• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2007

    Bodenschutz aktuell

    …Bodenschutz Bodenschutz aktuell Stellungnahme des Bundesverbandes Boden e. V. zur geplanten Neufassung der Klärschlammverordnung Das… …potenzielle Schadstoffe haben die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft „Bodenschutz“ und das Umweltbundesamt folgende Handlungsoptionen entwickelt: 1… …Auffassung, dass durch die Anwendung der o. g. Bewertungskonzepte ein nachhaltiger Bodenschutz erreicht werden kann, sieht dies jedoch im vorliegenden BMU-… …klärschlammgedüngten Ackerböden Baden-Württembergs. Reihe Bodenschutz, Bd. 14, Karlsruhe [2] Herrchen, M. et al. (2005): Begrenzung von Schadstoffeinträgen bei… …Schadstoffeinträgen in landbaulich genutzten Böden. UBA-Texte 59/2001, Berlin 20 Bodenschutz 1 · 07…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2007

    Umweltschadensgesetz und Bodenschutz

    Christoph Landel, Erhard Schlabach
    …Bodenschutzrecht Umweltschadensgesetz und Bodenschutz Dr. jur. Christoph Landel und Prof. Erhard Schlabach 1. Überblick Mit dem Umweltschadensgesetz… …vorgenommene Präzisierung „unmittelbar“ soll die Genehmigungsbehörden von der Verantwortlichkeit ausnehmen. ISB Bodenschutz 3 · 07 75 Bodenschutzrechttt ausüben… …2002 sowie zu die Rezensionen von Christoph Landel in Natur und Recht 2005, 512 und in Bodenschutz 2004, 103–104. 12 „Van de Walle“ – Entscheidung des… …, NVwZ 2005, 140-144 = EuZW 2004, 625 mit Anmerkung von Oexle, S. 627. 13 Landel, Sanierung von Müllkippen, Bodenschutz 2004, 64. 14 Beckmann… …Entsorgungswirtschaft III, 2007, S. 319, 330–336. 76 Bodenschutz 3 · 07 über durchsetzen. Eine derartige Informationspflicht sieht auch § 4 USchadG vor. Der… …, 242–244. Eigenanzeige Bodenschutz 3 · 07 77…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2007

    Berichte

    …Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) für den Zeitraum von 2 Jahren übernommen. Den LABO-Vorsitz nimmt Frau Kottwitz, Abteilungsleiterin der Abteilung 2… …Wasserwirtschaft, Bodenschutz im Niedersächsisches Umweltministerium in Hannover, wahr. Am 13. und 14. März 2007 fand in Osnabrück die 31. Sitzung der… …Ausschüsse – Recht, Vorsorgender Bodenschutz, Altlasten – standen auf der Agenda der 2tägigen Beratungen. Das Themenspektrum der Sitzung umfasste u. a. die… …www.labo-deutschland.de. Anke Horn LABO-Geschäftsstelle Eigenanzeige Bodenschutz 2 · 07 49…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2007

    Die Aktionsplattform Bodenschutz – eine neue Allianz für den Boden

    Prof. Dr. H. Wiggering
    …---EDITORIAL--- Die Aktionsplattform Bodenschutz – eine neue Allianz für den Boden Prof. Dr. H. Wiggering Vorsitzender Aktionsplattform Bodenschutz… …Präsident Bundesverband Boden e. V. Fachliche Kompetenz in den Bereichen Bodenkunde, Bodenschutz und Altlastensanierung bündeln, um politische Meinungs- und… …Gesellschaft „Böden ohne Gren zen“ neu gegründeten „Aktionsplattform Bodenschutz“ (ABo). Insbesondere verlangen die Entwicklungen auf europäischer Ebene, mit… …„einer“ Stimme für den Bodenschutz zu sprechen. An der Ak tionsplattform Bodenschutz beteiligt sind bisher die Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG)… …BVB. Handlungsleitend für die Allianz ist die nachfolgend gekürzt abgedruckte Gründungserklärung. Gründungserklärung der Aktionsplattform Bodenschutz… …europäischen Ländern sehr unterschiedlich sind und nur relativ geringe grenzüberschreitende Bezüge bestehen, muss der Bodenschutz eine europäische Di men - sion… …erlangen. Insbesondere sind zur Schaffung gleicher Wirtschaftsverhältnisse einheitliche Standards zum vorsorgenden Bodenschutz wie zur Altlasten sanierung… …Gesellschaften und Verbände, sich zu einer gemeinsamen Aktionsplattform Bodenschutz zusammen zu schließen. Die beteiligten Gesellschaften und Verbände setzen sich… …auf Fehlentwicklungen hinzuweisen und nicht erkannte Notwendigkeiten im Bodenschutz zu erkennen, ◆ inter-ministerielle Diskussionen (BMU, BMELV, BMWI… …Unterstützung der Aktionsplattform auf. Prof. Dr. H. Wiggering Bodenschutz 4 · 07 85…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2007

    Berichte

    …Leitung der LABO-Vorsitzenden Frau Kottwitz, Niedersächsisches Umweltministerium Hannover, die 32. Sitzung der Bund/ Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz… …Klimawandel – Was tun?“ vorgestellt. Als Termin für den Workshop ist der 22. und 23. Januar 2008 vorgesehen. Ein Vertreter der Kommission „Bodenschutz“ (KBU) im… …Umweltbundesamt referierte über die Empfehlungen der KBU zum Thema „Bodenschutz beim Anbau nachwachsender Rohstoffe“. Die Studie der KBU befasst sich u. a. mit den… …BOVA, ALA und FBU mit dem Ziel, die für 102 Bodenschutz 4 · 07 die verschiedenen Ziele des Bodenschutzes notwendigen Parameter der KA 5 zu definieren und… …Downloadbereich der Ad-hoc-AG Bodenschutz 4 · 07 103…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2007

    BVB-Nachrichten

    Bundesverband Boden e.V.
    …bodenschutz, Linsenhofer Str. 84, 72660 Beuren, Fon 0 70 25/90 94 47, Fax 0 70 25/90 94 48, E-Mail joerg.schneider@ werkbuero-boden.de. Die Information der… …, wird jedoch frühzeitig auf der BVB- Homepage, per E-Mail-Verteiler und voraussichtlich an dieser Stelle in der Bodenschutz 3/2007 bekannt gegeben… …Stammtisches war: „Bodenschutz auf EU-Ebene“. Hier war die Möglichkeit gegeben mit dem zuständigen Vertreter des Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und… …(„Spannungsausbreitung und Bodenverformung in Parabraunerden und Oxisolen (Südbrasilien) bei Befahrungsversuchen“), 54 Bodenschutz 2 · 07 ◆ 25. 09. 2007: Frau Prof… …Neubrandenburg, Tel.: 03 95/5 69 32 15, E-Mail: seggewiss@hs-nb.de Aus den Fachgruppen FG 2 „Bodenschutz bei der Landnutzung“ unter Vorsitz von Dr. Norbert… …über Neuigkeiten im Themenfeld Bodenschutz. Mitglieder, die diese Informationen bislang nicht erhalten, jedoch gerne auf diesem Weg informiert werden… …Liegenschaften“ Internet: www.icp-ing.de Email: icp@icp-ing.de Bodenschutz 2 · 07 55 5. Juli 2007, Böblingen Seminar „Qualitätssicherung in der Altlastenbearbeitung… …SCHRIFTEN DES BVB Zeitschrift Bodenschutz Zu beziehen bei: Erich Schmidt Verlag Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin BVB Merkblatt Band 1: Handlungsempfehlungen… …, Bodenkunde und Bodenschutz und der Sachverständige für Böden zu beziehen bei: Bundesverband Boden Frankfurter Str. 46, 35037 Marburg Heft Nr. 1/98: Bodenschutz… …die Verwertung von kultivierbarem Bodenmaterial Band 2: Regenwasserversickerung und Bodenschutz Band 3: Verwertung von Abfällen in und auf Böden Band 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2007

    Orientierungsrahmen zur zusammenfassenden Bewertung von Bodenfunktionen

    Dr. Norbert Feldwisch, Dr. Stefan Balla
    …Schwerpunkten Bodenschutz, Gewässerschutz und nachhaltige Landentwicklung; seit 2005 Vorsitzender der BVB-Fachgruppe 2 „Bodenschutz bei der Landnutzung“ Dr… …. Zusammenfassung Von der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) wurde die Erstellung eines „Orientierungsrahmens zur zusammenfassenden Bewertung von… …Schlagwörter: Natürliche Bodenfunktionen, vorsorgender Bodenschutz, Planungs- und Zulassungsverfahren Summary An guideline to summarise soil function values was… …jeweiligen Planungs- oder Zulassungsverfahren zu betrachten sind. Es wird empfohlen, im vorsorgenden Bodenschutz vorrangig die Lebensraumfunktionen des Bodens… …Empfindlichkeiten bereits in das Ergebnis der Bodenfunktionsbewertung integriert werden. Bodenschutz 1 · 07 15 ---BODENBEWERTUNG--- Planung Standortpotenzial für nat… …Grundtypen durch methodi- 16 Bodenschutz 1 · 07 sche Anpassungen aufgehoben werden können. Die methodischen Anpassungen der Maximal- und Mittelwertprinzipien… …Bodenschutz 1 · 07 17 ---BODENBEWERTUNG--- Planung Grundtypen Vorteile Nachteile Möglichkeiten der Qualifizierung der Grundtypen Priorisierung einzelner… …Bodenfunktionen für Planungs- 18 Bodenschutz 1 · 07 und Zulassungsverfahren mit dem Ziel der Vergleichbarkeit. Bodenschutz 4/2004, 132–137. [5] Geologischer Dienst… …Zulassungsverfahren in Brandenburg - Handlungsanleitung. Fachbeiträge des Landesumweltamtes, Heft-Nr. 78, Bodenschutz 1. [17] Bundesverband Boden (2001): Bodenschutz in… …, Stand 15. 09. 2005. [21] Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (1998): Bodenschutz in der räumlichen Planung. Berichte des Landesamtes für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2007

    Forum

    …von Altlasten, Maßnahmen zum Bodenschutz und Erosionsschutz. Der etwa einstündige konstruktive Gedanken- und Informationsaustausch soll seine… …vertreten. BERICHTE „Flächendaten und Bewertungsmethoden im Bodenschutz – Neue Ansätze und Entwicklungen“ Mit diesem Problemkreis beschäftigte sich die… …Bodenschutz besitzt außerdem viele Schnittstellen zu anderen Politikfeldern. Daher ist es zur Umsetzung entsprechender Vorsorge wichtig, standortangepasster und… …Problemkreis „Bodenschutz in der kommunalen Planung und bei regional erhöhten Belastungssituationenreferierten berichteten unter Leitung von Dr. Uta Steinbruch… …von vorhandenen Fachinformationen aus anderen Bereichen (Naturschutz, Wasserbehörde, Altlastenkartierung etc.) Bodenschutz 1 · 07 23 Forumr ◆ Eignung… …Gesamtbewertung des Bodens für den Bodenschutz und die Bauleitplanung unabdingbar ist. Demzufolge wird als nächster Schritt eine Hierarchisierung der… …info@umweltberatung-botschek.de AUS FORSCHUNG UND LEHRE Masterstudiengang „Bodennutzung und Bodenschutz“ Im September 2007 beginnt an der Fachhochschule Osnabrück der… …Masterstudiengang „Bodennutzung und Bodenschutz“. Angesprochen sind Geografen, Landschaftsökologen, Gartenbauer, Landwirte, Bauingenieure, Ökologen und verwandte… …ASIIN akkreditiert. Informationen sind im Internet unter www. al.fh-osnabrueck.de/ms-boden.html verfügbar. Prof. Fründ 24 Bodenschutz 1 · 07…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2007

    BVB-Nachrichten

    Bundesverband Boden e.V.
    …Bodenschutz“. Zuvor hat Sie an der Albert- Ludwigs-Universität in Freiburg Geographie und Politikwissenschaften studiert und diese mit dem Titel Magister Artium… …liegen ihre beruflichen Tätigkeitsschwerpunkte in der Bearbeitung von Bodenbelastungskarten, dem vorsorgenden Bodenschutz, Gefährdungsabschätzungen und… …Bildung) inne. Herr Schneider ist Inhaber des werkbüro für boden und bodenschutz in Beuren bei Nürtingen sowie Mitgesellschafter von regioplus, einer… …Ingenieurgesellschaft mit Sitz in Stuttgart, Mainz und Aalen. Arbeitsschwerpunkte sind die gutachterliche und beratende Tätigkeit im Bereich Bodenschutz, konzeptionelle… …Aufgaben zum Bodenschutz befassten. Sie sind unterschiedlich gut und meistens von einem aktiven Teilnehmerstamm besucht. Die Termine werden regelmäßig auf… …Regionalgruppentagung 2006 mit dem Thema „Flächendaten und Bewertungsmethoden im Bodenschutz – Neue Ansätze und Entwicklungen“ fand gemeinsam organisiert mit der… …Thema Ablage. „Sorption und Bodenschutz 1 · 07 25 Bodenschutz 1 · 07 25 Abbau von Hormonen in Böden“ ein. Schließlich trugen Herr Prof. Marschner und Frau… …Reinirkens, Institut für Stadtökologie und Bodenschutz, Alfred-Herrhausen-Straße 44, 58455 Witten, e-mail: preinirkens@isb-reinirkens.de, Telefon 02302-915186… …geplante Novellierung der Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) sein. Neben einer Darstellung der Erfahrungen mit 8 Jahren Vollzug der Verordnung… …, 17033 Neubrandenburg, Tel.: 0395/5693215, e-Mail: seggewiss@hs-nb.de Aus den Fachgruppen FG 2 „Bodenschutz bei der Landnutzung“ unter Vorsitz von Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2007

    Die Erhebung eines bundesweiten Indikators „Bodenversiegelung“

    Marion Gunreben, Irene Dahlmann, Britta Frie, Ralph Hensel, u.a.
    …Bodenschutz und Altlasten im Nieder sächsischen Landesamt für Ökologie. Seit 2005 Referentin für Bodenschutz im Niedersächsischen Umweltministerium. Dr. Fabian… …Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) haben Experten aus Bund und Ländern einen Vorschlag entwickelt, wie ein bundesweiter Indikator (Boden)- Versiegelung zur… …Bodenversiegelung existieren derzeit keine flächendeckenden und bundesweit vorliegenden Daten. Im Auftrag der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) haben… …öffentlichkeitswirksame Kenngröße soll der Indika tor ein politisches Steuerungsinstrument darstellen, welches bestimmte ökologische Aspekte der 34 Bodenschutz 2 · 07… …Flächen inanspruchnahme, insbesondere im Hinblick auf den Bodenschutz und die Wohnumfeldqualität, kennzeichnet. 2. Methoden zur Ermittlung der Versiegelung… …finanzierten Projektes GSE Land werden Versiegelungserhebungen auf Grundlage der Auswertung von Satellitenbildern durchgeführt. Bodenschutz 2 · 07 35… …Nutzungsarten (vgl. Tab. 1) 36 Bodenschutz 2 · 07 burg-Vorpommern) zugewiesen werden (Abb. 1). Das Verhältnis zwischen Versiegelungsanteil und… …Bundesländern (ohne Sachsen-Anhalt) Siedlungs- und Verkehrsfläche Versiegelte Fläche 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 % Bodenschutz 2 · 07 37 ---UMWELTINDIKATOREN---… …atlas/ia102.htm (21. 2. 2007). [8] Dahlmann, I., M. Gunreben & J. Tharsen (2001): Flächenverbrauch und Bodenversiegelung in Niedersachsen. In: Bodenschutz 3/2001, S… …Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau Tel.: 03 40/21 03 23 77 gertrude.penn-bressel@uba.de 38 Bodenschutz 2 · 07…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück