagne in der Stadt Bochum… …: Reinhard.Gierse@stadt.wuppertal.de, Telefon 0202/563-5316 (dienstlich) 0234/434095 (privat) Obmann für NRW: Dr. Peter Reinirkens, Insti tut für Stadtökologie und Bodenschutz… …durchgeführt werden soll. Termin und Ziel stand zu Redaktionsschluss der Zeitschrift Bodenschutz noch nicht fest. Die nächsten Termine zu Stammtischen und… …. FG 3 „Bodenschutz in der Planung“ unter Vorsitz von Dr. Olaf Penndorf Die jüngste Beratung der FG 3 und des Fachausschusses 3.1 „Bodenbewertung in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2006

    Forum

    …praktische Arbeit in NRW.- Materialien zur Altlastensanierung und zum Bodenschutz, Band 24 Im Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) sowie in der… …besondere Steuern für 120 Bodenschutz 4 · 06 die Produktionsmittel Düngung und Pflanzenschutz einzuführen. Hierdurch soll der Verbrauch eingeschränkt und… …Altlastensanierung (HIM-ASG), Plausdorfer Weg, 35260 Stadtallendorf, E-mail: asg.weingran @t-online.de. Dr. Georg H. Meiners & Barbara Hudec Bodenschutz 4 · 06 121…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2006

    Forum

    …Richtlinie wird der Trockenrückstand des während der Exposition (Dauer in der Regel ein Monat) in Bodenschutz 3 · 06 87 Forumr einem Auffanggefäß (sog… …System des Bodenschutzes durch mehrere umweltrechtliche Geset ze ablösen soll, sondern vorhandene Lücken im Bodenschutz füllen soll. Ist der Bodenschutz… …diesen Bereichen Lücken im Bodenschutz bestehen und wann somit die Vorschriften des Bundes-Bodenschutzgesetzes in diesen Bereichen anzuwenden sind. Bei den… …Schmidt AUS FORSCHUNG UND LEHRE Masterstudiengang Regionalentwicklung und Naturschutz mit Spezialisierungsrichtung Bodenschutz Zum Wintersemester 2006/2007… …Studiengangs die Spezialisierungsrichtung Bodenschutz angeboten. Diese beinhaltet die Möglichkeit, sich in Themenfeldern wie Bodenuntersuchung, Bodenbewertung… …http://www.fheberswalde.de/de/Studieren/Studiengaenge/ Master/RegionalentwicklungundNaturschutz Prof. Dr. Rüdiger Schultz-Sternberg 88 Bodenschutz 3 · 06…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2006

    Stellungnahme des Bundesverbandes Boden zur Novellierung der BBodSchV

    Bundesverband Boden
    …der BVB sowohl im vorsorgenden als auch im nachsorgenden Bodenschutz u. a. durch die Arbeit seiner Fachgruppen und Fachausschüsse intensiv an der… …Konzepterarbeitung im neuen Feld Bodenschutz beigetragen. Der BVB ist bereit, diese umfangreichen Erfahrungen in die aktuelle Diskussion zur Novellierung der BBodSchV… …einzubringen. Der BVB sieht mit großer Sorge, dass angesichts der aktuellen Diskussion um „Deregulierung“ viele als für den Bodenschutz wichtig angesehenen… …orientierenden Untersuchung bzw. der Detailuntersuchung. Der in der vorliegenden Fassung implizit enthal- 96 Bodenschutz 4 · 06 tene, eigentlich als Regel zu… …Schadstoff mobili tät führen können). Vor diesem Hintergrund erscheint es dem BVB sinnvoll, die „Rolle“ der Kartierung in den entsprechenden Bodenschutz 4 · 06… …der Fachkommission „Städtebau“ der AR- GEBAU vom Sept. 2001 98 Bodenschutz 4 · 06 Wirkungspfad Boden ➞ Pflanze Die Prüf- und Maßnahmenwerte für den… …Bodenschutz 4 · 06 99 ---BODENSCHUTZRECHT--- Rechtsgrundlagen rung“ dagegen kann hier zu Einzelfalluntersuchungen mit erhöhtem Aufwand führen. Kenntnisse der… …Radlasten und Bodendruck sollten angestrebt werden. Falls keine Aufnahme entsprechender Anforderungen 100 Bodenschutz 4 · 06 in die BBodSchV möglich ist… …: Administrative und wissenschaftliche Nachnutzungen von Primärdaten der Bodenschätzung. In Wasserwirtschaft 7–8/2006. Bodenschutz 4 · 06 101 ---BODENSCHUTZRECHT---… …. Böden mit naturbedingt und großflächig siedlungsbedingt erhöhten Schadstoffgehalten Anhang 2 BBodSchV nennt für den vorsorgenden Bodenschutz nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2006

    „Tatort Boden“ – Der Bodenerlebnispfad in Wetzlar als Beitrag zur Förderung des -Bodenbewusstseins in Hessen

    Thomas Vorderbrügge, Thilo Klein, Bernhard Neugirg, Dagmar Fritsch
    …Vorderbrügge, Thilo Klein, Bernhard Neugirg und Dagmar Fritsch Einleitung Im Frühjahr 2004 wurde in Wetzlar der erste Lehrpfad zum Thema Boden bzw. Bodenschutz… …Bodenschutz so gut wie gar nicht. Die Errichtung eines Bodenschutzpfades in Wetzlar (Hessen), ist ein erster Beitrag zur Förderung von Bodenbildung und… …reinen Lern- bzw. Lehroder um einen Erlebnispfad handeln soll. Zudem sollte man festlegen, ob es sich um einen Pfad zum Thema Boden oder Bodenschutz… …handelt oder ob das Thema Boden bzw. Bodenschutz in Pfade mit anderen thematischen Schwerpunkten eingebunden werden soll. Ein Pfad, der sowohl… …mit dem thematischen Schwerpunkt Bodenschutz. Dies sollte sich auch gleich in der Namensgebung, allerdings ohne „erhobenen Zeigefinger“, wieder finden… …Frontalbelehrung ohne Möglichkeit der Nutzung interaktiver, Spannung und Interesse erzeugender Elemente nicht mehr zeitgemäß sind [8]. 104 Bodenschutz 4 · 06 Der… …Wirtschaft, Politik und Verwaltung für das Thema Bodenschutz Interesse wecken. Durch die inzwischen große Anzahl an Lehr- und Lernpfaden zu den… …Diskussion zum Thema „Nachhaltigkeit und Bodenschutz in Hessen“ wurde seitens des HLUG die Einrichtung von drei Bodenschutzpfaden in Nord- , Mittel- und… …Bodenschutz 4 · 06 105 ---BODENBEWUSSTSEIN--- Lehrpfad Abb. 2: Icon zur Orientierung am Pfad Abb. 3: Assel – Maskottchen des Pfades ner Siedlung oder kann er… …einzuführen. An beiden Stationen stehen Tafeln mit allgemeinen Hinweisen und generellen Informationen zum Bodenschutz. Durch die Wahl der Überschriften wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2006

    Wissenschaftliche Grundlagen für den Vollzug der Bodenschutzgesetze in Bayern (GRABEN)

    Ein Projekt stellt sich vor
    Michael Jonec, Edzard Hangen, Walter Martin, Peter Spörlein, u.a.
    …Hintergrundwerten auch den Aufbau einer Infrastruktur im vorsorgenden Bodenschutz an den Wasserwirtschaftsämtern in Bayern. Auf der Basis eines rasterorientierten… …: Vorsorgender Bodenschutz, Hintergrundwert, Organische Schadstoffe, Schwermetalle Summary The projekt „Scientific basics for the execution of the German Federal… …, als auch im Rahmen der Vorsorge. Durch das Bayerische Bodenschutzgesetz (BayBodSchG) [1] und die Verwaltungsvorschrift zum Vollzug des Bodenschutz- und… …. 2005 Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)) wurden im vorsorgenden Bodenschutz u. a. die Aufgaben der Bodenzustandsermittlung sowie der flächendeckenden… …Ermittlung von Hintergrundwerten zugeteilt. 32 Bodenschutz 2 · 06 1.1 Problemstellung Aufgrund der Bodenschutzgesetze ergab sich für Bayern im vorsorgenden… …Bodenschutz u. a. folgende Ausgangslage: ◆ Die BBodSchV schreibt für die Bestimmung der Schwermetallgesamtgehalte den Königswasserextrakt (KW-Extrakt) vor… …Wasserwirtschaftsämtern geschaffen bzw. ausgebaut werden. Um den oben exemplarisch dargelegten Aufgaben im vorsorgenden Bodenschutz Rechnung zu tragen, wird seit 1999 das… …praxiserprobten (KA4)) sowie in die Bodenprobe- Infrastruktur nahme im vorsorgenden Bodenschutz gemäß LfU-Vorgaben. ◆ Entwicklung der digitalen Erhebung… …bodenkundlicher Daten im Gelände (BOKART). ◆ Erarbeitung von regionsspezifischen Bodenstandards für die analytische Qualitätssicherung (AQS) im Bodenschutz. ◆… …Zulassung des LfU-Labors und der Bodenprobenahme im vorsorgenden Bodenschutz gemäß der bayerischen Verordnung über Sachverständige und Untersuchungsstellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2006

    Inhalt / Impressum

    …Bodenschutz Impressum Inhalt 11. Jahrgang, Heft Nr. 1, 2006 Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden, Organ des BVB e.V. mit… …Informationen aus der LABO, mit Informationen aus dem BLA Bodenforschung Jahrgang: 11 (2006) Erscheinungsweise: Bodenschutz erscheint viermal im Jahr. Herausgeber… …, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; Prof. Dr. R. F. Hüttl, BTU Cottbus, Lehrstuhl Bodenschutz und Rekultivierung; Prof. Dr. H. Hulpke… …dürften. Zitierweise: Bodenschutz, Jahrgang, Heft, Seite ISSN: 1432-170X Druck: Druckerei Hermann Schlesener KG, Berlin. Gedruckt auf elementar chlorfrei… …und Standortlehre, Universität Hohen heim Prof. Dr. K. Terytze Umweltbundesamt, Berlin 1 EDITORIAL Reinhard F. Hüttl Bodenschutz ist Verbraucherschutz 4… …der Landwirtschaft ◆ Schwermetalleinträge, Vorsorgender Bodenschutz, Landwirtschaft, Düngung, Klärschlamm, Nachhaltige Bodennutzung ◆ heavy metal input… …Bodennutzung. 2 Bodenschutz 1 · 06 21 ANGEMERKT UND ZUGESPITZT ◆ Ehtische Argumente in der Bodenschutz-Kommunikation: Welche Argumente sind geeignet, das… …Anliegen „Bodenschutz“ zu vermitteln? ◆ Warum ist Boden moralisch relevant? ◆ Motivationskraft ethischer Argumentation ◆ Konfliktträchtige Vorstellungen vom… …Boden-Bündnisses (ELSA) Aus Forschung und Lehre ◆ Neuer Studiengang Bodennutzung und Bodenschutz Neuerscheinungen Rezensionen 25 BERICHTE Informationen aus dem… …Reinhard Gierse ◆ Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Marion Gunreben Aus den Fachgruppen ◆ FG 2 „Bodenschutz bei der Landnutzung“ unter Vorsitz von Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2006

    Novellierung der Bundes-Bodenschutzverordnung

    MinDir Dr. Helge Wendenburg
    …, Bodenschutz) im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Als vor 7 Jahren die Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) in… …Gremien der UMK ebenso diskutiert wie im wissenschaftlichen Beirat und im verbandlichen Bodenschutz. Vor einer Novellierung sollte das neue Bodenschutzrecht… …einfließen. Auch die Absicht der Europäischen Kommission, eine Thematische Strategie zum Bodenschutz zu erlassen, war dabei wichtig. Nachdem der Fachbeirat für… …Rahmen der Bund-Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) mehrfach mit den Vertretern der Länder erörtert und fand breite Zustimmung, insbesondere die… …Bodenschutz 3 · 06 61…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2006

    Inhalt / Impressum

    …Bodenschutz Impressum Inhalt 11. Jahrgang, Heft Nr. 2, 2006 Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden, Organ des BVB e.V. mit… …Informationen aus der LABO, mit Informationen aus dem BLA Bodenforschung Jahrgang: 11 (2006) Erscheinungsweise: Bodenschutz erscheint viermal im Jahr. Herausgeber… …und Reaktorsicherheit; Prof. Dr. R. F. Hüttl, BTU Cottbus, Lehrstuhl Bodenschutz und Rekultivierung; Prof. Dr. H. Hulpke, Bayer AG, Leverkusen; Prof. Dr… …wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Zitierweise: Bodenschutz, Jahrgang, Heft, Seite ISSN: 1432-170X Druck: Druckerei Hermann Schlesener… …Vorsorgender Bodenschutz, Hintergrundwert, Organische Schadstoffe, Schwermetalle ◆ soil protection, background value, organic pollutants, heavy metals Das in… …schutzgesetze gegebenen Handlungsbedarf zum stofflichen Bodenschutz abdecken. Dies betrifft neben den Fragen zur Ableitung substrat- und nutzungsbezogener… …Hintergrundwerte und der Ausweisung von Gebieten mit geogen erhöhten Hintergrund werten auch den Aufbau einer Infrastruktur im vorsorgenden Bodenschutz an den… …, kartographisch dargestellt und bewertet werden. 30 Bodenschutz 2 · 06 54 KONTROVERS/BODENBEWERTUNG Hans-Peter Blume Eine Stellungnahme zum Beitrag: Bewertung der… …Filter- und Pufferfunktion von Unterböden für organische Schadstoffe von R. Henzler, H. Rügner und P. Grathwohl in Bodenschutz 1.06: 8–14 56 BERICHTE… …Kartieranleitung KA 5 wird nachgedruckt Informationen aus der Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) ◆ Novellierung Bodenschätzungsgesetz ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück