• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (17)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

17 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2008

    Böden im Klimawandel – Schwerpunktthemen der LABO

    Almut Kottwitz
    …für zukünftige Generationen und Nutzun gen bewahrt wird. Mit dem niedersächsischen Vorsitz in der LABO soll daher die Chance genutzt werden, aktuelle… …LABO mehrere 100.000 alt lastverdächtige Flächen. Bei der Beurteilung dieser Verdachts flächen und anderer Bodenverun reini gun gen spielt der Austrag…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2008

    Die rechtlichen Regelungen im Bezug auf das Schutzgut „Boden“ in der Russischen Föderation

    Gegenwärtige Situation und Entwicklungsperspektiven
    Andrey Semikolennykh, Eva-Maria Pfeiffer, Alexander Yakovlev
    …Zusammenarbeit, denn die Leitbilder, die in der Kon zeption des Übergangs der Russischen Föderation zu einer nachhaltigen Entwicklung (Anordnun gen des Präsidenten… …. Diese Gesetzesinitiativen erfolgten im Zusammenhang mit der im Jahr 2004 verabschiedeten Poli tik zur Erneuerung der technischen Regu lie run gen und… …Grundsätze. Im Zusammenhang mit diesen Regulierungen sollen die technischen Geschäfts ord nun gen im Bereich der Sicherheit und des Umweltschutzes den Status… …Liegenschaftsbewertung aller Bodenkategorien des Landes hätte beendet sein sollen. Hier besteht Handlungsbedarf. Unter diesen Bedin gun gen stützt sich der heute nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2008

    Berichte / Neuerscheinungen / Rezensionen

    …. „Arbeitskreis: Flächenrevitalisierung“ teil. Das Hauptaugenmerk lag auf dem nachhalti gen Umgang mit der Ressource „Fläche“ bzw. dem Schutzgut „Boden“, um der… …BBodSchG. Da zwischenzeitlich in vielen Bundesländern einschlägige Verordnun gen in Kraft getreten sind, war hierzu eine Überarbeitung und Vertiefung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2008

    Inhalt / Impressum

    …EU-Ebene, um den Entfall bzw. die Modifikation aus seiner Sicht kritischer, überflüssiger sowie zusätzliche Kosten verursachender Regelun gen in einer…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2008

    Berichte

    …Beeinträchtigungen der natürlichen Bodenfunktio nen aufgrund der sich verändernden Witterungsbedin gungen und der damit verbundenen Änderun gen im Wasserhaushalt der…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2008

    Stellungnahme des BVB zum Arbeitsentwurf vom 13.11.2007 der „Verordnung zur Regelung des Einbaus von mineralischen Ersatzbaustoffen in technischen Bauwerken und zur Änderung der Bundes-Bodenschutz-Verordnung“

    Michael Kerth, Michael Dohlen, Reinhard Gierse, Michael Heinemann, u.a.
    …Verwertung in „bodenähnlichen Anwendun gen“ auf die Konzeption des durch die UMK und WMK bestätigten Arbeitspapiers „Verfüllung von Abgrabungen“ sowie auf die… …und Einbringen in die durchwurzelbare Bodenschicht. Die hier getroffenen Regelun gen würden bedeuten, dass in Gebieten mit erhöhten Schadstoffgehalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2008

    Tongrubenurteile und kein Ende

    Dr. Thorsten Attendorn
    …Bodenveränderung hervorruft. Daher muss das auf- oder eingebrachte Material grundsätzlich den boden schutzrechtlichen Vorsorgeanforderun gen genügen.“ ◆ Misst das…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2008

    Funktionsbewertung von Niedermoorflächen in Rostock

    Petra Kahle, Andreas Neupert, Hartmut Wiersch
    …Zerschneidungen, Überformun gen und Grundwasserabsenkungen, die ebenso starke Veränderungen der Moorsubstrate bewirkten. Vorliegende Arbeiten zu den Mooren in…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2008

    Pfluglose Bodenbearbeitung – sinnvoll oder nicht?

    Andrea Beste
    …jeweiligen Standort angepassten Zwischenfruchtbau sind so auch die Anforderun gen an den Erosionsschutz – wie in Cross Complian ce gefordert – zu erfüllen. Bei…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2008

    Bürger bewerten die Nachnutzung einer gesicherten Altlast

    Wendelin Heisters, Matthias Welpmann
    …der Park-Besucher, welche Gefahren für die Zukunft befürchten, geben Krankheiten, wie z. B. Allergien, Hauterkrankun gen und Atemwegserkrankungen an. Im…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück