• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2025 (26)
  • 2024 (30)
  • 2023 (32)
  • 2022 (30)
  • 2021 (29)
  • 2020 (39)
  • 2019 (30)
  • 2018 (36)
  • 2017 (32)
  • 2016 (36)
  • 2015 (37)
  • 2014 (32)
  • 2013 (39)
  • 2012 (32)
  • 2011 (34)
  • 2010 (31)
  • 2009 (38)
  • 2008 (34)
  • 2007 (31)
  • 2006 (33)
  • 2005 (33)
  • 2004 (37)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

731 Treffer, Seite 8 von 74, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2025

    Rendzina – Boden des Jahres 2025

    Gerhard Milbert
    …occurrences are in the southern German ‘Schichtstufenland’. Depending on the structure of the parent rock, Rendzines are divided into 1. Weltbodentag am 5… …unseres Landes und bietet Lebensraum für die beeindruckende Flora und Fauna des UNESCO-Weltnaturerbes Jasmunder Buchenwald“. Abbildung 1 Minister Till… …, ­Naturschutz und Geologie MV 4 Bodenschutz 1 · 25 Systematische Einordnung Rendzina Ute Hennings, Leiterin des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie… …Sulfate werden vom Sickerwasser ausgewaschen. Als Lösungsrückstand verbleiben meist 1 – 10 Masse-% silikatische Minerale und Oxide. Sie bilden zusammen mit… …Geologie Mecklenburg-Vorpommern 1 · 25 Bodenschutz 5 BODENBEWUSSTSEIN | AKTUELL steinen werden beim Bodentyp Rendzina drei Normsubtypen unterschieden (Abb… …Erdzeitaltern entstanden . Tabelle 1 zeigt die Horizontfolgen und Horizontmächtigkeiten sowie das Ausgangsgestein der hier näher beschriebenen Rendzinen… …. Felsrendzina Rein, Steiermark [1] Felsrendzina Plumsbachtal, Tirol [1] Hornsteinbreccie Braunerde-Rendzina, Warth, Niederösterreich [1] Braunerde-Rendzina… …Kleinreifling, Oberösterreich [1] Felsrendzina Bad Iburg, Ostwestfalen [2] Felsrendzina NWZ Hellberg Ostwestfalen [2] Felsrendzina Burladingen, Schwäbische Alb… …Jahres Tabelle 1 Ausgangsgestein und Bodenhorizonte von Rendzinen aus Österreich [1], Schwäbischer Alb [3] und Ostwestfalen [2]. Corg-, Nt- und Pt-Gehalte… …Bodenschutz 1 · 25 Merkmale der Rendzina nische Lösungsrückstand aus der Lösungsverwitterung sehr gering, zum anderen besteht die organische Substanz häufig aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2011

    Schwermetallfreisetzung bei Stadtböden aus technogenen Substra­ten mittels Elution von Boden­säulen im Dynamischen Batchversuch

    Lutz Makowsky, Helmut Meuser
    …HM contents is not in accordance. keywords: urban soils, artifacts, Dynamic Batchtest, heavy metals, mobility, leaching 1. Einleitung Unter… …Stadtböden sind Böden urban, gewerblich, industriell und montan überformter Flächen zu verstehen [1]. Etwa 12 % der Fläche der Bundesrepublik Deutschland sind… …Bodenschutzpraxis Anwendung finden, auf derartige Batchtests. Im Falle der BBodSchV konnte darüber hinaus der geforderte Nachweis der Gleichwertig- 12 Bodenschutz 1 ·… …organisch-technogenem und organisch-humosen Kohlenstoff findet sich in Makowsky (2009) [20]. pH (H 2O) Tab. 1 Für die Elution von Bodensäulen relevante Bodeneigenschaften… …DIN 38414-4 [7] die rechtlichen Vorgaben gemäß Anhang 1 BBodSchV nicht erfüllt. Auch die in der Diskussion befindliche Novellierung der BBodSchV sieht… …DIN 19529 [12] den Vorteil, dass ein für Böden realistischeres Flüssigkeit-Feststoff-Verhältnis von 2: 1 festgeschrieben ist und sich die Prüfwerte auf… …Masse (mg L –1 ). Zur Verdeutlichung des methodischen Einflusses wird neben der realitätsnäheren Elution von Bodensäulen im Dynamischen Batchtest die… …Horizonte von Stadtböden (Tab. 1). Hierbei handelt es sich um Substratgemenge, wohingegen zwei weitere Bauschutt-Proben und eine Müllverbrennungs- Rohasche… …Charakterisierung der Böden auf der (stadt-)bodenkundlichen Ansprache [1, 19]. 3.2 Bodenphysikalische und -chemische Standardmethoden Die Untersuchungen im Labor… …Wasserleitfähigkeit (k f- Wert) (DIN 19683-9 1998) [23]. Die Analyse des gesam- Bodenschutz 1 · 11 13 ---STADTBÖDEN--- Bewertung Messzelle mit Elektroden (EC, pH, E…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2007

    Karten der Schwermetallgehalte in Oberböden Nordrhein-Westfalens

    Kathrin Heidbrink, Jörg Leisner-Saaber
    …Contamination NRW (FIS StoBo), Geostatistics, kriging, interpolation, heavy metals, top soils, Digital Soil Contamination Maps 1. Einleitung In… …Nordrhein-Westfalen bereits umfassende Erfahrungen aus der Erstellung und Bearbeitung kommunaler digitaler Bodenbelastungskarten (BBK) vor [1, 2]. Unter… …Plausibilitätskontrollen durchgeführt als auch statistische Methoden zur Ausreißeridentifizierung angewendet. 4 Bodenschutz 1 · 07 Nach der ursachenbezogenen Analyse wurden… …Werteoberfläche berücksichtigt werden können (vgl. [1, 11]). Korrekturfaktoren wurden Nr. NRW-Einheit 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Flugsand, Sandlöss (Schwemm-) Löss… …Festgestein Fließerde und Verwitterungsbildung 1 Die Einheiten Vulkanite und Technogene und natürliche Substrate wurden von der Auswertung ausgenommen. 2… …entsprechende Faktoren zugeordnet. Mit den so errechneten „bereinigten“ Stoffgehalten wurde anschließend interpoliert. Tabelle 1: Relevante Einheiten… …oberflächennaher Gesteine nach Aggregierung ahu AG Bodenschutz 1 · 07 5 ---GEOSTATISTIK--- Bodenbelastung Abb. 1: Geschätzte Cadmiumgehalte der Oberböden Nordrhein-… …Dienst (GD) NRW bereitgestellten Bodenkarte 1: 50.000 (Informationssystem Bodenkarte von NRW 1: 50.000) und der Geologischen Karte 1:100.000… …(Informationssystem Geologische Karte von NRW 1: 100.000). Für die Auswertung war eine Aggregierung der vorliegenden 172 Einheiten der oberflächennahen Gesteine… …oberflächennahen Gesteine erarbeitet (Tabelle 1). Die für die Interpolation notwendige Bereinigung der Eingangsdaten hat zu einer artefaktisch stetigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2012

    Vergleichende Betrachtung des Agrarholz- und Energiemaisanbaus aus Sicht des Bodenschutzes

    Christian Böhm, Ansgar Quinkenstein, Dirk Freese
    …, soil organic matter, short rotation coppice 1. Einleitung Im Rahmen der eingeleiteten Energiewende wurde der Ausbau regenerativer Energieträger in den… …knapp 70 % der aus regenerativen Energiequellen gewonnenen Energie durch Bioenergieträger bereitgestellt. [1] Innerhalb der Vielfalt der für die Wärme-… …atro ha ‑1 a -1 ) [6]. Die derzeit in Deutschland zu erzielenden Frischmasseerträge für Silomais betragen durchschnittlich 42,8 t ha -1 a -1… …15 t atro ha -1 a -1 . Dieser liegt grundsätzlich im Wertebereich der mit Agrarholz zu erzielenden Erträge, wenngleich die jährliche Zu- 36 Bodenschutz… …gedüngten Agrarholzbeständen auf 1:24 [8] bzw. 1: 72 bis 1: 99 [9] beziffert wird, beträgt es bei Energiemais gerade einmal zwischen 1:12 [8] bzw. 1:20 bis… …Kontrollfläche – eine Kohlenstoffanreicherung von 3,8 bis 4,8 t ha -1 in 0 – 10 cm Bodentiefe festgestellt. [12] Auf Rekultivierungsflächen des Niederlausitzer… …-1 a -1 für die Bodentiefe 0 – 60 cm abgeleitet. [13] Auch wenn die jährlichen Kohlenstoffakkumulationsraten nach Anlage eines Agrarholzbestandes auf… …(zwischen Silomais und Körnermais wird nicht unterschieden) ein jährlicher Humus-Abbau von 560 bis 800 kg C ha -1 a -1 zugeordnet. Die Vergleichswerte für… …Kartoffeln liegen zwischen 760 und 1.000 kg C ha -1 a -1 und jene für Getreide bei 280 und 400 kg C ha -1 a -1 . [16] Durch Rückführung der Gärreste auf die… …Methanisierung vom Kohlenstoff-Input), nur noch in Ausnahmefällen (zuvor gute Humusversorgung, 70 % Methanisierung, Ertrag über 60 t ha -1 ) eine ausgeglichene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2006

    Angemerkt und zugespitzt

    …[4], verändert). Warum ist Boden moralisch relevant? Naturkörpern wird aufgrund von drei Typen von Eigenschaften moralische Relevanz zugesprochen: 1… …in der Bodenschutz-Kommunikation der letzten Jahre vorgebracht? Die Aussagen in Tabelle 1 begründen die Erfordernis des Bodenschutzes bzw. stehen in… …Relevanz aufgrund seines Selbstwerts (Tab. 1) geht davon aus, dass Boden Rechte zukommen [5]. Die Forderung von Rechten für Naturkörper ist jedoch… …. Zudem sind moralische Subjekte, die Pflichten übernehmen können, in unserer Kultur nur die Menschen [3]: Boden kann daher nicht als (Vertrags-)partner [1… …dadurch zusätzliche und ggf. stärker zwingende Gründe für den Bodenschutz zu erschließen. Diese Argumente fußen auf dem inhärenten Wert (Tab. 1) von Boden… …besonderer Weise zu ästhetischer Be- Bodenschutz 1 · 06 21 Angemerkt und zugespitztr Tabelle 1: Beispiele für wertende Aussagen in der… …Boden [1] Inhärenter Wert „Aus Böden entsteht Artenvielfalt und Biodiversität“ [6] „Böden sind wertvoll, weil in ihnen unzählige Tiere und Pflanzen zu… …Gefährdungen dieses Naturguts“ [6] Verweis auf „Faszination Boden“ [1; 7] Selbstwert „Soils are natural bodies and have […] a right as such“ [5] Boden als… …„Partner“ [1] trachtung ein, sowie: Es gehört zum Wesen des Menschen, ästhetische Erlebnisse zu suchen; dies ist Teil eines guten, gelungenen Lebens. Über… …. „Wussten Sie, dass für 95 % aller Insekten in ihrer Entwicklung ein Boden bewohnendes Stadium lebenswichtig ist?“ [1]. Die Bodenschutz-Kommunikation muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2019

    Redoxkarten und Bodenschutz

    Hilfsmittel zur räumlichen Visualisierung reduzierender Bedingungen im Brücker Bruch, Köln
    Sebastian Koschel, Tim Mansfeldt, Kristof Dorau
    …sites, soil heterogeneity, monitoring 1. Veranlassung und Hintergrund Durch vorausgehende Untersuchungen wurden in Teilbereichen des Feuchtgebietes… …Brücker Bruch in Köln erhöhte Arsengehalte im Boden festgestellt [1]. Die Quelle erhöhter Arsengehalte sind anthropogene Einträge von vor allem Hausmüll in… …Teilflächen bestehen Überschreitungen des Maßnahmenwertes von Arsen für die Grünlandnutzung [1, 2]. Nach Inkrafttreten der BBodschV wurde im Brücker Bruch… …zunächst extensive Weidewirtschaft mit schottischen Hochlandrindern fortgeführt, ehe dieses Bewirtschaftungsprojekt in die Wahner Heide verlegt wurde [1… …Stäbe am 01.03.2017 für einen Monat in einem 20×20 m Raster installiert (Abbildung 1). Die Stäbe waren 60 cm lang mit einem Durchmesser von 21 mm, wobei… …durch sekundäre Vernässung [1, 2]. Durch Bohrungen konnte unter 85 cm Torf eine 2,25 m mächtige Tonmudde und erst in 3,10 m u. GOK der Terrassenkörper… …Natürlichkeitsgrades in Teilflächen untergliedert [1]. Im nördlichen Bereich des Bruchgeländes (Teilfläche X, Punkte 2 –6 und 12 –16, Abbildung 1, 2) wurden sandige… …Schichten der Niederterrasse erfasst [1, 2]. Insbesondere im Südwesten zwischen den Punkten 21 und 22 bis 41 und 42 (Teilfläche VIII, Abbildung 1, 2) sowie im… …Osten zwischen den Punkten 18 und 20 bis Abbildung 1 Digitales Geländemodell mit dem Raster der Punktkartierung im Brücker Bruch [10]. Abbildung 2… …Teilflächen des Brücker Bruches (I bis III flächenhafte Müllaufschüttung; IV bis VIII punktuelle Müllaufschüttung; IX Anmoor, X Mittelterrasse) [1]. 3 · 19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2006

    Berechnung von regionalen Schwermetalleinträgen in der Landwirtschaft

    Barbara Malburg-Graf
    …land use 1. Einleitung Schadstoffeinträge in landwirtschaftlich genutzte Böden finden durch die Düngung und durch atmosphärische Deposition statt. Das… …Bundes-Bodenschutzgesetz [1] sieht den vorsorgenden Bodenschutz zwar vor, die Bundesbodenschutzverordnung [2] legt jedoch erst für den Fall, dass die „Besorgnis einer… …herangezogen (s. Tabelle 1 [5]). 3.1 Schwermetalleinträge durch Wirtschaftsdünger und Handelsdünger Für die Flächen der Betriebe mit Tierhaltung wurden… …Bodenschutz 1 · 06 15 ---LANDWIRTSCHAFT--- Bodennutzung Tabelle 1: Cadmium- und Zinkgehalte von Wirtschafts(WD)- und Handelsdünger [mg/ kg TS] (Quellen der… …Handelsdüngermengen können hier nicht dargestellt werden, sodass auf die ausführliche Dokumentation in [5] verwiesen wird. 3.1.1 Szenario 1: Verteilung des… …0,95 LK LB 0,92 1,56 0,92 1,13 ◆ Berechnungsansatz Schritt 1: Wirtschaftsdüngermenge pro Großvieheinheit (Landkreis-Wert) Aus den Tierzahlen gegliedert… …. (WD(R,S,G)/FL(R,S)GE) 1...n = ((WD/GV(R,S,G)LK) * Gl. 1 GV (R,S,G)FL(R,S)GE 1...n) / FL (R,S)GE 1...n Beispiel: 1,65 t TS / ha = (1,7 t TS / GV * 1004,7 Rinder-GV) / 1035… …bewirtschafteten Flächen ein. (SME/FL (R,S)LK = ((SME (WD R,S,G) / FL (R,S)GE) * j = 1 FL (R,S)GE) j / FLj (R,S)GE j = 1 Gl. 3 ◆ Ergebnisse In Tabelle 3 sind die… …Trockensubstanzmengen pro GV-Einheit (GVE) an (s. Tabelle 2) und die Cadmium-Gehalte von Wirtschaftsdünger von Schweinen sind nur geringfügig höher (s. Tabelle 1), sodass… …Ludwigsburg. 16 Bodenschutz 1 · 06 Da die Zinkgehalte von Schweine-Wirtschaftsdünger deutlich höher sind als die von Rinder-Wirtschaftsdünger sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2023

    Monitoringergebnisse zur Boden- und Ertragsentwicklung auf Lausitzer Bergbauflächen

    Hinweise zur landwirtschaftlichen Rekultivierung und bodenkundlichen Baubegleitung
    Stefan Lukas, Michael Haubold-Rosar, Thomas Neumann
    …sites in Lusatia. Keywords: dumped soil, lignite mining, agricultural reclamation, pedological construction supervision 1. Rahmenbedingungen der… …forstwirtschaftliche Rekultivierung im Sinne von § 2 Abs. 2 BBodSchG, Ziff. 1 und 3c sowie Maßnahmen zur Renaturierung und Flächen- bzw. Gewässerentwicklung für den… …Biotop- und Artenschutz [1]. Die Gestaltung der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft berücksichtigt somit sowohl landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche… …Tiefenlockerung, Düngung und Kalkung unter 12 Bodenschutz 1· 23 Rekultivierung der Kippsubstrate • Erarbeiten und Auswerten der bodengeologischen Vorfeldgutachten… …standortgerechte Inkulturnahme, • Pflege und Bewirtschaftung • Monitoring der Boden- und Ertragsentwicklung Tabelle 1 Gezielter Umgang mit Decksubstraten im Vorfeld… …der Wirtschaftlichkeit abgeleiten. Die dafür notwendigen Arbeitsschritte sind chronologisch in Tabelle 1 am Beispiel des Bergbau- und… …Wiedernutzbarmachungsprozesses der Lausitz Energie Bergbau AG (Abbildung 1) dargestellt [2] und im Sinne einer „Bodenkundlichen Baubegleitung im Bergbau“ mit den fachlichen… …das Ziel, die Bodenfunktionen der verkippten Substrate entsprechend § 2 Abs. 2 Ziff. 1 und 3c BBodSchG wiederherzustellen. Die Rekultivierungsmaßnahmen… …jungen Kippenböden stellen und eine rationelle Nutzung der Bodenwasservorräte ermögli- Abbildung 1 Übersicht über die Tagebaue der Lausitz Energie Bergbau… …AG (LEAG) einschließlich Sanierungsbereiche der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV), Stand 2021 1 · 23 Bodenschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2011

    Grundlagen und Anwendungsbeispiele von Bodenfunktionskarten in Nordrhein-Westfalen

    Norbert Feldwisch, Heinz Neite, Jörg Düntgen
    …evaluated in individual cases. keywords: soil protection, evaluation of soil functions, evaluation methods, urban land-use planning 1. Einführung und… …Kreisen und kreisfreien Städten. Nach § 1 Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) sind die Funktionen des Bodens zu sichern oder wiederherzustellen. Ergänzend… …dazu ist in § 1 Landesbodenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (LBodSchG) ausgeführt, dass Böden besonders zu schützen sind, welche die natürlichen… …Bodenfunktionen und Archivfunktionen nach § 2 Abs. 2 des BBodSchG in besonderem Maß erfüllen. Nach § 2 Abs. 1 Nr. 3 des Landschaftsgesetzes NRW (LG) sind Böden so… …dem Boden werden im § 1 Abs. 6 Nr. 7 a und § 1 a Abs. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) postuliert. In Verfahren zur Umweltverträglichkeitsprüfung… …neben den vom Geologischen Dienst Nordrhein- Westfalen (GD NRW) landesweit angewandten Methoden ([1], [2]) auch weitere Methoden betrachtet. Gleichzeitig… …flächendeckend vorliegenden digitalen Bodenkarte von Nordrhein- Westfalen im Maßstab 1: 50.000 (BK50) die Karte der schutzwürdigen Böden erarbeitet und als CD-ROM… …veröffentlicht [1], [2]. Sie steht zur Ein- Nutzung vielfältiger Informationsbindung in ein GIS-System auch als grundlagen WMS (web map service) im Internet zur… …erfolgreich eingebracht. Neben der BK50 liegen Bodenkarten zur landwirtschaftlichen und forstlichen Standorterkundung im Maßstab 1: 5.000 (BK5) vor [9]. Die… …Flächen vorliegendes Kartenwerk steht in Nordrhein-Westfalen die Bodenkarte im Maßstab 1: 5.000 auf Grundlage der Bodenschätzung (DGK5 Bo) zur Verfügung. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2015

    Das Bewusstsein für den Boden verbessern – aber wie?

    Sabine Huck, Carolin Kaufmann-Boll, Jeannette Mathews, Uta Mählmann, u.a.
    …: soil awareness, soil protection, environmental education, recommendations of action, activities/events, evaluation 1. Viele Aktivitäten – aber kommt die… …: 1. Welche Maßnahmen und Aktivitäten führen zu einer verstärkten Wahrnehmung des Bodens und zu einem bodengerechten Handeln und Denken in der Politik… …liegen Handlungsempfehlungen für Akteure von zukünftigen Veranstaltungen, Aktionen und Kampagnen zum Thema Boden vor. Ein Forschungsbericht [1… …zusammengefasst. 2. Untersuchte Aktivitäten und Methoden Der Auswahl der 27 verschiedenen Maßnahmen und Aktivitäten (Tabelle 1) lagen folgende Kriterien zugrunde: 1… …. Das Formular basiert auf Überlegungen zur Datenerhebung mit Me- 22 Bodenschutz 1 · 15 thoden der empirischen Sozialforschung. Da sehr unterschiedliche… …Vortragsveranstaltung bis zur Aktion im Freien und werden im Forschungsbericht [1] näher erläutert und mit konkreten Anwendungsbeispielen belegt. ◆◆ Thema eingrenzen… …Lienen-Kattenvenne Umweltstationen/ -mobile Internet, Web 2.0 (Vor-)Schule Kunst Tabelle 1 Übersicht der untersuchten Aktivitäten Lernstandort Noller Schlucht bei… …www.ESV.info TWA_Anzeige185x95_sw.indd 1 02.02.2015 08:23:25 Bodenschutz 1 · 15 23 ------- BODENBEWUSSTSEINSBILDUNG--- Umweltbildung Kreativ Sinnlich Spaßig… …Lehrreich Neugier weckend Sandbilder gestalten Malen mit Farben der Erde (gewonnen aus Böden) Abbildung 1 Empfehlungen für Aktiv-Aktionen Sicht der… …Verteilungswege oder Veranstaltungsorte auf einfache Weise genutzt werden 24 Bodenschutz 1 · 15 konnten. Besonders gut eignen sich etablierte Veranstaltungen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück