• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2025 (26)
  • 2024 (30)
  • 2023 (32)
  • 2022 (30)
  • 2021 (29)
  • 2020 (39)
  • 2019 (30)
  • 2018 (36)
  • 2017 (32)
  • 2016 (36)
  • 2015 (37)
  • 2014 (32)
  • 2013 (39)
  • 2012 (32)
  • 2011 (34)
  • 2010 (31)
  • 2009 (38)
  • 2008 (34)
  • 2007 (31)
  • 2006 (33)
  • 2005 (33)
  • 2004 (37)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

731 Treffer, Seite 6 von 74, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2023

    Bodeneigenschaften und landwirtschaftliche Erträge auf der ALEGrO-Erdkabeltrasse

    Norbert Feldwisch, Carsten Thies, Carlotta Koumans, Maren Herzog, u.a.
    …content 1. Einleitung Im Zuge des Stromnetzausbaus werden landwirtschaftliche Böden im großen Umfang beansprucht. Bei der Erdverlegung von Stromkabeln wird… …Baubedarfsfläche wurde der Kabelgraben aus- 6 Bodenschutz 1· 23 Bodenuntersuchungen in der BBB gehoben, Bodenmaterial in Mieten zwischengelagert und möglichst… …von der Amprion GmbH angeboten wurde, erfolgte auf den Untersuchungsflächen nicht. Abbildung 1 Schrägluftbild während der Probennahme. Im Vordergrund… …(Foto: Ingenieurbüro Feldwisch). 2.2 Bodenkundliche Untersuchungen Die bodenkundlichen Untersuchungen erfolgten an zwei Standorten. Auf Standort 1… …2021 eingearbeitet. Im Mai 2021 wurden auf beiden Standorten folgende Untersuchungen durchgeführt: (a) bodenkundliche Kartierung der Profile bis 1 m… …anhand von insgesamt 18 Bodenprofilen (Abbildung 1) entsprechend Bodenkundlicher Kartieranleitung [1] mit dem Mindestdatensatz nach DIN 19639 [2] sowie den… …und 90 cm unter Geländeoberkante; jeweils 5 Stechringe á 100 cm³ je Tiefenstufe und Profil = 270 Proben) (Tabelle 1). Die vorgenommenen Untersuchungen… …Druckmembranzellen bei pF 4,2 Bodenkundliche Kartieranleitung (KA5) i. V. m. DIN 19639 und DIN 19682-10 [1] bis [3] Tabelle 1 Bodenuntersuchungen 1 · 23 Bodenschutz 7… …. Ergebnisse 3.1 Bodenkunde Die Bodenhorizonte der 18 Profile sind in Abbildung 2 schematisch dargestellt. Auf Standort 1 war die Oberbodenmächtigkeit im… …Grabenbereich in zwei Transekten zwischen 6 und 16 cm gering mächtiger als im Baustraßen- und Referenzbereich (vgl. Transekt 1 und 2), während sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2022

    Mikroplastik in Auenböden der Boden-Dauerbeobachtung

    Untersuchungen zur raum-zeitlichen Variabilität am Beispiel Hessens
    Collin J. Weber, Katrin Lügger, Christian Heller
    …85 Plastikpartikel je Kilogramm Bodentrockenmasse (p kg -1 ) (Mittel: 46,88 p kg -1 ) bis in Tiefen von maximal 30 cm nachgewiesen werden. Die Gehalte… …soil mass (p kg -1 ) (mean: 46.88 p kg -1 ) could be detected down to depths of maximum 30 cm. The contents are comparable to those of other studies from… …, plasticanalysis 1. Neue Analytik in „alten“ Bodenproben Nachdem (Mikro-)Plastik in den vergangenen Jahren weltweit sowohl in marinen als auch in terrestrischen… …Ökosystemen nachgewiesen werden konnte [1, 2], zeigt sich langsam, dass vor allem unsere Böden durch Einträge von (Mikro-)Plastik betroffen sind. Mikroplastik… …. 20 Bodenschutz 1 · 22 Mikroplastik in Auenböden Eine Möglichkeit, Veränderungen von MP-Einträgen über Raum und Zeit zu untersuchen, bieten die… …, Umwelt und Geologie) 2. Untersuchungsstandorte Abbildung 1 Die Standorte der hessischen Boden-Dauerbeobachtung (Basis- und Intensiv-BDF) mit den für die… …und Main, des mittleren Fließgewässers Fulda und des kleinen Fließgewässers Ahne (Abbildung 1). Alle vier BDF-Standorte befinden sich in unmittelbarer… …Probenmaterial (Abbildung 1 und Tabelle 1). Das Rückstellmaterial (238,9–992,0 g) der ausgewählten BDF-Proben wurde in Weithals­ BDF -Nr. BDF-Name Probennahme… …Grünland Gley-Vega aeAh (1) aeM (2) 10 20 Ut2 Ut2 26 WEIM Weimar 2003/2019 Ahne-Aue (Oberlauf) 285 m ü. NN Grünland Auengley aAh (1) aM (2) 15 30 Lu Lu 53… …F-SH 2 Schwanheim 2004/2018 58 ROT Rotenburg 2004/2019 Main-Aue (Ufernähe) 90 m ü. NN Fulda-Aue (Ufernähe) 189 m ü. NN Grünland Gley-Vega aM (1) aM (2)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2012

    Angemerkt und zugespitzt: Der „bessere“ Sachverständige?

    Dr. Christoph Landel
    …erarbeitet, nach dem sie bodenkundliche Baubegleiter anerkennt und in die von ihr gepflegte Liste der Bodenkundlichen Baubegleiter aufnimmt 1 . In Deutschland… …Wasserwirtschaft in seinen 1 http://www.soil.ch/bodenschutz/baubegleiter.html. 2 HessVGH, Urteil v. 21.08.2009 – 11 C 318/08.T –, NVwZ 2009, 1504 L betreffend… …anders als im Freistaat Bayern, der gemäß § 2 Absatz 1, § 8 Absatz 18 und § 15 Absatz 8 VSU mit Nummer 4.2.4 Satz 3 der Verfahrensordnung ein… …Bundesverfassungsgericht, Beschl. v. 25.03.1992 – 1 BvR 298/86 –, BVerGE 86, 28-67 = NJW 1992, 2621-2623: Eine konkrete Bedürfnisprüfung verstoße gegen das Grundrecht der… …unbedenklich, im Ergebnis indes wohl hinzunehmen 6 . Abgesehen hiervon können die Behörden die Sachverständige in Verwaltungsverfahren gemäß Artikel 26 Absatz 1… …Satz 2 Nummer 2 BayVwVfG, § 26 Absatz 1 Satz 2 Nummer 2 VwVfG heranziehen 7 . Die Behörde haftet für das Verschulden ihrer Bediensteten, auch wenn dies… …auf Fehler der Sachverständigen zurückzuführen ist, nach Amtshaftungsgrundsätzen, Artikel 34 Satz 1 GG, § 839 Absatz 1 Satz 1 BGB. Der Sachverständige… …gerichtlich bestellter Sachverständiger nach § 839a Absatz 1 BGB, derweil Behörden gelegentlich überlastet sind und personell ausgedünnt werden. Die… …Absatz 1 allenfalls äußerst eingeschränkt, nämlich beschränkt auf den sozial-politischen Bereich. Das Allge­ 6 Im Einzelnen Landel, in… …26 Absatz 1 Satz 2 Nummer 2 BayVwVfG gestrichen; zum Sachverständigenbeweis im Bauverwaltungsprozess: Hoch/Hammer, in: Hoppenberg/de Witt, Handbuch des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2019

    Inhalt

    …Inhalt 01.19 EDITORIAL Neuer Look für den Bodenschutz! 1 Maike Bosold und Reinhard Gierse BODENBEWUSSTSEIN AKTUELL Boden des Jahres 2019 –… …building code, soil function rating, compensation, calculation tool, compensation measures, mitigation measures 2 Bodenschutz 1 · 19 RUBRIKEN Forum 37… …Aus den Regionalgruppen Aus den Fachgruppen Aus dem Vorstand Veranstaltungshinweise Aus dem Internet Umweltrecht aktuell 1 · 19 Bodenschutz 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2021

    Inhalt

    …Inhalt 01.21 EDITORIAL Die neue Redaktion stellt sich vor Bernd Steinweg und Carolin Kaufmann-Boll 1 BODENBEWUSSTSEIN AKTUELL „Wattboden“ – Rückblick… …Bodenschutz 1 · 21 ANTHROPOGENE BÖDEN REKULTIVIERUNG Baumarteneignung für Reduktosole aus Hausmüll 26 Empfehlung für die Aufforstung Simone Baumann und Helmut… …: Abbildung 4 aus dem Beitrag „Bodenschutz im Netzausbau“, Foto: Jonas Splietker 1 · 21 Bodenschutz 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2022

    Inhalt

    …Inhalt 01.22 EDITORIAL Maßnahmen jetzt auf den Weg bringen 1 Bernd Hansjürgens VORSORGENDER BODENSCHUTZ RÜCKBAUVERFAHREN Bodenschutz beim Rückbau von… …, Makroplastik, Boden-Dauerbeobachtung, Plastik-Analyse microplastics, mesoplastics, monitoring, plastic-analysis 2 Bodenschutz 1 · 22 BODENRECHT… …: Regosol aus flacher Kokereiasche über stark steinigem stark kohligem Haldenmaterial (Zeche Zollverein Essen). International: Technosol. Foto: B. Steinweg 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2023

    Inhalt

    …Inhalt 01.23 EDITORIAL Gemeinsam für den Bodenschutz 1 Harald Burmeier BODENBEWUSSSTSEIN AKTUELL Ackerboden – Boden des Jahres 2023 4 Gerhard Milbert… …erosion, land consolidation procedure, flash flood, Riestedt, agricultural structures, soil conservation, planting hedges 2 Bodenschutz 1· 23 ANGEMERKT UND… …aus Löss – Versuchsgut Merklingsen, Soester Börde. (Bild: Fachhochschule Südwestfalen, Bereich Bodenkunde/Pflanzenernährung) 1 · 23 Bodenschutz 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2025

    Inhalt

    …Inhalt 01.25 EDITORIAL „Bodenschutz muss rechtlich gestärkt ­werden“ 1 Thekla Walker BODENBEWUSSTSEIN AKTUELL Rendzina – Boden des Jahres 2025 4… …Assessment of soil functions, soil vulnerability, climate function, radar charts, planning and approval procedures 2 Bodenschutz 1 · 25 BODENFUNKTIONSBEWERTUNG… …Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern 1 · 25 Bodenschutz 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2006

    Bewertung der Filter- und Pufferfunktion von Unterböden für organische Schadstoffe

    Rainer Henzler, Hermann Rügner, Peter Grathwohl
    …pleistocene hill 1. Einleitung Durch immissionsbedingte Schadstoffeinträge in Böden, Aufbringung schadstoffhaltiger Materialien oder sonstigen Kontaminationen… …ausmachen. Im Rahmen eines von der Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Boden (LABO) geförderten Projekts [1] wurden für definierte Schadstoff- Unterbodensysteme… …parametrisiert (Tab. 1). Die Einteilung erfolgte im Wesentlichen nach bodenkundlichen und geologischen Aspekten der Unterböden und des Untergrundes. Sofern eine… …einheitliche Betrachtung dieser beiden Einheiten geboten schien, wurden sie zusammengefasst (Tab. 1). Die Oberbodenhorizonte wurden nicht berücksichtigt. Sofern… …verwitterten Schicht (ggf. inkl. des Untergrunds) bis ebenfalls max. 2 m verwendet. Die auf diese Weise 8 Bodenschutz 1 · 06 ermittelten 16 Unterbodenprofile… …Konzentration ist (konstante Verteilungskoeffizienten): K d = K OC f oc [l Kg –1 ] Für geringe Konzentrationen und den oft beobachteten über große… …Rd): Tracer S b FK R d = _____ = 1 + K d ____ [-] b bezeichnet die Trockenraumdichte des Bodens. Der Gleichgewichtsverteilungskoeffizient (K d)… …für die Feinkornfraktionen wurde, wie für hydrophobe organische Schadstoffe üblich, auf Basis des Gehalts an organisch Bodenschutz 1 · 06 9… …---BODENBEWERTUNG--- Ungesättigte Zone Tabelle 1: Klassifizierung und Parametrisierung der Unterboden-/Untergrundeinheiten auf Basis der BÜK 1000 [2]). Nicht… …Unterböden-/Untergründe aus pleistozänen Sanden: Braunerde-Podsol, u.ä. 1, 31–34 7,77 200 2,0 5,4 90,8 1,9 0,02 0 14 40 10 Unterböden-/Untergründe aus Lössen: Tschernosem u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2017

    Aktuelle Bodenerosionsgefährdung durch Wind und Wasser in Deutschland

    Philipp Saggau, Dr. Jan Bug, Dr. Alexander Gocht, Klaus Kruse
    …maps that are based on natural factors. ◆◆ Keywords: Actual soil erosion risk, wind erosion, water erosion, C-factor, Agricultural atlas, Germany 1… …durch den Sedimenteintrag in angrenzende Gewässer und Ökosysteme eine Reduzierung der Ökosystemleistungen verursacht. [1, 2, 3, 4, 5]. Im letzten… …Geländemodell mit einer Rasterauflösung von 50 50 m (DGM50), die nutzungsdifferenzierte Bodenübersichtskarte im Maßstab 1: 1.000.000 (BÜK1000N) nach Richter et… …. Genauer gesagt verbindet der Ansatz georeferenzierte Landnutzungsdaten des Digitalen Landnuntzungsmodells 1: 25.000 (DLM25) [20] mit Informationen der… …Erosivität des Windes werden die mittleren jährlichen Windgeschwindigkeiten in 10 m Höhe für den Zeitraum 1981 – 2010 (DWD) verwendet (1 1 km Raster). Die… …, die von Stufe 5 („sehr gute Schutzwirkung“) bis Stufe 1 („sehr geringe Schutzwirkung“) reicht. Im Anschluss werden die gemeindespezifischen… …inner­ Abbildung 1 Aktuelle Winderosionsgefährdung auf Ackerflächen in Deutschland Bodenschutz 4 · 17 121 -------BODENSCHUTZ--- Erosion halb des 90sten… …bereitgestellten mittleren Sommerniederschläge der Jahre 1981 – 2010 (1 1 km Raster) und der für Deutschland angepassten Regressionsgleichung der mittleren Jahres… …durch Wasser nicht berücksichtigt werden. Der P-Faktor nimmt daher den Wert „1“ an. 3. Ergebnisse 3.1 Abschätzung der Winderosionsgefährdung für… …(Stufe 1 bis 3) auf. Durch die Integration der Schutzwirkungsstufe lässt sich die aktuelle Windero­sionsgefährdung ableiten. Für das repräsentative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück