• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (36)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2016

    Bedeutung der Bodenfeuchte für die Klimafunktion von Böden in einem urbanen Raum

    Annette Eschenbach, Sarah Wiesner, Alexander Gröngröft
    …functions, soil cooling potential, Soilwater balances, climate change, climate adaptation, urban soils, evapotransipration 1. Einleitung In Städten sind die… …versiegelte Böden [1]. Im Hamburger Stadtgebiet ist auch aufgrund der naturräumlich bedingten engen Verzahnung unterschiedlicher Ausgangsmaterialien eine hohe… …stadtcharakteristischen Bodeneigenschaften (L, S, R und W, Abbildung 1), sowie den innerstädtischen Typ „versiegelte Oberfläche“ (C und M). Insgesamt umfasst das Messnetz… …Bodeninhomogenitäten zu berücksichtigen, in-situ-Bodenwasserhaushaltsmessungen durchgeführt werden (Abbildung 1). Dazu wurden in bis zu fünf Tiefen (von 5 cm bis 160 cm)… …einem niederschlagsreichen Bodenschutz 4 · 16 119 -------KLIMASCHUTZ--- Bodenfunktionen Abbildung 1 Standorte der HUSCO- Messstationen in Ham­burg mit… …Wald N 0 5 Kilometer Frühjahr aus (Tabelle 1). Somit waren die Interaktionen von Evapotranspiration und Bodenwassergehalte und -spannungen insbesondere… …Westen Hamburgs und Langenhorn (L) im Norden (Abbildung 1). In jedem Stadtteil befand sich ein Standort in der Wohnbebauung (Index W ) und einer in einer… …deutliche Hinweise auf den Einfluss von Wärmekapazitäten künstlicher Oberflächen (Straßen, Gebäude) aus. Die im Stadtzentrum gelegenen Standorte C 1 und C 2… …2013 10,2 226 294 30-Jahres-Mittel 9,7 204 307 Vegetationsperiode 2013 13,9 464 1283 30-Jahres-Mittel 13,8 469 1264 Tabelle 1 Meteorologische Kenndaten… …Hn/Su2 Niedermoorgley LW > 1,6 m Su2 Kolluvisol über gekapptem Podsol organische Substanz (5 cm Tiefe) (20 °C an C 1 gegenüber 12,5 °C an S G ). Auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2016

    Inhalt / Impressum

    …Impressum Bodenschutz 21. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 1, 2016 Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden, Organ des BVB e.V. (BVB)… …zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö­rung oder Aus­bleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für gebundene… …30/25 00 85-630 Anzeigen: E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 16 vom 1. Januar 2016, die unter… …. Terytze Umweltbundesamt, Berlin Prof. Dr. T. Weyer Fachhochschule Südwest­falen, Soest 1 EDITORIAL Maria Krautzberger Was hat das „Internationale Jahr des… …Schaumann ◆◆ Der Bodengarten in Berlin Makki et al. ◆◆ Lokale Netzwerkarbeit für mehr Bodenbewusstsein Bodenschutz 1 · 16 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2016

    Die globalen Nachhaltigkeitsziele – ein neuer Impuls für den nationalen und internationalen Bodenschutz

    Knut Ehlers
    …functions, ecosystem services 1. Die globalen Nachhaltigkeitsziele Im September diesen Jahres war es soweit – nach mehr als drei Jahren internationaler… …sustainable development“ verabschiedet [1]. Aufgabe dieser 17 Ziele (engl. Goals) und 169 Unterziele (engl. Targets) soll es sein. sicherzustellen, dass die… …Landdegradation minimiert und unvermeidbare Bodenund Landdegradation durch Restorations- und Rehabilitationsmaßnahmen ausgeglichen wird (siehe Abbildung 1) [2]… …Bodenschutz 1 · 16 Ausgangszustand Degradation „Land degradation neutrality“ –x +x Restorationund Rehabilitation Ausgangszustand –x Abbildung 1 Das „Land… …. Der Zustand der Böden und die Entwicklung der Bodendegradation wiederum hat einen Einfluss darauf, ob und unter welchen Umständen die Ziele 1, 6 und 13… …Ziele 2, 3 und 15 (eigene Darstellung). GOAL 7 Ensure access to affordable, reliable, sustainable and modern energy for all. GOAL 1 End poverty in all its… …change and its impacts. Bodenschutz 1 · 16 5 -------GLOBALE NACHHALTIGKEIT--- Internationaler Bodenschutz den Bodenschutz zu fördern und somit… …Unterziele näher zu konkretisieren. Sie könnten auch dazu dienen, die vielfältigen impli­ 6 Bodenschutz 1 · 16 ziten Verknüpfungen zwischen Bodenaspekten und… …internationaler Bodenschutz“, Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau Tel.: (0340) 2103 3356 knut.ehlers@uba.de Literaturverzeichnis [1] United… …www.ESV.info BKom_KrWG_Anzeige_185x105_sw.indd 1 27.01.2016 15:32:46 Bodenschutz 1 · 16 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2016

    Zur Umsetzung des Merkblatts des DVGW G 451 (M)

    – Bodenschutz bei Planung und Errichtung von Gastransportleitungen – in der Praxis
    Gerhard Dumbeck
    …: Line construction, soil protection, technical bulletin DVGW G 451 (M) 1. Einleitung Das Gashochdruckleitungsnetz umfasst in Deutschland nach Angaben des… …Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfachs (DVGW) rund 52.000 Kilometer [1]. Bei der Errichtung der Gastransportleitungen werden in Abhängigkeit der… …Projektkreis „Leitungsbau in Kulturböden“ im technischen Komitee „Gastransportleitungen“ erarbeitet. Der Projektkreis 1 setzte sich aus Vertretern namhafter… …nicht durch negative Gefügeveränderungen beeinträchtigt waren, andererseits kann diese 1 Teilnehmer des Projektkreises: Dennis Bockelmann, EWE Netz GmbH… …Bodenschutz 1 · 16 Praxis auch dazu führen, dass nicht hinreichend tief gelockert wird. Nachhaltige Bodenschäden entstehen auch durch das nicht ordnungsgemäße… …1 Pipelineneubau ETL 176 Fockbek – Ellund, Schleswig- Holstein/Gasunie Deutschland, 2014 – 2015; Aufnahme: Henning Stegemerten Bodenschutz 1 · 16 17… …einen zu hohen Bodenwassergehalt die Tieflockerungsmaßnahme nicht durchgeführt werden, 18 Bodenschutz 1 · 16 muss dies im Rahmen der Nachsorge erfolgen… …00 85-228 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info ZBos_eJournal_185x70.indd 1 27.01.2016 15:20:49 Bodenschutz 1 · 16 19… …beachten und umzusetzen gilt. Literatur [1] Jagodzinski, D. , Deutscher Verein des Gas- und Wasserfachs e. V., DVGW Bonn (2015): Mündliche Mitteilung. [2]… …Deutsches Institut für Normung: DIN 1185-1 und DIN 1185-2. Dränung- Regelung des Bodenwasserhaushaltes durch Rohrdränung und Unterbodenmelioration. Teil 1: Allgemeine Grundlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2016

    Der 12. Boden des Jahres ist 2016 der Grundwasserboden (Gley)

    Kuratorium Boden des Jahres
    …Flächen sammelt. Daher führt dieser Boden ganzjährig Grundwasser mit jahreszeitlich schwankendem Abstand zur Bodenoberfläche. 1. Wie sehen Grundwasserböden… …Grundwasserböden sehr unterschiedlich aussehen. Abbildung 1 Profil eines Grundwassergleys (Foto: S. Polte) * Gemeinschaftsaktion der Deutschen Bodenkundlichen… …www.ESV.info UWd_Anzeige_185x103_sw.indd 1 27.01.2016 15:16:38 Bodenschutz 1 · 16 21 -------BODENSCHUTZ--- Aktuell Grundwasserstand [cm unter Flur] 0 –10 –20 –30… …den hohen Wassergehalt die Erwärmung im Frühjahr verzögert einsetzt. 22 Bodenschutz 1 · 16 Abbildung 6 Raseneisensteinbildung in einem Gley (Foto: A… …Abbildung 12 Breitblättriges Knabenkraut (Rote Liste) (Foto: B. Burbaum) Bodenschutz 1 · 16 23 -------BODENSCHUTZ--- Aktuell Abbildung 13 Überdecktes… …gefährdet die Grundwasserböden (Foto: M. Dworschak) 24 Bodenschutz 1 · 16 im abgetrockneten Zustand sind eine ausreichende Tragfähigkeit und damit ein… …Grundwasserstand (Foto: M. Filipinski) Abbildung 17 Nässeverträgliche Wälder stellen den besten Schutz dar (Foto. O. Ehrmann). Bodenschutz 1 · 16 25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2016

    Berichte

    …abrufbar. Eine Suchfunktion, Aktuelles Abbildung 1 Der interaktive Kartenserver auf der Startseite von infoGeo.de dient als Betrachtungswerkzeug für… …geowissenschaftliche Kartenwerke. Das dargestellte Beispiel zeigt einen Ausschnitt der Bodenübersichtskarte 1 : 200 000 im Westen von Hamburg (Geoviewer der…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2016

    BVB-Nachrichten

    …Niedersachsen und Bremen übernehmen. Alle Personalia werden ab dem 1. Januar 2016 wirksam. Herrn Deutschmann und Herrn Grube sei an dieser Stelle herzlich für… …, Olshausenstraße 40 (direkt hinter dem Hochhaus), 1. Obergeschoss, Raum 104, statt, gemeinsam mit der AG Böden Schleswig-Holstein der Dt. Bodenkundlichen… …Teilnehmer mit 30 Bodenschutz 1 · 16 Vertretern zuständiger Bodenschutzbehörden (UBB, Bez.-Reg., LANUV) und beteiligten Gutachtern eine rekultivierte… …präsent und wird der Mobilität der Kommunikation der Nutzer gerecht. Klaus Kruse, Leiter FG 3 Abbildung 1 Treffen der Regionalgruppe West im… …wird vom 21. bis Bodenschutz 1 · 16 31 zum 23. September 2016 in Hamburg, in Kooperation mit der Behörde für Umwelt und Energie, Bodenschutz/Altlasten… …Berlin BVB MERKBLATT Band 1: Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion zu beziehen bei: Bundesverband Boden Unter den Gärten 2, 49152 Bad… …Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB MATERIALIEN Band 1: Anforderungen an die Verwertung von kultivierbarem Bodenmaterial Band 2: Regenwasserversickerung und… …unter: Bestellung@aid.de oder herunterladen unter www.aid.de 32 Bodenschutz 1 · 16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2016

    Herstellung einer durchwurzelbaren Bodenschicht am Beispiel der Sanierung einer Kleingartenanlage

    Thomas Haupt, Petra Günther, Joachim Pung
    …concerning to quality assurance. ◆◆ Keywords: allotment, remediation, soil excavation, root-penetrable soil layer, cadmium, Benzo(a)pyrene, crop plant 1… …ergeben, dass in den Teilbereichen 1 und 3 bereits vor der Ausweisung der Fläche als Kleingartenanlage (also vor 1930) Geländeaufhöhungen mit Schlacken und… …Hausbrand erfolgt sind. Hierdurch wurde der Teilbereich 1 im Mittel um ca. 1,5 m und der Teilbereich 3 im Mittel um 2,5 m aufgehöht. Der dazwischen liegende… …durchgeführten Untersuchungen ist festzuhalten, dass in den Teilbereichen 1 und 3 sowohl die Prüfwerte für Arsen und Schwermetalle (insbesondere Cadmium) als auch… …– Vertrag entschieden, die beiden Teilbereiche 2 und 3 der Kleingartenanlage zu sanieren und im Teilbereich 1 die Nutzung endgültig aufzugeben. Durch… …Nicht sanierte Bereiche sanierte Bereiche Abbildung 1 Lageplan der Kleingartenanlage mit Lage der Teilbereiche Teilbereich 1 Teilbereich 2 0 100 200 300… …Arbeitsverhältnisse und Sicherheit der Wohn- und Arbeitsbevölkerung (BauGB § 1 Abs. 6 Satz 1) ergeben, ◆◆ die nach dem Bodenschutzrecht zur Gewährleistung einer auch… …beizubringen, der die wesentlichen Merkmale des Bodens aufführte. Einen Überblick über das Anforderungsprofil des Einbaubodens gibt die Tabelle 1. Nach Vorgabe… …Hauptbodenart Beschreibung des Bodenmaterials Abbildung 2 Geräumte Kleingartenanlage in Vorbereitung der Sanierung Tabelle 1 Anforderungsprofil an den Einbauboden… …47_Anzeige_185x125_sw.indd 1 03.08.2016 08:46:28 92 Bodenschutz 3 · 16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2016

    Bodenschutz im Focus der Klimaanpassung – Karten für die Landschaftsplanung

    Lisa Oechtering, Roger Günzel, Thomas Däumling
    …: soil protection, development goals, soils worth of protection, soil sealing, cooling function, landscape programme 1. Böden im Kontext des Klimawandels… …Hamburg entwickelt [1]. Für die Diskussion zur Entwicklung einer Hamburger Anpassungsstrategie an den Klimawandel sowie zu Prozessen der Landschaftsplanung… …Anpassung an den Klimawandel ebenfalls neue Anforderungen an die Berücksichtigung von Böden und Inhalte an Planungen. Gemäß § 1 (3) 2. BNatSchG sind Böden so… …Fachkarte Boden. Die Fachkarte Boden im Maßstab 1: 50.000 basiert im Wesentlichen auf vorhandenen, auch großmaßstäbigen Datengrundlagen, die von der Behörde… …Kategorien differenziert dargestellt (Abbildung 1): Schutzwürdige Böden mit besonderem Wert als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte ◆◆ Böden mit natürlicher… …. Twitter_185x60.indd 1 02.08.2016 15:36:12 Bodenschutz 3 · 16 81 ei c h w e r aße aße Teich WW WW aße Teich W W e ei ei cc h inb Ste e ei -Bi lwerder c h Ste aße inb… …Mühlen- teich Abbildung 1 Darstellung der schutzwürdigen Böden in der Fachkarte Boden (Boberger Niederung) Mühlenteich bek bek bek Bergedorfer Stra Stra… …2): ◆◆ Sehr hohes Verdunstungspotenzial (niedrigster Grundwasserflurabstand im Nassjahr <1 m) und ◆◆ Hohes Verdunstungspotenzial (niedrigster… …Modul 1 der Digitalen Bodenkarte Hamburg [12]. Bodenversiegelung ist die anthropogen bedingte, teilweise bis vollständige Abdeckung des Bodens, wodurch… …Verdunstungspotenzial aufgrund von Grundwasseranschluss (niedrigster Grundwasser­flur­abstand im Nassjahr < 1 m) Böden mit hohem Verdunstungspotenzial aufgrund von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2016

    12 Dinge, die Sie über Streusalz wissen sollten aber nie fragen würden – eine Wanderausstellung

    Lisa Oechtering, Gisela Gröger
    …exhibition, road salt, deicing NaCl, winter service, tree damage, roadside vegetation 1. Wer kam eigentlich auf die Idee... …Salz auf die Straße zu streuen?… …Behörde für Umwelt und Energie (BUE) rund 900 Bäume in ganz Hamburg über einen Zeitraum von fünf Jahren untersucht hat. [1] [2] Während das Salz, das die… …Stadtreinigung Hamburg, mit der daran erinnert wird, dass der Einsatz von Streusalz auf Gehwegen schädlich und daher in Hamburg verboten ist. Abbildung 1… …Ergebnis der Studie der BUE ist [1], dass die Streusalzproblematik in den siebziger Jahren weitaus präsenter in Politik und Verwaltung, aber auch im… …zusätzlich für die Präsentation auf den Internetseiten der BUE vorbereitet. Quellen [1] Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt der Freien und Hansestadt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück