• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2019
    • Bodenbewusstsein / Aktuell
    • Planung / Bodenforschung
    • Bodenschutz / Bodenbewertung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2019
  • Bodenbewusstsein / Aktuell
  • Planung / Bodenforschung
  • Bodenschutz / Bodenbewertung
Dokument Bodenschutz Ausgabe 01 2019
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 01/2019

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2019.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 1 / 2019
Veröffentlicht: 2019-02-14

Editorial

Neuer Look für den Bodenschutz!

  • Maike Bosold
  • Reinhard Gierse

Inhalt

Inhalt

Bodenbewusstsein / Aktuell

Boden des Jahres 2019 – Kippenboden (Kipp-Regosol, Kipp-Pararendzina)

  • Gerhard Milbert
  • Monika Frielinghaus

Thomas Schmidt, Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft des Freistaats Sachsen, hat für den Weltbodentag 2018 und den Boden des Jahres 2019 die Schirmherrschaft übernommen. Der Freistaat Sachsen schlug vor, den Kippenboden als Boden des Jahres 2019 zu wählen. Der Vorschlag, den zentralen Boden der Rekultivierung und Nutzbarmachung von Abgrabungsflächen auszuwählen, wurde sehr bewusst ausgesprochen. Der Kippenboden steht gemeinsam mit der sich auf diesen Böden entwickelnden Natur als Zeichen des Neuanfangs nach Nutzung oberflächennaher Rohstoffe wie der Braunkohle.

Planung / Bodenforschung

Die Zukunft der Boden- und Flächenforschung in Europa

  • Detlef Grimski
  • Stephan Bartke

Im EU Projekt INSPIRATION haben Projektpartner aus 17 europäischen Ländern unter der Federführung des Umweltbundesamtes eine strategische Forschungsagenda für den Themenkomplex Raumplanung/Boden/Landnutzung erarbeitet. Methodische Grundlage dafür war die systematische Einbindung relevanter Stakeholder, die ihre jeweiligen Forschungsbedarfe in die Agenda ein brachten (bottom-up Ansatz). Im Ergebnis wurden über 200 Forschungsthemen mit rund 1200 Forschungsfragen von ca. 500 Stakeholdern zusammengetragen und in 22 Forschungsclustern sowie 17 übergreifenden Forschungsthemen gebündelt.

Bodenschutz / Bodenbewertung

Kompensation des Schutzguts Boden

  • Ricarda Miller
  • Klaus Friedrich
  • Stephan Sauer
  • Thomas Vorderbrügge

Seit März 2018 steht für Hessen und Rheinland-Pfalz eine Arbeitshilfe zur Ermittlung des Kompensationsbedarfs für Eingriffe in das Schutzgut Boden im Rahmen der Bauleitplanung nach Baugesetzbuch zur Verfügung. Zusammen mit einem Excel-Berechnungstool lassen sich Eingriffe in das Schutzgut Boden sowie Minderungsmaßnahmen bewerten und ein bodenbezogener Ausgleich ableiten. Des Weiteren werden sogenannte Maßnahmensteckbriefe, in denen für ausgewählte Kompensations- und Minderungsmaßnahmen die praktische Umsetzung beschrieben wird, für den Vollzug und die Planung bereitgestellt.

Service

Forum

+++ Workshop „ACKERN in Zeiten des Klimawandels“ in Rostock +++ Altlastensymposium 2019, 15. und 16. Mai 2019 in Aschaffenburg +++ Bodenschutz und Energiewende – Es ist machbar! 16. und 17. Mai 2019 in Rheine +++ Bodenspiel sucht Unterstützer +++ Funktion des Bodens im Nährstoffhaushalt ackerbaulich genutzter Standorte +++ Ableitung von Kennwerten des landwirtschaftlichen Ertragspotenzials nach dem Müncheberger Soil Quality Rating +++ Eine Reise in die Welt des Bodens +++

BVB-Nachrichten

+++ „Zertifizierungslehrgang Bodenkundliche Baubegleitung“ +++ Stellungnahme des Bundesverbandes Boden zum Entwurf der Festlegung des Untersuchungsrahmens für die Strategische Umweltprüfung beim Stromnetzausbau +++

Impressum

Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück