• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2008
    • Bodenschutzrecht / Rechtsgrundlagen
    • Bodenschutzrecht / International
    • Altlasten / Bewertungskonzepte
    • Altlasten / Öffentlich
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2008
  • Bodenschutzrecht / Rechtsgrundlagen
  • Bodenschutzrecht / International
  • Altlasten / Bewertungskonzepte
  • Altlasten / Öffentlich
Dokument Bodenschutz Ausgabe 01 2008
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 01/2008

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2008.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 1 / 2008
Veröffentlicht: 2008-02-26

Editorial

Verordnung zur Verwertung mineralischer Abfälle: Gratwanderung noch nicht am Ziel!

  • Michael Kerth

Inhalt

Inhalt / Impressum

Bodenschutzrecht / Rechtsgrundlagen

Stellungnahme des BVB zum Arbeitsentwurf vom 13.11.2007 der „Verordnung zur Regelung des Einbaus von mineralischen Ersatzbaustoffen in technischen Bauwerken und zur Änderung der Bundes-Bodenschutz-Verordnung“

  • Michael Kerth
  • Michael Dohlen
  • Reinhard Gierse
  • Michael Heinemann
  • Ulrich Herweg
  • Birgit Kocher
  • Walter Schmotz
  • Stephan Simon
  • Hans-Jürgen Ulonska

Eine Verordnung, die die Verwertung von mineralischen Abfällen, mineralischen Nebenprodukten, Recyclingmaterial und Bodenmaterial bundeseinheitlich regelt, ist aus Bodenschutzsicht wegen der damit verbundenen Möglichkeit der Vereinheitlichung und Verbesserung des Vollzugs sowie der Schaffung von Rechtssicherheit für Erzeuger, Verwerter und Behörden grundsätzlich zu befürworten. Kritisch anzumerken ist allgemein, dass nach Einschätzung des BVB die umfangreichen Vollzugserfahrungen auf der Ebene der Kommunen und Kreise nicht oder nicht ausreichend in den Entstehungsprozess der Verordnung eingebunden wurden, was grundsätzlich zu möglichen Problemen betreffend die Vollzugstauglichkeit und Vollziehbarkeit führt.

Bodenschutzrecht / International

EU-Bodenrahmenrichtlinie – mehr Bodenschutz oder mehr Bürokratie?

  • Wilhelm König
  • Wolf-Dietrich Bertges
  • Christoph Rapp

  • Bodenrahmenrichtlinie
  • Europäische Union
  • Risikogebiete
  • Altlasten

Der Beitrag beschreibt die wesentlichen Eckpunkte des von der EU-Kommission im September 2006 vorgelegten Entwurfes für eine Bodenrahmenrichtlinie, die Position des Landes Nordrhein-Westfalen zu dieser Richtlinie sowie die Aktivitäten des Landes auf nationaler und auf EU-Ebene, um den Entfall bzw. die Modifikation aus seiner Sicht kritischer, überflüssiger sowie zusätzliche Kosten verursachender Regelungen in einer Bodenrahmenrichtlinie im weiteren Abstimmungsverfahren zu erreichen.

Altlasten / Bewertungskonzepte

Bewertung von Schadstoffen im Flächenrecycling und nachhaltigen Flächenmanagement auf der Basis der Verfügbarkeit/Bioverfügbarkeit (BioRefine) – Ein Verbundprojekt stellt sich vor

  • Angelika Nestler
  • Konstantin Terytze
  • Robert Wagner
  • Kerstin Hund-Rinke
  • Kerstin Derz
  • Wolfgang Rotard
  • Rainer Macholz

  • Altlasten
  • Organische
  • Schadstoffe
  • Risikobewertung
  • Verfügbarkeit/Bioverfügbarkeit
  • Brachflächenrecycling
  • nachhaltiges Flächenmanagment

Eine Gefährdungsabschätzung auf der Basis von Gesamtgehalten der Schadstoffe spiegelt aufgrund der Wechselwirkungen von Schadstoffen mit der Bodenmatrix sowie durch die Bildung gebundener Rückstände (bound residues) nicht in jedem Fall das tatsächliche aktuelle Risiko wider. Eine Beurteilung auf der Basis verfügbarer/bioverfügbarer Schadstoffgehalte ermöglicht dagegen eine Harmonisierung der schutzgutbezogenen Bewertung und eine realitätsnähere Risikobewertung für den individuellen Standort.

Altlasten / Öffentlich

Bürger bewerten die Nachnutzung einer gesicherten Altlast

  • Wendelin Heisters
  • Matthias Welpmann

  • Bewertung
  • Nachnutzung
  • Deponie
  • gesicherte Altlast
  • Stadt Leverkusen
  • Landesgartenschau
  • Neuland-Park

Die gesicherte Altlast Dhünnaue in Leverkusen wird heute als öffentlicher Park genutzt. Nutzer und Nicht-Nutzer dieses Parks wurden befragt, wie sie den Park selbst und die Tatsache bewerten, dass dieser auf einer Altlast errichtet wurde. Trotz einer überwiegend positiven Gesamtbewertung des Parks bleiben bei einem Teil der Befragten Bedenken hinsichtlich möglicher Gefährdungen durch die Altlast bestehen.

Forum

Berichte / Aus Bund und Ländern / Rezensionen

Berichte

  • "Bundesverwertungsverordnung für mineralische Stoffe und Abfälle – Ressourcenschutz und Umweltschutz verbinden"
  • 4. Mentoring-Forum des BDG
  • Ist Deutschland fur die Boden-Rahmenrichtlinie gerüstet?
  • Europäisches Boden-Bündnis tagte in Stuttgart
  • Bodenschutz macht Sinn – auch ökonomisch

Aus Bund und Ländern

  • Bodenschätzungsgesetz 2008
  • Abschlußbericht des UBA-Vorhabens "Begrenzung von Schadstoffeinträgen bei Bewirtschaftungsmaßnahmen in der Landwirtschaft bei
  • Düngung und Abfallverwertung" erschienen

Rezensionen

  • Czychowski, Manfred & Reinhardt, Michael: Wasserhaushaltsgesetz, Kommentar

Umweltrecht Aktuell

International / Europäische Union / Bund/Länder

BVB-Nachrichten

BVB-Nachrichten

  • Bundesverband Boden e.V.

  • 8. BVB Jahrestagung in Müncheberg

Aus den Regionalgruppen

  • Regionalgruppe Ost unter Leitung von Dr. Uta Steinbruch
  • Regionalgruppe Süd unter Leitung von Joerg Schneider
  • Regionalgruppe West unter Leitung von Ulrich Herweg
  • Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Marion Gunreben

Aus den Fachgruppen

  • FG 2 "Bodenschutz bei der Land
    • 8. BVB Jahrestagung in Müncheberg

    Aus den Regionalgruppen

    • Regionalgruppe Ost unter Leitung von Dr. Uta Steinbruch
    • Regionalgruppe Süd unter Leitung von Joerg Schneider
    • Regionalgruppe West unter Leitung von Ulrich Herweg
    • Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Marion Gunreben

    Aus den Fachgruppen

    • FG 2 "Bodenschutz bei der Landnutzung" unter Vorsitz von Dr. Norbert Feldwisch
    • FG 3 "Bodenschutzplanung" unter Vorsitz von Dr. Olaf Penndorf
    • FG 4 "Bodenbelastungen" unter Vorsitz von Prof. Dr. B. M. Wilke
    • FG 5 "Beruf und Bildung" unter Vorsitz von Dr. Silvia Lazar

    Aus dem Vorstand

    Aus der Geschäftsstelle

    Veranstaltungshinweise

    nutzung" unter Vorsitz von Dr. Norbert Feldwisch
  • FG 3 "Bodenschutzplanung" unter Vorsitz von Dr. Olaf Penndorf
  • FG 4 "Bodenbelastungen" unter Vorsitz von Prof. Dr. B. M. Wilke
  • FG 5 "Beruf und Bildung" unter Vorsitz von Dr. Silvia Lazar

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück