• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2007

    PFT in Böden ein Problem?

    PFT-Screening in bayerischen Böden
    Dr. Michael Joneck, Dipl.-Geographin Christa Müller
    …the detection limit. ◆ key words: PFC, PFOS, PFOA, soil contamination, soil monitoring, precautionary soil protection, Gendorf 1. Einleitung Im August… …gefunden [1]. Als Ursache wird eine Aufbringung eines nach der BioAbfV deklarierten Abfallgemisches aus der Nahrungs- und Genussmittelindustrie (Fugate) und… …Wasser erwarten lassen (s. Standorte: TS 1, TS 2, TS 3). Der kiesige und steinige Untergrund wurde an allen Standorten aufgrund der zu erwartenden geringen… …Mischprobe aus mindestens 20 Einstichen von einer Fläche bis 1 ha entnommen. Die Einstiche wurden gleichmäßig über die Fläche verteilt. Folgende… …des Auftragslabors nach. Beide Ergebnisse belegen die Qualität der durchgeführten Analytik (s. Tabelle 1). 72 Bodenschutz 3 · 07 3. Ergebnisse und… …µg/kg TS 1. Wert. 1. Probe SGS * 2. Wert. Doppelprobe SGS * 3. Wert. Probe BAS ** Tabelle 1: PFT-Gehalte in den AQS-Doppelproben des Auftragslabors SGS… …Fresenius (SGS)* und aus Untersuchung des Bundesamtes für Seenschifffahrt und Hydrographie, Hamburg (BAS)** PFOS in µg/kg TS 1. Wert. 1. Probe SGS * 2. Wert… …n NG Messwerte (µg/kg TS) 19 6 3,5; 4 (2 Werte), 4,5; 5; 6,5 Forstwirtschaft Auflagen 1 1 4,5 (ho) 1 1 15 (ho) (n = 4) Oberboden 2 0 – 2 0 –… …Unterboden 9 0 9 0 Nachweisgrenze (NG) = 3 µg/kg TS PFOS in µg/kg TS TS 1 Gesamtboden** 0–60 10 n. n TS 2 Oberboden 0–15 32 n. n TS 2 Unterboden 15–45 24 n. n… …TS 3 Gesamtboden** 0–60 11 n. n TS 4 Oberboden 0–7 *1 80 n. n TS 4 Unterboden 7–67 *2 249 n. n TS 5 Humusauflage 5 163 (3) *5 TS 5 Oberboden 0–7 *3 179…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2007

    Berichte

    …des Jahres“ am 1. Dezember 2006 in der Landesvertretung Niedersachsens in Berlin den Podsol als Boden des Jahres 2007 proklamiert. Mit Grußworten von… …Download verfügbar. BÜK 200 kommt gut voran In den letzten Tagen des alten Jahres konnten von dem im Aufbau befindlichen Kartenwerk Bodenübersichtskarte 1… …1: 250.000. Vorsitz der Ad-hoc-AG Boden zu Gast beim Sachverständigenrat für Umweltfragen In Vorbereitung des Umweltgutachtens 2008 war der… …http://www.bgr.bund.de/ 22 Bodenschutz 1 · 07…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2007

    Inhalt / Impressum

    …Bodenschutz Impressum Inhalt 12. Jahrgang, Heft Nr. 1, 2007 Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden, Organ des BVB e.V. (BVB)… …sand kosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz-… …Anzeigenleitung: Peter Taprogge – Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 7 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von… …Bodenkunde und Standortlehre, Universität Hohen heim Prof. Dr. K. Terytze Umweltbundesamt, Berlin Prof. Dr. T. Weyer Fachhochschule Südwestfalen, Soest 1… …Bodenschutz 1 · 07 22 BERICHTE ◆ Informationen aus dem Bund-/Länderausschuss Bodenforschung (BLA-GEO) 23 FORUM Aus Bund und Länder ◆ Arbeitsgespräche im Landtag… …„Boden – Bodenorganismen“ für 19 Schadstoffe Bodenschutz 1 · 07 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2007

    Boden des Jahres 2007 – Der Podsol

    Herbert Sponagel, Marion Gunreben, Monika Frielinghaus
    …braunschwarze bis rostbraune Bänder im Untergrund (Abb. 1). Durch seine intensive und kontrastreiche Färbung ist der Podsol auch für den bodenkundlichen Laien ein… …Anreicherung von Humus, Eisen, Aluminium und Manganoxiden im Unterboden (Ortstein, Orterde). Abb. 1: Profilaufbau eines Podsols unter Heidevegetation (Foto… …Erzgebirge und im Schwarzwald). Die standortspezifische Podsolierung (vgl. Abb. 2 im Unterschied zu Abb. 1) kann dabei sehr unterschiedlich ausfallen [1]. Das… …Ressource Boden) Literatur [1] Stahr, K. und D. Sauer (2006): Podsol – Boden des Jahres 2007. Vortragsmanuskript Pforzheim 05.12.2006 (ist als CD verfügbar)… …[2] Seedorf, H. H. und H. H. Meyer (1992): Landeskunde Niedersachsen. Bd. 1: Historische Grundlagen und naturräumliche Ausstattung. Wachholtz… …, Neumünster [3] Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung (Hrsg.) (1997): Böden in Niedersachsen. Teil 1: Bodeneigenschaften, Bodennutzung und Bodenschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2007

    Bodenschutz aktuell

    …Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit plant eine Neufassung der geltenden Klärschlammverordnung vom 1. 7. 1992. Dazu wurde anlässlich der… …gezeigt [1], [2]. Wenn deren Eintrag in absehbarer Zeit nicht beendet werden kann, so ist zumindest eine deutlich stärkere Eintragsbegrenzung erforderlich… …potenzielle Schadstoffe haben die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft „Bodenschutz“ und das Umweltbundesamt folgende Handlungsoptionen entwickelt: 1… …. Ergänzend wird auf den o. a. zusätzlichen Regelungsbedarf auch für andere Düngemittel hingewiesen. Verweise [1] LfU BW (2003): Schadstoffe in… …Schadstoffeinträgen in landbaulich genutzten Böden. UBA-Texte 59/2001, Berlin 20 Bodenschutz 1 · 07…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2007

    Flächenkreislaufwirtschaft in Schrumpfungsregionen: Hintergrund, Strategien und Beispiele

    Dipl.-Ing. Dipl.-Geol. Dr.-Ing Dieter D. Genske, Dipl.-Geografin Ariane Ruff
    …, brownfield develoment, derelict land, sustainable land management, urban development, spatial development 1. Flächenverbrauch und Brachflächenbestand Globale… …, 27 ]. Diese Prozesse haben – ungesteuert und unkontrolliert – zu einem enormen Bestand an Brachflächen geführt (Abb. 1). In Deutschland beträgt der… …noch immer die „grüne Wiese“ verbaut. Aktuell in der Schweiz mit einer Geschwindigkeit von 1 Quadratmeter pro Sekunde. In Deutschland ist der… …von 10 Jahren (1992–2002) in den alten Bundesländern um etwa 5 %, in den Neuen Bundesländern sogar um etwa 20 % gesunken [1]. Ergo: Der Flächenverbrauch… …Bodenschutz 1 · 07 Abb. 1: Eine Brachfläche im Zentrum Nordhausens (Thüringen). Zunahme des Flächenverbrauchs (Siedlung & Verkehr in Prozent) 120 110 100… …Flächenverbrauch zugenommen (Daten nach [29, 30]). Eigenanzeige ISB Institut für Stadtökologie und Bodenschutz Bodenschutz 1 · 07 9 ---FLÄCHENMANAGEMENT---… …Bodenschutz 1 · 07 günstigste ist. Für die Situation in Deutschland wurden ebenfalls entsprechende Tools entworfen, wie zum Beispiel das GIS-fähige… …. Es zeichnet sich durch folgende Besonderheiten aus: ◆ Eine „mikroklimatische“ Glashülle umschließt den Büro für Bodenbewertung Bodenschutz 1 · 07 11… …dient ein 1 MW peak-Solarkraftwerk. 10.000 Quadratmeter Photovoltaik-Module erzeugen mehr Energie, als das Akademiegebäude verbrauchen kann. Sie sind… …. Diese Gasmenge entspricht etwa 100.000 Tonnen Erdöl. In Mont Cenis wird diese Energiequelle zum ersten Mal genutzt: die 1 Million Kubikmeter Grubengas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2007

    Ein Blick über Grenzen hinweg lohnt sich immer!

    Dr. Georg Meiners
    …Meiners Vorstand der ahu AG, Aachen Bodenschutz 1 · 07 1…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2007

    Bodenbelastungen nach Aufbringung PFT-haltiger Abfälle in Nordrhein-Westfalen

    Dr. Thomas Delschen, Dr. Dietmar Barkowski, Jürgen Hachen, Andreas Jungmann, u.a.
    …, PFOS, soil contamination, water contamination 1. Einleitung Im Mai 2006 wurden Ergebnisse einer wissenschaftlichen Forschungsarbeit der Universität Bonn… …gemessen worden waren, die auch mit erhöhten Befunden in Trinkwässern des Einzugsgebietes einhergingen [1], [2]. Unmittelbar nach bekannt werden dieser… …Ermittlungen. 2. Eigenschaften von PFT 1 Perfluorierte Tenside sind oberflächenaktive Substanzen, die aus einer hydrophoben poly- oder perfluorierten… …schmutzabweisende Beschichtungen). PFT anthropogenen Ursprungs sind heute in der Umwelt ubiqitär. Entsprechende Nachweise über ihr Vor- 1 Im Wesentlichen… …12 (2) der Zeitschrift „Umweltmedizin in Forschung und Praxis“ (ecomed) zu entnehmen. Bodenschutz 3 · 07 65 ---LANDWIRTSCHAFT--- Schadstoffe Tabelle 1… …: Umfang der nach Recherchen der zuständigen Kreise mit Abfallgemischen der Fa. GW Umwelt beaufschlagten Flächen (Stand: 1. 3. 2007) Anzahl… …Jahren 2000 bis 2006 Flächen in dem in Tabelle 1 dargestellten Umfang mit Abfallgemischen, die von GW Umwelt bzw. einer Tochterfirma („TerraVital“)… …beträgt das Verhältnis PFOS : PFOA etwa 6 : 1. Auf allen Flächen mit PFT-Befund im Boden ist eine Abnahme der PFT-Gehalte sowie der PFOS-Anteile am… …Ausmaß ausgewaschen (vgl. Abbildung 1). Aufgrund von PFT-Befunden in den Bächen Elpe (obere Ruhr) und Silberbach (Möhne) wurden die Pilotuntersuchungen zur… …100–500 500–1000 > 1000 PFT-Konzentration [µg/kg TS] Abbildung 1: Tiefendifferenzierte PFT-Gehalte in Böden der im Rahmen der Pilot untersuchungen beprobten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2007

    Anwendung der Methoden der Boden belastungskarten (BBK) im Außenbereich der Stadt Suzhou, China

    Sandra Beneke, Heike Sackermann, Dietmar Barkowski, Helmut Meuser
    …Suzhou was relati vely 1. Einleitung In Nordrhein-Westfalen wurde in den letzten Jahren das Instrument der Digitalen Bodenbelastungskarten (BBK) entwickelt… …, mit dem die Verbreitung von Schadstoffen in Böden flächenhaft dargestellt wird [1, 7, 8]. Ausgangspunkt für digitale Bodenbelastungskarten im… …(zwischen 119°55’ und 121°20’ östlicher Länge und 30°47’ und 32°02’ nördlicher Breite; Abb. 1). Mit der Provinzhauptstadt Nanjing liegt die Provinz Jiangsu an… …der Ostküste und gehört zu einer der 24 Provinzen Chinas. Mit 102.600 km 2 nimmt Jiangsu nur ca. 1 % der Gesamtfläche des Landes ein. Die Stadt Suzhou… …gehört mit zu denjenigen Regionen, die sich in den vergangenen Jahren rasant entwickelt haben. Seit 1985 ist Suzhou eine expandierende Abbildung 1: Lage… …modellierten Variogrammfunktion [1]. Beim Kriging-Verfahren wird von einem räumlichen Zusammenhang der Daten ausgegangen. Im konkreten Fall ist dieser räumliche… …Chinese National Environment Quality Standards for Soil [9] (Richtwerte) verglichen. Die Tabelle 1 veranschaulicht die unterschiedlichen Beurteilungswerte… …Chrom die Vorsorgewerte der BBodSchV (Tabellen 1 und 2). Im Hinblick auf die chinesischen Richtwerte überschreiten die Mittelwerte von Chrom, Kupfer… …erneute Zunahme an Abbildung 3: Grafische Darstellung des Tiefengradienten von Profil 1 chinesische NEQSS Grade I (natürlicher Hintergrundwert für China) Cd… …erhöhten Schwermetallgehalte im Oberboden lassen sich auf Immissionseinflüsse zurückführen, sind aber nicht durchgängig nachweisbar. Tabelle 1: Werte (mg/kg)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2007

    Bodenbewusstsein in Wuppertal

    Barbara Hudec, Reinhard Gierse, Silvia Lazar, Susanne Varnhorst
    …Keywords: Soil, soil awareness, soil contamination, school, building, garden, soil trails, public relations 1. Böden in der Stadt Wuppertal Wuppertal ist… …erkunden: Abbildung 1: Virtuelle Internet- Wanderung (© Stadt Wuppertal) Virtuelle Internet-Wanderung (www.wuppertal.de/bodenerlebnis) Neun verschiedene… …ihrer Stadt näher kennenzulernen. Literatur [1] Natur- und Umweltschutzakademie NRW (NUA): BODEN will LEBEN, Begleitbroschüre zur Kampagne und Ausstellung… …Wuppertaler Kleingartenanlagen. Altlastenspektrum, Band 14, Heft 1, S. 36–44. Anschriften der Verfasser Dr. Barbara Hudec Diplom-Geologin, Projektleiterin ahu… …Gierse Diplom-Ökologe, Diplom-Ingenieur Stadt Wuppertal Geschäftsbereich Umwelt und Grünflächen Johannes-Rau-Platz 1, 42275 Wuppertal Tel.: +49 202… …Diplom Biologin Stadt Wuppertal Geschäftsbereich Umwelt und Grünflächen, Johannes-Rau-Platz 1 42275 Wuppertal Tel.: +49 202 563-5343 Fax: +49 202 563-8484…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück