• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

35 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2006

    BVB-Nachrichten

    …Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) ist er für Konzeption und Leitung von F&E-Vorhaben zum stofflichen Bodenschutz auf nationaler und europäischer Ebene, Konzeption… …, veranstaltet gemeinsam mit der Fachhochschule Eberswalde bereits Geschichte sein. Das Thema „Flächendaten und Bewertungsmethoden im Bodenschutz – Neue Ansätze… …. Hierzu 122 Bodenschutz 4 · 06 wurde ein Klassifikationssystem für unterschiedliche Standortbedingungen ackerbaulich genutzter Standorte in Brandenburg… …und Bodenschutz, Alfred-Herrhausen-Straße 44, 58455 Witten, e-mail: preinirkens@isb-reinirkens.de, Telefon 02302-915186 Obmann für NRW: Ulrich Herweg… …aus Bremen und Niedersachsen statt. Der letzte Stammtisch wurde am 9. Oktober 2006 in Hannover Bodenschutz 4 · 06 123 durchgeführt. Aktuelle Termine der… …Bodenorganismen. Auf der Tagung der Kommissionen III (Bodenbiologie) und VIII (Bodenschutz) der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft am 27. und 28. September 2006… …Vorsorgender Bodenschutz und kommunale Planung“ Informationen: Frau Annette Eickeler Tel.: (089) 233 47724 Email: uw13.rgu@muenchen.de 23. Februar 2007, Bonn… …-dienstleistungen Informationen: www.terratec-leipzig.de SCHRIFTEN DES BVB Zeitschrift Bodenschutz Zu beziehen bei: Erich Schmidt Verlag Genthiner Str. 30 G, 10785… …. Augustin BVB INFORMATIONEN Heft Nr. 1/97: Boden, Bodenkunde und Bodenschutz und der Sachverständige für Böden Heft Nr. 1/98: Bodenschutz und Bodenschutzrecht… …Verwertung von kultivierbarem Bodenmaterial Band 2: Regenwasserversickerung und Bodenschutz Band 3: Verwertung von Abfällen in und auf Böden Band 4: Böden und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2006

    Berichte

    …Bodenschutz in ihren Reihen vor dem Hintergrund von Einsparzwängen insgesamt oder strukturell vernachlässigt haben. Dr. Wolf Eckelmann Bundesanstalt für… …AUS DER BUND-/LÄNDER- ARBEITSGEMEINSCHAFT- BODENSCHUTZ (LABO) Am 28. und 29. September 2006 tagte die Arbeitsgemeinschaft von Bund und Ländern für den… …Bodenschutz (LABO) in der Hansestadt Wismar. Auf dem Treffen wurden folgende Themenschwerpunkte behandelt: Novellierung der Bundes-Bodenschutz- und… …aktualisiert (derzeitiger Stand: 06. Oktober 2006) und kann ebenfalls auf der LABO-Homepage eingesehen werden. Liane Wille 118 Bodenschutz 4 · 06…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2006

    Gibt es eine neue Wertschätzung der Böden?

    Tanja Gönner
    …, die vorbildlichen Bodenschutz demonstrieren. Solche Lösungen müssen auf breiter Front in die Praxis umgesetzt werden. Hier gibt es nach wie vor… …entwickeln, die den Bodenschutz unter diesen geänderten Nutzungsbedingungen sicherstellen. Neben der Begrenzung des Flächenverbrauchs werden wir daher… …Zukunft“, veranstaltet vom Umweltministerium Baden-Württemberg und dem Bundesverband Boden, soll hierzu eine Einschätzung liefern. Tanja Gönner Bodenschutz 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2006

    Gefahrenbeurteilung von Schadstoffbelastungen auf Grünland

    Norbert Feldwisch
    …der Agrarwissenschaften an der Universität Gießen, 1995 Promotion zur Thematik Bodenerosion; seit 1997 selbstständig mit den Schwerpunkten Bodenschutz… …, Gewässerschutz und nachhaltige Landentwicklung; seit 2005 Vorsitzender der BVB-Fachgruppe 2 „Bodenschutz bei der Landnutzung“ Tab. 1: Maßnahmenwerte für… …von Grünland vor, wovon 13 Proben die Bodenschutz 2 · 06 39 ---BODENVERUNREINIGUNG--- Landwirtschaft Cu 200 mg/kg Hg 2 mg/kg Maßnahmenwerte für Grünland… …generell gering, was auf die geringe Mobilität durch Adsorption an mineralischen Bodenbestandteilen sowie 40 Bodenschutz 2 · 06 Komplexbildung mit… …1.200 1.800 Blei Bodengehalt [mg/kg] 10 25 50 75 100 200 500 1.000 Arsen Bodengehalt [mg/kg] Bodenschutz 2 · 06 41 ---BODENVERUNREINIGUNG---… …Regelanteil von 3 % abgesenkt werden können. So sollten z. B. Mäh- und Werbegeräte 42 Bodenschutz 2 · 06 eine Höheneinstellung von mindestens 5 cm aufweisen. Zu… …. (Hrsg): Bodenschutz – Ergänzbares Handbuch. Kennnummer 9009. Erich Schmidt Verlag Berlin. [5] Herweg, U., Müller, A., Zumbroich, Th. (1992)… …, A., Temnitzer, A., Bremer, H., Kürten, M., Vanselow, M. (2005): Untersuchung der Altspülfelder in Hamburg. Bodenschutz 4.05, S. 100–104. [13]… …Wasser und Abfall (Hrsg.): Materialien zur Altlastensanierung und zum Bodenschutz, Band 2, Essen. [23] Mönicke, R. (1997): Mehrjährige Untersuchungen zum… …Feldwisch, N. (2004): Neue Maßnahmen zur Gefahrenabwehr bei flächenhaften schädlichen Bodenveränderungen. In: MUNLV (Hrsg.): Bodenschutz – europäisch und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2006

    Forum

    …Bundes- Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) zu novellieren. Zur Vorbereitung sollen Expertengruppen eingerichtet und Workshops abgehalten werden… …Osnabrück durchgeführt wurde. Jugendliche sind für die Vermittlung von Verständnis und Verantwortung für den Bodenschutz eine wichtige und anspruchsvolle… …Zielgruppe, die in den bisherigen Ansätzen zur Bewusstseinsbildung oft zu kurz gekommen sind. Obwohl in den Rahmenlehrplänen Bodenschutz 2 · 06 57 Forumr das… …Regionalentwicklung und Naturschutz mit Spezialisierungsrichtung Bodenschutz Zum Wintersemester 2006/2007 wird an der FH Eberswalde der neue Masterstudiengang… …Planungs- und Entwicklungsprozessen den notwendigen fachlichen Hintergrund zu geben, wird innerhalb des Studiengangs die Spezialisierungsrichtung Bodenschutz… …http://www.fh-eberswalde.de/de/Studieren/Studiengaenge/Master/RegionalentwicklungundNaturschutz Prof. Dr. Rüdiger Schultz-Sternberg 58 Bodenschutz 2 · 06…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2006

    Untersuchung zur Bodenverdichtung nordrhein-westfälischer Böden

    Benedikt Cramer, Johannes Botschek, Thomas Weyer
    …Elsdorf Priv.-Doz. Dr. Johannes Botschek Diplom-Agraringenieur und Bodenkundler, selbstständiger Gutachter in Landwirtschaft und Bodenschutz Prof. Dr… …64 Bodenschutz 3 · 06 Identifikation einer Bodenschadverdichtung im Sinne des Vollzuges nach § 8 BBodSchG durch bodenkundlich geschulte Fachleute… …(AG BODEN 2005) Bodenschutz 3 · 06 65 ---SCHÄDLICHE BODENVERÄNDERUNG--- Landwirtschaft Krumenbasisbereich 3 1 Unterbodenbereich 3 1 4,00 4,00 log… …gekenn- 66 Bodenschutz 3 · 06 zeichnet, wobei nahezu alle Punkte die 10 Vol.-% Marke unterschreiten und dem 3. bzw. 4. Rechteck zuzuordnen sind. Die Labor-… …Wasserleitfähigkeit im Krumenbereich (rechts) der beprobten Schluffe Bodenschutz 3 · 06 67 ---SCHÄDLICHE BODENVERÄNDERUNG--- Landwirtschaft Tabelle 1: Mess- und… …68 Bodenschutz 3 · 06 dung kommenden Algorithmen nicht auf nordrheinwestfälische Bodenbedingungen übertragbar. 6. Bewertungsmaßstab zur Abschätzung… …, es wurden aber bewusst bei der Annahme gleich verteilter Achsenlasten die Reifen mit der höchsten Bodenbeanspruchung ausgewertet. Bodenschutz 3 · 06 69… …angewendet werden. Dieser Ansatz ist bereits sehr ausgereift und lässt auf lange Sicht einen wirkungsvollen Beitrag zum vorsorgenden Bodenschutz erwarten… …: Bodenschadverdichtungen vermeiden. – Bodenschutz 2, 33. [16] AG BODEN (2005): Bodenkundliche Katieranleitung. – 5. Auflage, Schweitzerbart’sche Verlagsbuchhandlung… …Res. 11, 199–238. 70 Bodenschutz 3 · 06 [21] Sommer, C. (1985): Ursachen und Folgen von Bodenverdichtungen sowie Möglichkeiten zu ihrer Verminderung. –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2006

    Der bayerische Weg zum Flächensparen

    Thomas Suttner
    …, Sachbearbeiter Altlasten in einem Ingenieurbüro bis 1989, anschließend Refe ratsleiter Bodenschutz am Bayerischen Geologischen Landesamt, seit 1997 im Referat… …Bodenschutz und Geologie am Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz. Zusammenfassung – Summary Die Reduzierung der… …Bodenschutz 1 · 06 stiegen, im Osten von 27,4 auf 38,0 m 2 . Insgesamt beträgt die Wohnfläche pro Einwohner in Deutschland 40,7 m 2 , in Bayern mittlerweile… …42,9 Abbildung 2: Veränderung der Bevölkerung 2003–2023 Abbildung 3: Wohnflächenentwicklung in Bayern 1987–2004 Bodenschutz 1 · 06 5 ---FLÄCHENNUTZUNG---… …wird die Zahl älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger dort vergleichsweise 6 Bodenschutz 1 · 06 stärker ansteigen. Dadurch wird die infrastrukturelle… …Informationspolitik beispielsweise durch ein breites Internet-Angebot (www.boden.bayern.de), durch eine Wanderausstellung zum Bodenschutz sowie ab 2006 eine… …. Anfang 2006 wird eine Lehrerhandreichung zum Bodenschutz für alle Schularten fertig gestellt, die den Schulen in Bayern kostenlos zur Verfügung gestellt… …thomas.suttner@stmugv.bayern.de Bodenschutz 1 · 06 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2006

    Boden als Lebensraum für Bodenorganismen: Bewertung im Rahmen von Planungsprozessen

    Anneke Beylich, Gabriele Broll, Heinrich Höper, Jörg Römbke, u.a.
    …Entwicklung der Methode wurden bereits von Höper und Ruf [9] dargestellt. Bodenschutz 2 · 06 49 Bodenkundliche Feuchtestufe ---BODENBIOLOGIE--- Planung… …Kriterien Erkenntnisse zu Bodenlebensgemeinschaften vorliegen. Dabei sollte eine Überschneidung mit naturschutzfachlicher Bewertung 50 Bodenschutz 2 · 06 A… …überwiegend verbal-argumentativ, Bodenschutz 2 · 06 51 Bodenkundliche Feuchtestufe ---BODENBIOLOGIE--- Planung Abbildung 2: Prognostizierte Veränderungen der… …Bereich (A 3, B 3) sind bisher nur durch wenige Beobachtungen gestützt und bedürfen einer weiteren fachlichen Prüfung. 52 Bodenschutz 2 · 06 ◆ Die… …flächenhaften Darstellung des Bodens in seiner Funktion als Lebensraum von Bodenorganismen für Planungen im mittleren Maßstab. Bodenschutz 2/2003: 41–47. [10]… …Dunger, W. (1998): Die Bindung zwischen Bodenorganismen und Böden und die biologische Beurteilung von Böden. Bodenschutz 2/1998: 62–68. [11] Römbke, J… …Vergleichbarkeit. Endbericht, im Auftrag der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO). 87 S. plus Anhang. [19] LÖBF (Hrsg.) (2001): Bericht über den… …47 36 85, Fax: (030) 31 47 36 90 E-Mail: bmwilke@tu-berlin.de Bodenschutz 2 · 06 53…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2006

    Bewertung der Filter- und Pufferfunktion von Unterböden für organische Schadstoffe

    Rainer Henzler, Hermann Rügner, Peter Grathwohl
    …Universität Tübingen. Post- Doc der Stanford University. Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats Bodenschutz der Bundesregierung. Zusammenfassung: Um den… …verwitterten Schicht (ggf. inkl. des Untergrunds) bis ebenfalls max. 2 m verwendet. Die auf diese Weise 8 Bodenschutz 1 · 06 ermittelten 16 Unterbodenprofile… …für die Feinkornfraktionen wurde, wie für hydrophobe organische Schadstoffe üblich, auf Basis des Gehalts an organisch Bodenschutz 1 · 06 9… …–1 ] für Naphthalin angenommen. Mit diesen vergleichsweise hohen Werten wird der Tatsache Rech- 10 Bodenschutz 1 · 06 nung getragen, dass es sich beim… …50 = 70 Tage, PF = 25 % für Profil (b). Weitere Parameter siehe Tab. 1. Bodenschutz 1 · 06 11 ---BODENBEWERTUNG--- Ungesättigte Zone Abbildung 2… …Schad- 12 Bodenschutz 1 · 06 Unterboden-/Untergrund Böden der großen Flusstäler Tracer (BTT) [a] Auensedimente 1,75 a 36,2 a 20,7 Fluviatile Sande 0,72 a… …Sanden ab. Bodenschutz 1 · 06 13 ---BODENBEWERTUNG--- Ungesättigte Zone Die Unterboden-/Untergrundeinheiten über Festgesteinen verfügen nur über geringe… …Transportberechnungen, z. B. Tabellenkalkulationen mit dem Programm Excel, verwendet werden. Danksagung Die Autoren danken der Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz… …(Programm: „Wasser und Boden“ 2002 der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz). [2] Digitale Bodenübersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland im… …: peter.grathwohl@universitaet-tuebingen.de 14 Bodenschutz 1 · 06…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2006

    Zur Archivfunktion des Bodens aus rechtlicher Sicht

    Ernst-Rainer Hönes
    …Bodenschutz 3 · 06 1. Archäologisches Erbe oder archäologisches Kulturgut? Die Entwicklung der Denkmalpflege in Europa hat sich in den letzten 200 Jahren vom… …gegeben, auf die Absatz 6 der Präambel des Übereinkommens von Malta ausdrücklich Bezug nimmt. So werden z. B. in Schleswig- Bodenschutz 3 · 06 79… …Baden-Württemberg [35] gestattet die Ausweisung von Bodenschutzflächen für 80 Bodenschutz 3 · 06 kleinräumig besonders schutzwürdige Böden zum Schutz vor schädlichen… …. 2 Abs. 2 ist unverkennbar. Das BBodSchG erfüllt hier mangels eines geeigneten Instruments keinen vollständigen Bodenschutz. Da das Bodenschutzrecht… …Kulturdenkmäler Vorsorge zu treffen. Hierbei geht es auch um ein Teil des in Art. 6 des Übereinkommens geforderten Verursacherprinzips. Bodenschutz 3 · 06 81… …Bodendenkmalschutz und Bodenschutz Art. 5 Abs. 3 will sicherstellen, dass bei Umweltverträglichkeitsprüfungen und den sich daraus ergebenden Entscheidungen die… …Kulturstaatstradition der Weimarer Reichsverfassung (Art. 150 WRV) wieder aufgegriffen, so dass Deutschland 60 Jahre nach dem Zweiten Welt- 82 Bodenschutz 3 · 06 krieg… …Bodenveränderungen und künftig auch Beschädigun- Bodenschutz 3 · 06 83 ---BODENSCHUTZRECHT--- Archäologie gen und Zerstörungen von Kulturdenkmälern (Bodendenkmälern)… …wird. Somit muss der Vorschriften über den Schutz der präventive Bodenschutz künftig bei Kulturdenkmäler archäologischen und erdgeschichtliche Denkmälern… …Materien wie Naturschutz und Landschaftspflege (§§ 170 f. E-UGB), Gewässerschutz und Wasserwirtschaft (§§ 222 f. E-UGB) und Bodenschutz (§§ 283 f. E-UGB)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück