• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2006

    BVB-Nachrichten

    …Thoenes, im Alter von 82 Jahren. Zum 1. Mai 2006 hat Dipl.-Geogr. Frau Johanna Busch die Aufgaben der BVB-Geschäftsführung übernommen. Frau Busch ist seit… …1 Herrn Prof. Schlabach vertreten. Rahmenthema war die Situation des Bodenschutzes in Baden- Württemberg und Perspektiven für die Zukunft. Das… …Neubrandenburg, Brodaer Str. 2, 17033 Neubrandenburg, Tel.: 03 95/5 69 32 15, e-Mail: seggewiss@fh-nb.de Aus den Fachgruppen FG 1 „Bodenbezogene Rechtsbereiche“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2006

    Zur Archivfunktion des Bodens aus rechtlicher Sicht

    Ernst-Rainer Hönes
    …seiner natürlichen Funktion sowie seiner Funktion als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte so weit wie möglich vermeiden (§ 1 Satz 2 BBodSchG). Damit… …von Deutschland ratifizierte Europäische Übereinkommen zum Schutz des archäologischen Erbes von Valletta/Malta vom 16. 1. 1992 stellen neue… …Fortbestand gefährdet waren [1]. Der Schutz des archäologischen Erbes als Archiv im Boden wurde in Deutschland durch die Eintragung des 550 km… …wurde auf der 3. Europäischen Konferenz der für die Denkmalpflege zuständigen Minister am 16./17. 1. 1992 in Valletta/Malta nach längeren Vorbereitungen… …, wobei die Resolution Nr. 1 über das archäologische Erbe hier von besonderem Interesse ist. Darin wird dem Ministerkomitee empfohlen, die… …Bodenschutz 3 · 06 1. Archäologisches Erbe oder archäologisches Kulturgut? Die Entwicklung der Denkmalpflege in Europa hat sich in den letzten 200 Jahren vom… …am 1. 7. 1981 vom Ständigen Ausschuss, der für die Versammlung tätig ist, angenommen wurde, wurde in dem Bedauern beschlossen, dass bestehende… …von Valletta/ Malta ist es, nach Art. 1 Abs. 1, das archäologische Erbe als Quelle gemeinsamer europäischer Erinnerung und als Instrument für… …archäologische der Erinnerung Methoden grundlegende Erkenntnis liefern (Art. 1). Sein Schutz ist als moralische Verpflichtung aller Menschen und als ein… …ausreichender finanzieller Mittel für eine effektive archäologische Denkmalpflege (Art. 3 Abs. 1 der Charta von Lausanne). Damit sind auch finanzielle Beiträge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2006

    Bewertung der Filter- und Pufferfunktion von Unterböden für organische Schadstoffe

    Rainer Henzler, Hermann Rügner, Peter Grathwohl
    …pleistocene hill 1. Einleitung Durch immissionsbedingte Schadstoffeinträge in Böden, Aufbringung schadstoffhaltiger Materialien oder sonstigen Kontaminationen… …ausmachen. Im Rahmen eines von der Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Boden (LABO) geförderten Projekts [1] wurden für definierte Schadstoff- Unterbodensysteme… …parametrisiert (Tab. 1). Die Einteilung erfolgte im Wesentlichen nach bodenkundlichen und geologischen Aspekten der Unterböden und des Untergrundes. Sofern eine… …einheitliche Betrachtung dieser beiden Einheiten geboten schien, wurden sie zusammengefasst (Tab. 1). Die Oberbodenhorizonte wurden nicht berücksichtigt. Sofern… …verwitterten Schicht (ggf. inkl. des Untergrunds) bis ebenfalls max. 2 m verwendet. Die auf diese Weise 8 Bodenschutz 1 · 06 ermittelten 16 Unterbodenprofile… …Konzentration ist (konstante Verteilungskoeffizienten): K d = K OC f oc [l Kg –1 ] Für geringe Konzentrationen und den oft beobachteten über große… …Rd): Tracer S b FK R d = _____ = 1 + K d ____ [-] b bezeichnet die Trockenraumdichte des Bodens. Der Gleichgewichtsverteilungskoeffizient (K d)… …für die Feinkornfraktionen wurde, wie für hydrophobe organische Schadstoffe üblich, auf Basis des Gehalts an organisch Bodenschutz 1 · 06 9… …---BODENBEWERTUNG--- Ungesättigte Zone Tabelle 1: Klassifizierung und Parametrisierung der Unterboden-/Untergrundeinheiten auf Basis der BÜK 1000 [2]). Nicht… …Unterböden-/Untergründe aus pleistozänen Sanden: Braunerde-Podsol, u.ä. 1, 31–34 7,77 200 2,0 5,4 90,8 1,9 0,02 0 14 40 10 Unterböden-/Untergründe aus Lössen: Tschernosem u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2006

    Angemerkt und zugespitzt

    …[4], verändert). Warum ist Boden moralisch relevant? Naturkörpern wird aufgrund von drei Typen von Eigenschaften moralische Relevanz zugesprochen: 1… …in der Bodenschutz-Kommunikation der letzten Jahre vorgebracht? Die Aussagen in Tabelle 1 begründen die Erfordernis des Bodenschutzes bzw. stehen in… …Relevanz aufgrund seines Selbstwerts (Tab. 1) geht davon aus, dass Boden Rechte zukommen [5]. Die Forderung von Rechten für Naturkörper ist jedoch… …. Zudem sind moralische Subjekte, die Pflichten übernehmen können, in unserer Kultur nur die Menschen [3]: Boden kann daher nicht als (Vertrags-)partner [1… …dadurch zusätzliche und ggf. stärker zwingende Gründe für den Bodenschutz zu erschließen. Diese Argumente fußen auf dem inhärenten Wert (Tab. 1) von Boden… …besonderer Weise zu ästhetischer Be- Bodenschutz 1 · 06 21 Angemerkt und zugespitztr Tabelle 1: Beispiele für wertende Aussagen in der… …Boden [1] Inhärenter Wert „Aus Böden entsteht Artenvielfalt und Biodiversität“ [6] „Böden sind wertvoll, weil in ihnen unzählige Tiere und Pflanzen zu… …Gefährdungen dieses Naturguts“ [6] Verweis auf „Faszination Boden“ [1; 7] Selbstwert „Soils are natural bodies and have […] a right as such“ [5] Boden als… …„Partner“ [1] trachtung ein, sowie: Es gehört zum Wesen des Menschen, ästhetische Erlebnisse zu suchen; dies ist Teil eines guten, gelungenen Lebens. Über… …. „Wussten Sie, dass für 95 % aller Insekten in ihrer Entwicklung ein Boden bewohnendes Stadium lebenswichtig ist?“ [1]. Die Bodenschutz-Kommunikation muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2006

    Berechnung von regionalen Schwermetalleinträgen in der Landwirtschaft

    Barbara Malburg-Graf
    …land use 1. Einleitung Schadstoffeinträge in landwirtschaftlich genutzte Böden finden durch die Düngung und durch atmosphärische Deposition statt. Das… …Bundes-Bodenschutzgesetz [1] sieht den vorsorgenden Bodenschutz zwar vor, die Bundesbodenschutzverordnung [2] legt jedoch erst für den Fall, dass die „Besorgnis einer… …herangezogen (s. Tabelle 1 [5]). 3.1 Schwermetalleinträge durch Wirtschaftsdünger und Handelsdünger Für die Flächen der Betriebe mit Tierhaltung wurden… …Bodenschutz 1 · 06 15 ---LANDWIRTSCHAFT--- Bodennutzung Tabelle 1: Cadmium- und Zinkgehalte von Wirtschafts(WD)- und Handelsdünger [mg/ kg TS] (Quellen der… …Handelsdüngermengen können hier nicht dargestellt werden, sodass auf die ausführliche Dokumentation in [5] verwiesen wird. 3.1.1 Szenario 1: Verteilung des… …0,95 LK LB 0,92 1,56 0,92 1,13 ◆ Berechnungsansatz Schritt 1: Wirtschaftsdüngermenge pro Großvieheinheit (Landkreis-Wert) Aus den Tierzahlen gegliedert… …. (WD(R,S,G)/FL(R,S)GE) 1...n = ((WD/GV(R,S,G)LK) * Gl. 1 GV (R,S,G)FL(R,S)GE 1...n) / FL (R,S)GE 1...n Beispiel: 1,65 t TS / ha = (1,7 t TS / GV * 1004,7 Rinder-GV) / 1035… …bewirtschafteten Flächen ein. (SME/FL (R,S)LK = ((SME (WD R,S,G) / FL (R,S)GE) * j = 1 FL (R,S)GE) j / FLj (R,S)GE j = 1 Gl. 3 ◆ Ergebnisse In Tabelle 3 sind die… …Trockensubstanzmengen pro GV-Einheit (GVE) an (s. Tabelle 2) und die Cadmium-Gehalte von Wirtschaftsdünger von Schweinen sind nur geringfügig höher (s. Tabelle 1), sodass… …Ludwigsburg. 16 Bodenschutz 1 · 06 Da die Zinkgehalte von Schweine-Wirtschaftsdünger deutlich höher sind als die von Rinder-Wirtschaftsdünger sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2006

    Wissenschaftliche Grundlagen für den Vollzug der Bodenschutzgesetze in Bayern (GRABEN)

    Ein Projekt stellt sich vor
    Michael Jonec, Edzard Hangen, Walter Martin, Peter Spörlein, u.a.
    …1. Einleitung Mit Verabschiedung des Bundes-Bodenschutzgesetzes (BBodSchG) 1999 und der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) gelten… …, als auch im Rahmen der Vorsorge. Durch das Bayerische Bodenschutzgesetz (BayBodSchG) [1] und die Verwaltungsvorschrift zum Vollzug des Bodenschutz- und… …Hintergrundwerten (exemplarisch). ◆ Erstellung von Hintergrundwertkarten für organische und anorganische Schadstoffe in Böden (1: 500.000; ggf. 1: 200.000)… …1.134 Standorten Schürfe angelegt, standort- und bodenkundlich beschrieben (s. Kap. 2.2.1) und über 5.000 Bodenproben (bis zum 1. Unterbodenhorizont als… …Schadstoffgehalte unter Forst sollten Forststandorte bewusst in geringem Maße überrepräsentiert sein. ◆ Bodeneinheiten (Bezug: Bodenübersichtskarte (BÜK) 1: 200.000)… …möglichst mit denen der Bodeneinheiten der BÜK und der Konzeptbodenkarte (1: 25.000) übereinstimmen. ◆ Geologische Einheiten (Bezug: Geologische… …festgelegten und mittels GPS eingemessenen Standort wurden vor der Probenahme Schürfgruben (Breite: ca. 1 m; Länge: ca. 2 m; Tiefe: max. 1 m) von Hand… …und zu einer horizontbezogenen Flächenmischprobe vereinigt. Bei Horizonten > 35 cm unterhalb der GOK, bzw. unterhalb des 1. Unterbodenhorizonts… …die Bestimmung organischer Schadstoffe alle Horizonte von der GOK bis einschließlich des 1. Unterbodenhorizonts. Nur an den sog… …Verbindung Tabelle 1: Organische Analytik – Angewandte Analyseverfahren. Messverfahren 1) GC/MS GC/MS GC/MS Messverfahren 2) Untere Anwendungsgrenze 0,5 g/kg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2006

    Stellungnahme des Bundesverbandes Boden zur Novellierung der BBodSchV

    Bundesverband Boden
    …---BODENSCHUTZRECHT--- Rechtsgrundlagen Stellungnahme des Bundesverbandes Boden zur Novellierung der BBodSchV 1. Vorbemerkung: Die Bundesregierung… …Untersuchung (incl. Anhang 1) Hinweise auf Methoden und Verfahren Die bisherigen „starren“ Verweise auf die in Anhang 1 angegebenen Verfahren und Methoden führen… …Anhang 1 der zu novellierenden BBodSchV gemäß § 2 BBodSchG stärker nutz ungsbezogen zu differenzieren. Hinweis auf Detailuntersuchung Oftmals werden in den… …unteren Bodenschutzbehörden und von den Gutachterbüros nicht alle Möglichkeiten einer Detailuntersuchung (§ 3 und Anhang 1, Pkt. 1.2) und damit einer… …(Einschub zwischen Satz 1 und Satz 2): „Mit den Detailuntersuchungen sollen auch die maßgeblichen Expositionsbedingungen für eine Schadstoffaufnahme geklärt… …werden“. Formulierungsvorschlag für Anhang 1, Pkt 1.2 (Einschub nach dem 1. Satz): „Expositionskriterien, wie Resorptionsverfügbarkeit oder tatsächliche… …Leistungsverzeichnis anschließt, in dem die aus Tabelle 1 in Anhang 1 abgeleiteten Beprobungstiefen und die aus Pkt. 2.1.1 letzter Abschnitt bzw. aus Pkt. 2.1.2… …Entsorgungs- oder Behandlungskosten drastisch senken lassen können und Kosten minimiert werden. Formulierungsvorschläge: Anhang 1, Pkt. 1.1, 4. Absatz: „Liegen… …Kartieranleitung in dem Umfang durchgeführt werden, der für die Gefahrenbeurteilung erforderlich ist.“ Anhang 1, Pkt. 2: „Das Vorgehen bei der Probennahme richtet… …schiedlichen Vegeta tions ent wicklung, oder anhand von Erkennt nissen aus der Erfassung erfolgen.“ Anhang 1, Pkt. 2.1, 1. Absatz, 2. Satz: „Soweit aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2006

    Boden als Lebensraum für Bodenorganismen: Bewertung im Rahmen von Planungsprozessen

    Anneke Beylich, Gabriele Broll, Heinrich Höper, Jörg Römbke, u.a.
    …Keywords: soil functions, habitat function, soil organisms, soil organism community, planning procedure, soil assessment 1. Einleitung Der pflegliche Umgang… …Abbildung 1: Ökogramm der Bodenlebensgemeinschaftstypen. Erläuterungen zu den Gemeinschaftstypen s. Tabelle 2. *: für landund forstwirtschaftliche Nutzung zu… …trocken, #: weitere Unter teilung nach umfassender Datenauswertung wahrscheinlich möglich. (Abbildung in Anlehnung an Ehrmann et al. [17]) Tabelle 1… …1.1# Grünlandstandorte A 1.2 6 Sande: A 1.2.1. (mittlere mikrob. Biomasse) 5 4 3 2 1 0 B 1# B 3* Schluffe, Lehme, sandige Tone: A 1.2.2. (hohe mikrob… …1.4.2 hoch 320–560 A 1.2.2 A 1 4.3 sehr hoch 560–1000 A 1.2.3 die Bodenfeuchte, die Bodenart, die Humusform sowie die Nutzung. Prinzipiell sind für die… …hauptsächlich durch Bodenfeuchte und pH-Wert bestimmt (Abbildung 1). Bei landwirtschaftlich genutzten Flächen wurde auch die Bodenart herangezogen, da dadurch… …eine weitere Differenzierung über die mikrobielle Biomasse möglich ist (Tabelle 1, nach [16]). Wesentliche Unterscheidungsmerkmale der Gemeinschaftstypen… …Humusform ist meist ein Mull (Typ A, Tabelle 2, Abbildung 1; vgl. auch Ehrmann et al. [17]). Unterhalb von pH 4,2 fehlen diese beiden Lebensformtypen der… …pH-Wert 4,2 ➞ Mineralboden wühlende Regenwürmer (anecische und/oder endogäische Arten) kommen vor ➞ Mull-Humusformen (Durchmischungs-Humusformen) A 1… …Regenwürmer in geringer Abundanz vorhanden, Mikroarthropoden individuenreich B 1 B 2 B 3 Bodenkundliche Feuchtestufe 2–8 ➞ aeromorphe Auflage-Humusformen ➞ Oft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2006

    Gefahrenbeurteilung von Schadstoffbelastungen auf Grünland

    Norbert Feldwisch
    …, Gewässerschutz und nachhaltige Landentwicklung; seit 2005 Vorsitzender der BVB-Fachgruppe 2 „Bodenschutz bei der Landnutzung“ Tab. 1: Maßnahmenwerte für… …Grünlandnutzung durch Schafe: 200 mg/kg 1. Einleitung Zur Gefahrenbewertung von Schadstoffbelastungen auf Grünland gibt die Bundes-Bodenschutz- und… …Altlastenverordnung (BBodSchV) Werteregelungen vor [1]. Im Anhang 2 Nr. 2.3 werden für die Gefahrenbewertung des Schadstoffübergangs Boden-Nutzpflanze auf… …Gesamtgehalten (Aufschluss Königswasserextrakt nach BBodSchV) auf. Die derzeit gültigen Maßnahmenwerte zeigt die Tab. 1. Die Überschreitungshäufigkeit differiert… …unterschritten überschritten Abb. 1: Überschreitungen der Maßnahmenwerte für Grünland an 14 Standorten in der Wupperaue nördlich von Leichlingen (Daten aus [11])… …Schadstoffe 75 m (N = 27) 75 m (N = 14) Arsen 36,1 10,0 Cadmium 4,9 0,6 Chrom 1 440 30,5 Kupfer 390 19 Quecksilber 6,9 0,11 Nickel 79 18,3 Blei 701 95 Zink… …1 350 39 Benzo(a)pyren 1,8 0,11 Polyzykl. arom. Kohlenwasserstoffe ( PAK US EPA) 1 16 0,68 1 Die BBodSchV hält für diese Schadstoffe keine… …Anteil der Maßnahmenwertüberschreitungen [10] Systemischer Anteil Verschmutzungsanteil 1 2 5 10 20 30 40 50 Cadmium Bodengehalt [mg/kg] 20 50 100 200 300… …geringerer Verschmutzungsanteil höherer Verschmutzungsanteil 1. Allgemeine Faktoren Tierart Rind Schaf, Ziege, Pferd Bodenfeuchte Nicht vernässte Böden Stau-… …bei Wiesennutzung Keine/geringe Maulwurfs- oder Wühlmausaktivität Niedriger Besatz Rinder < 1 Rind/ha Schafe < 10 Schafe/ha Pferde < 0,7 Pferde/ha…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2006

    Inhalt / Impressum

    …Bodenschutz Impressum Inhalt 11. Jahrgang, Heft Nr. 1, 2006 Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden, Organ des BVB e.V. mit… …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche… …Taprogge – Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 7 vom 1. Januar 2006, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem… …und Standortlehre, Universität Hohen heim Prof. Dr. K. Terytze Umweltbundesamt, Berlin 1 EDITORIAL Reinhard F. Hüttl Bodenschutz ist Verbraucherschutz 4… …Bodennutzung. 2 Bodenschutz 1 · 06 21 ANGEMERKT UND ZUGESPITZT ◆ Ehtische Argumente in der Bodenschutz-Kommunikation: Welche Argumente sind geeignet, das… …Beurteilung potenziell belasteter Standorte Bodenschutz 1 · 06 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück