• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (35)
  • Titel (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2006

    Der bayerische Weg zum Flächensparen

    Thomas Suttner
    …, Sachbearbeiter Altlasten in einem Ingenieurbüro bis 1989, anschließend Refe ratsleiter Bodenschutz am Bayerischen Geologischen Landesamt, seit 1997 im Referat… …Bodenschutz und Geologie am Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz. Zusammenfassung – Summary Die Reduzierung der… …Bodenschutz 1 · 06 stiegen, im Osten von 27,4 auf 38,0 m 2 . Insgesamt beträgt die Wohnfläche pro Einwohner in Deutschland 40,7 m 2 , in Bayern mittlerweile… …42,9 Abbildung 2: Veränderung der Bevölkerung 2003–2023 Abbildung 3: Wohnflächenentwicklung in Bayern 1987–2004 Bodenschutz 1 · 06 5 ---FLÄCHENNUTZUNG---… …wird die Zahl älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger dort vergleichsweise 6 Bodenschutz 1 · 06 stärker ansteigen. Dadurch wird die infrastrukturelle… …Informationspolitik beispielsweise durch ein breites Internet-Angebot (www.boden.bayern.de), durch eine Wanderausstellung zum Bodenschutz sowie ab 2006 eine… …. Anfang 2006 wird eine Lehrerhandreichung zum Bodenschutz für alle Schularten fertig gestellt, die den Schulen in Bayern kostenlos zur Verfügung gestellt… …thomas.suttner@stmugv.bayern.de Bodenschutz 1 · 06 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2006

    Boden als Lebensraum für Bodenorganismen: Bewertung im Rahmen von Planungsprozessen

    Anneke Beylich, Gabriele Broll, Heinrich Höper, Jörg Römbke, u.a.
    …Entwicklung der Methode wurden bereits von Höper und Ruf [9] dargestellt. Bodenschutz 2 · 06 49 Bodenkundliche Feuchtestufe ---BODENBIOLOGIE--- Planung… …Kriterien Erkenntnisse zu Bodenlebensgemeinschaften vorliegen. Dabei sollte eine Überschneidung mit naturschutzfachlicher Bewertung 50 Bodenschutz 2 · 06 A… …überwiegend verbal-argumentativ, Bodenschutz 2 · 06 51 Bodenkundliche Feuchtestufe ---BODENBIOLOGIE--- Planung Abbildung 2: Prognostizierte Veränderungen der… …Bereich (A 3, B 3) sind bisher nur durch wenige Beobachtungen gestützt und bedürfen einer weiteren fachlichen Prüfung. 52 Bodenschutz 2 · 06 ◆ Die… …flächenhaften Darstellung des Bodens in seiner Funktion als Lebensraum von Bodenorganismen für Planungen im mittleren Maßstab. Bodenschutz 2/2003: 41–47. [10]… …Dunger, W. (1998): Die Bindung zwischen Bodenorganismen und Böden und die biologische Beurteilung von Böden. Bodenschutz 2/1998: 62–68. [11] Römbke, J… …Vergleichbarkeit. Endbericht, im Auftrag der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO). 87 S. plus Anhang. [19] LÖBF (Hrsg.) (2001): Bericht über den… …47 36 85, Fax: (030) 31 47 36 90 E-Mail: bmwilke@tu-berlin.de Bodenschutz 2 · 06 53…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2006

    Bewertung der Filter- und Pufferfunktion von Unterböden für organische Schadstoffe

    Rainer Henzler, Hermann Rügner, Peter Grathwohl
    …Universität Tübingen. Post- Doc der Stanford University. Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats Bodenschutz der Bundesregierung. Zusammenfassung: Um den… …verwitterten Schicht (ggf. inkl. des Untergrunds) bis ebenfalls max. 2 m verwendet. Die auf diese Weise 8 Bodenschutz 1 · 06 ermittelten 16 Unterbodenprofile… …für die Feinkornfraktionen wurde, wie für hydrophobe organische Schadstoffe üblich, auf Basis des Gehalts an organisch Bodenschutz 1 · 06 9… …–1 ] für Naphthalin angenommen. Mit diesen vergleichsweise hohen Werten wird der Tatsache Rech- 10 Bodenschutz 1 · 06 nung getragen, dass es sich beim… …50 = 70 Tage, PF = 25 % für Profil (b). Weitere Parameter siehe Tab. 1. Bodenschutz 1 · 06 11 ---BODENBEWERTUNG--- Ungesättigte Zone Abbildung 2… …Schad- 12 Bodenschutz 1 · 06 Unterboden-/Untergrund Böden der großen Flusstäler Tracer (BTT) [a] Auensedimente 1,75 a 36,2 a 20,7 Fluviatile Sande 0,72 a… …Sanden ab. Bodenschutz 1 · 06 13 ---BODENBEWERTUNG--- Ungesättigte Zone Die Unterboden-/Untergrundeinheiten über Festgesteinen verfügen nur über geringe… …Transportberechnungen, z. B. Tabellenkalkulationen mit dem Programm Excel, verwendet werden. Danksagung Die Autoren danken der Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz… …(Programm: „Wasser und Boden“ 2002 der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz). [2] Digitale Bodenübersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland im… …: peter.grathwohl@universitaet-tuebingen.de 14 Bodenschutz 1 · 06…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2006

    Zur Archivfunktion des Bodens aus rechtlicher Sicht

    Ernst-Rainer Hönes
    …Bodenschutz 3 · 06 1. Archäologisches Erbe oder archäologisches Kulturgut? Die Entwicklung der Denkmalpflege in Europa hat sich in den letzten 200 Jahren vom… …gegeben, auf die Absatz 6 der Präambel des Übereinkommens von Malta ausdrücklich Bezug nimmt. So werden z. B. in Schleswig- Bodenschutz 3 · 06 79… …Baden-Württemberg [35] gestattet die Ausweisung von Bodenschutzflächen für 80 Bodenschutz 3 · 06 kleinräumig besonders schutzwürdige Böden zum Schutz vor schädlichen… …. 2 Abs. 2 ist unverkennbar. Das BBodSchG erfüllt hier mangels eines geeigneten Instruments keinen vollständigen Bodenschutz. Da das Bodenschutzrecht… …Kulturdenkmäler Vorsorge zu treffen. Hierbei geht es auch um ein Teil des in Art. 6 des Übereinkommens geforderten Verursacherprinzips. Bodenschutz 3 · 06 81… …Bodendenkmalschutz und Bodenschutz Art. 5 Abs. 3 will sicherstellen, dass bei Umweltverträglichkeitsprüfungen und den sich daraus ergebenden Entscheidungen die… …Kulturstaatstradition der Weimarer Reichsverfassung (Art. 150 WRV) wieder aufgegriffen, so dass Deutschland 60 Jahre nach dem Zweiten Welt- 82 Bodenschutz 3 · 06 krieg… …Bodenveränderungen und künftig auch Beschädigun- Bodenschutz 3 · 06 83 ---BODENSCHUTZRECHT--- Archäologie gen und Zerstörungen von Kulturdenkmälern (Bodendenkmälern)… …wird. Somit muss der Vorschriften über den Schutz der präventive Bodenschutz künftig bei Kulturdenkmäler archäologischen und erdgeschichtliche Denkmälern… …Materien wie Naturschutz und Landschaftspflege (§§ 170 f. E-UGB), Gewässerschutz und Wasserwirtschaft (§§ 222 f. E-UGB) und Bodenschutz (§§ 283 f. E-UGB)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2006

    Berechnung von regionalen Schwermetalleinträgen in der Landwirtschaft

    Barbara Malburg-Graf
    …Werkverträge im Referat Bodenschutz des Regierungspräsidiums Stuttgart. Seit 1998 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geographie der Universität… …als Einträge aus einer durchschnittlichen Düngung nach dem Nährstoff bedarf. ◆ Schlüsselwörter: Schwermetalleinträge, Vorsorgender Bodenschutz… …Bundes-Bodenschutzgesetz [1] sieht den vorsorgenden Bodenschutz zwar vor, die Bundesbodenschutzverordnung [2] legt jedoch erst für den Fall, dass die „Besorgnis einer… …Bodenschutz 1 · 06 15 ---LANDWIRTSCHAFT--- Bodennutzung Tabelle 1: Cadmium- und Zinkgehalte von Wirtschafts(WD)- und Handelsdünger [mg/ kg TS] (Quellen der… …Ludwigsburg. 16 Bodenschutz 1 · 06 Da die Zinkgehalte von Schweine-Wirtschaftsdünger deutlich höher sind als die von Rinder-Wirtschaftsdünger sind die… …Phosphat-Kalium-Dünger, KAS = Kalkammonsalpeter Bodenschutz 1 · 06 17 ---LANDWIRTSCHAFT--- Bodennutzung 3.1.3 Szenario 3: Einsatz von Dünger nach dem Nährstoff bedarf Die… …bekannten Flächen verwertet wurden. Neben den Einträgen konnte so die betrof- 18 Bodenschutz 1 · 06 fene Gesamtfläche im Landkreis ermittelt werden. Für den… …, Szenario 2: Wirtschaftsdünger nach Düngeverordnung, Szenario 3: Wirtschaftsdünger u. Handels dünger (PK+KAS) nach dem Nährstoffbedarf). Bodenschutz 1 · 06 19… …. 12, 70174 Stuttgart 20 Bodenschutz 1 · 06…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2006

    Berichte

    …http://www.bgr.de/saf_boden/ 86 Bodenschutz 3 · 06…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2006

    Bodenwerte für den Pfad „Boden – Bodenorganismen“ für 19 Schadstoffe

    Jörg Römbke, Stephan Jänsch, Hans-Joachim Schallnaß, Konstantin Terytze
    …statis- 112 Bodenschutz 4 · 06 tisch besser abgesichert sind als EC 10-Werte (Römbke et al. 2006). Zugleich liegen EC 50-Werte aber im deutlichen… …Pestiziden in der Umwelt einsetzen (Frampton et al., 2006). Abbildung 1: Übersicht über das Ableitungskonzept. BW = Bodenwert Bodenschutz 4 · 06 113… …sich die errechneten HC5-Werte gut in die internati- 114 Bodenschutz 4 · 06 onale Skala von Vorsorge-, Prüf- und Maßnahmenwerten ein. So ähneln die Werte… …Bodenart (mg/kg) (G = Gesamtgehalt von Chrom) Bodenschutz 4 · 06 115 ---BODENBIOLOGIE--- Prüfwertableitung 6. Ausblick Die hier empfohlenen Bodenwerte wurden… …compounds. Danish Environmental Protection Agency, Working Report No. 47. LABO (Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz) (2003): Hintergrundwerte für… …. Bodenschutz 3: 68–73. Römbke, J., Jänsch, S., Schallnaß, H.-J., Terytze, K. (2005): Zusammenstellung und statistische Bearbeitung vorhandener Daten zur Wirkung… …, B.-M., Pieper, S. & Römbke, J. (2001): Ableitung von Prüfwerten für den Wirkungspfad Boden – Bodenorganismen. Bodenschutz 3: 93–100. Wilke, B-M., Beylich… …Bodenschutz 4 · 06…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2006

    Berichte

    …Troge, eröffnet. Die BGR und einige Landesämter waren an der von der „Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt“ ausgerichteten Veranstaltung durch… …: 05 11 / 6 43 36 62 w.eckelmann@bgr.de http://www.bgr.de/saf_boden/ Bodenschutz 1 · 06 25…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2006

    Bewertung von Schadstoffbelastungen auf Sport- und Bolzplätzen nach Maßstäben des Bodenschutzrechtes

    Thomas Delschen, Wolf-Dietrich Bertges, Jörg Leisner-Saaber
    …Thomas Delschen, Wolf-Dietrich Bertges und Jörg Leisner-Saaber Dr. Thomas Delschen Leiter des Fachbereichs Bodenschutz beim Landesumweltamt… …. (FH) im Fachbereich Bodenschutz des Landesumweltamtes Nordrhein-Westfalen mit Schwerpunkt „stoffliche Bodenbelastung“. Zusammenfassung Prüfwerte zur… …verwiesen. 44 Bodenschutz 2 · 06 4. Expositionsszenario „Sport- bzw. Bolzplatznutzer“ Für die Beurteilung nicht-kanzerogener Wirkungen sowie lokaler… …Ableitungsgrundlagen der Prüfwerte für den Direktpfad in der BBodSchV ([3]) wird bei der Be- Bodenschutz 2 · 06 45 ---BODENBEWERTUNG--- Gefährdungsabschätzung Tabelle 1… …Anreicherungsfaktors Staub/Boden), kann jedoch bereits bei der Überschreitung der genannten Beurteilungswerte eine schädliche Bodenveränderung vorliegen. 46 Bodenschutz… …, RBD Wolf-Dietrich Bertges, Dipl. Ing. Jörg Leisner-Saaber Landesumweltamt NRW, Postfach 10 23 63, D-45063 Essen poststelle@lua.nrw.de 48 Bodenschutz 2 ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück