• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

37 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2015

    Berichte

    …Bodenkundlichen Kartieranleitung, Bodenübersichtskarte 1 : 200 000, Methodendokumentation Bodenkunde, Methodenvergleich Bodenphysik, Benchmark Profiles und… …, Substrat-Horizont- Gruppen, van-Genuchten-Parameter und die gesättigte Wasserleitfähigkeit (k f -Wert) angegangen werden. n Bodenübersichtskarte 1 : 200 000 (BÜK 200)… …Regierungspräsidium Freiburg Abbildung 1 Bohrung mit Probenentnahme im Rahmen des Projekts „Benchmark Profiles – physikalisch-chemische Eigenschaften vom Boden bis zum… …NLJ_Anzeige_185x100_sw.indd 1 27.04.2015 13:06:14 Bodenschutz 2 · 15 65…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2015

    BVB-Nachrichten

    …„Gefahrenabwehr bei Bodenerosion“ (BVB-Merkblatt 1) eingebracht. Für die Zeitschrift Bodenschutz ist sie Mitglied im Redaktionsbeirat. n Redaktion verabschiedet Dr… …Bodenschutz 1 · 15 Prof. Dr. Dr. Berndt- Michael Wilke Forschungstätigkeiten an der TU-München und der Universität Bayreuth, erhielt er 1987 den Ruf an die… …Vorsitzende für die Fachgruppe 1 Seit Anfang des Jahres 2015 ist Frau Marit Wießner, als Nachfolgerin von Herrn Dr. Andreas Henke, die Vorsitzende der… …BVB-Fachgruppe 1 „Bodenbezogene Rechtsbereiche“. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der TU-Dresden, der Referendar­ausbildung am Oberlandesgericht… …Schloss Neuweier. Thematisch stand nochmals der Boden des Jahres 2014 im Vordergrund. Ein vielseitiges Vortragsprogramm rund um Boden und Bodenschutz 1 · 15… …für Pflanzenernährung & Bodenkunde, Olshausenstraße 40 (direkt hinter dem Hochhaus), 1. Obergeschoss, Raum 104, statt, und zwar gemeinsam mit der AG… …. Bernd Steinweg/Michael Kerth FA „Kriegsbeeinflusste Böden“ Exkursionsteilnehmer in Altenbeken (© Steinweg) 34 Bodenschutz 1 · 15 n Aus dem Vorstand Im… …2015 19./20. März 2015, Bochum Altlastensymposium 2015 Fachsysmposium des ITVA e. V. und des Bodenschutz 1 · 15 35 AAVInformationen: Frau Sabine Gier… …. 30 G, 10785 Berlin BVB MERKBLATT Band 1: Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion zu beziehen bei: Bundesverband Boden Unter den… …Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB MATERIALIEN Band 1: Anforderungen an die Verwertung von kultivierbarem Bodenmaterial Band 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2015

    Bodenbezogene Emissionsminderung von Treibhausgasen (THG) in der Kulturlandschaft

    am Beispiel des Masterplans Klimaschutz des Landkreises Osnabrück
    Friedrich Rück, Audrey Averdiek, Gertrud Große Heckmann, Stefan Kroek, u.a.
    …Dressler 1. Einleitung Am 7. Mai 2012 wurde der Landkreis Osnabrück zusammen mit 18 anderen Kommunen in das Projekt des Bundesministeriums für Umwelt… …: 1. Landwirtschaft, 2. kohlenstoffreiche Böden und 3. Forst durchgeführt. Im Ergebnis können bei Umsetzung von 13 ausgewählten Maßnahmen die… …fields: 1. Agriculture, 2. carbon-rich soils and 3. Forestry. The results show that the GHG emissions, within the considered areas, can be reduced by about… …einen Anteil von 7–8 % an den deutschen THG-Gesamtemissionen auf und liegt damit gleichauf mit den THG-Emissionen der Industrieprozesse (Abbildung 1). Die… …Ackerstandorte (Tabelle 1). Bei einer Nutzungsänderung von Grünland zu Acker wird so Kohlenstoff freigesetzt, während bei einer Nutzungsänderung von Grünland zu… …von 1 entspricht, wird das Treibhauspotential generell in CO 2 -Äquivalenten (CO 2-Äq .) beschrieben, CH 4 entspricht 21 CO 2-Äq und N 2 O entspricht… …und Bodenschutz 2 · 15 55 ------KLIMASCHUTZ--- Bodenbewertung Energie Abbildung 1 Bedeutung der Emissionen aus der Landwirtschaft im Nationalen… …Treibhausinventarbericht (LULUCF = Land use, land-use change and forestry). Quelle: nach Höper [2] und UBA [3] Tabelle 1 Nutzungseinfluss auf die C-Gehalte von Mineralböden… …ermitteln. Es wurden generell nur die reinen Vor-Ort-Emissionen betrachtet. Nicht mit in die Berechnungen aufgenommen wurden: 1. Maßnahmen im Bereich des… …376,1 Relation C-Mengen 1 1,37 1,53 Moore Grünland Industrieprozesse Wirtschaftsdünger Landnutzungsänderungen andere Viehhaltung Flessa et al. [4] bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2015

    Berichte

    Dr. Wolfgang Fleck
    …Bodenübersichtskarte 1: 200.000 (BÜK200) und Kartenwerken der mittleren Maßstabsebene, vorwiegend in 1: 50.000, unterschieden. n Bodenübersichtskarte 1:200.000 (BÜK200)… …Auswertungszwecke zur Verfügung. Die BÜK200 basiert auf dem Blattschnitt der Topographischen Übersichtskarte 1: 200.000 (TÜK200). Wie in der Vergangenheit berichtet… …Maßstab 1:50.000 favorisiert wird. Unterschiedliche politische und organisatorische Rahmenbedingungen sowie historisch Abbildung 1 Mittelmaßstäbige… …Bodenkarten in der Bundesrepublik Deutschland – Arbeitsstand Mai 2015; weites Raster: Bodenkarten 1: 50.000, enges Raster: Bodenkarten 1: 25.000. Dunkelgrau… …: BK50 und BK25, Hellgrau: Bodenkarten in Maßstabsebenen zwischen 1: 50.000 bis 1: 100.000, Weiss: Keine mittelmaßstäbigen Bodenkarten verfügbar… …wurde beispielsweise im Jahre 2012 ein Konzept zur Vereinheitlichung der Bodenkarte 1: 50.000 (BK50) vorgelegt. Die Ad-hoc-AG Boden hat zum aktuellen… …Schleswig-Holstein liegt die gesamte Landesfläche bzw. größere Teile davon im Maßstab 1: 25.000 vor, wobei die Karten in Bayern und Schleswig-Holstein als… …geringeren Auflösung in Maßstabsebenen zwischen 1: 50.000 bis 1: 100.000 angeboten und als BÜK50 (Niedersachsen), Vorläufige Bodenkarte (Sachsen-Anhalt)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2015

    Das Bewusstsein für den Boden verbessern – aber wie?

    Sabine Huck, Carolin Kaufmann-Boll, Jeannette Mathews, Uta Mählmann, u.a.
    …: soil awareness, soil protection, environmental education, recommendations of action, activities/events, evaluation 1. Viele Aktivitäten – aber kommt die… …: 1. Welche Maßnahmen und Aktivitäten führen zu einer verstärkten Wahrnehmung des Bodens und zu einem bodengerechten Handeln und Denken in der Politik… …liegen Handlungsempfehlungen für Akteure von zukünftigen Veranstaltungen, Aktionen und Kampagnen zum Thema Boden vor. Ein Forschungsbericht [1… …zusammengefasst. 2. Untersuchte Aktivitäten und Methoden Der Auswahl der 27 verschiedenen Maßnahmen und Aktivitäten (Tabelle 1) lagen folgende Kriterien zugrunde: 1… …. Das Formular basiert auf Überlegungen zur Datenerhebung mit Me- 22 Bodenschutz 1 · 15 thoden der empirischen Sozialforschung. Da sehr unterschiedliche… …Vortragsveranstaltung bis zur Aktion im Freien und werden im Forschungsbericht [1] näher erläutert und mit konkreten Anwendungsbeispielen belegt. ◆◆ Thema eingrenzen… …Lienen-Kattenvenne Umweltstationen/ -mobile Internet, Web 2.0 (Vor-)Schule Kunst Tabelle 1 Übersicht der untersuchten Aktivitäten Lernstandort Noller Schlucht bei… …www.ESV.info TWA_Anzeige185x95_sw.indd 1 02.02.2015 08:23:25 Bodenschutz 1 · 15 23 ------- BODENBEWUSSTSEINSBILDUNG--- Umweltbildung Kreativ Sinnlich Spaßig… …Lehrreich Neugier weckend Sandbilder gestalten Malen mit Farben der Erde (gewonnen aus Böden) Abbildung 1 Empfehlungen für Aktiv-Aktionen Sicht der… …Verteilungswege oder Veranstaltungsorte auf einfache Weise genutzt werden 24 Bodenschutz 1 · 15 konnten. Besonders gut eignen sich etablierte Veranstaltungen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2015

    Berichte

    Dr. Wolfgang Fleck
    …Ton/Totwasser eine Bereinigung auf 8.564 Datensätze (Abb. 1). Zur Visualisierung der Schätzwerte wurden für jeden Kennwert für einzelne Dichtestufen… …DWA-Arbeitsgruppe „Bodenfunktionsansprache“ abgestimmt, die thematisch vergleichbare Kennwerttabellen im Entwurf vorgelegt hat (Teil 1 des Arbeitsblattes „Ableitung… …1 Die Ableitung der neuen Kennwerte für die Wasserbindung in Böden erfolgte auf der Basis von 8.564 Datensätzen. Abbildung 2 Zwischen der… …Sand-Ton-Gemischen zu verzeichnen (Abb. 2, Beispiel nutzbare Feldkapazität), die in unseren Böden relativ selten vorkommen und wie Abb. 1 zeigt auch in der Datenbasis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2015

    15 Jahre Duisburg als Praxisbeispiel zur Entwicklung von Instrumenten für den flächenhaften Bodenschutz

    Von der flächenhaften Erfassung und Bewertung der Bodenbelastung zum Bodenschutzgebiet
    Dr. Dietmar Barkowski, Gerald Krüger, Christof Ibels, Juliane Richter, u.a.
    …polluted areas and for the measures to be employed. As a result – based on the extensive designation of areas with predicted 1. Einleitung Die Stadt Duisburg… …der Vergangenheit zu einem besonders hohen und flächendeckenden Eintrag von Schadstoffen über den Luftpfad in den Boden geführt [1]. Durch diesen… …Staubniederschlag deutlich, die seit 1982 vom ehemaligen Landesumweltamt in 1 1 km großen Beurteilungsflächen erfasst wurden. Dazu wurden die mittleren Blei-Gehalte… …südlichen Stadtteilen (vgl. Abbildung 1). Legende Blei-Deposition 1964–1999 in g/qm (interpoliert nach Hochrechnung) 1 – 3 3 – 5 5 – 10 10 – 25 25 – 50 50 –… …400 –700 700 –955 keine Daten Gewässer Stadtgebiet N N 1 0 1 2 3 4 Kilometer 1 0 1 2 3 4 Kilometer Abbildung 1: Summe der hochgerechneten Bleideposition… …in Duisburg von 1964 bis Abbildung 1999 nach 2: Interpolation Geschätzte Bleigehalte im Oberboden, Tiefe 0-10 cm [mg/kg] Abbildung 1: Abbildung 2… …Bodenveränderungen nach § 9 (1) BBodSchV liefern [3]. 42 Bodenschutz 2 · 15 Blei im Oberboden differenziert nach Datensammlungen 1000 900 800 I = Untersuchungskampagne… …. [9]). Folgende Tabelle 1 enthält die für Duisburg abgeleiteten unteren und oberen gebietsspezifischen Beurteilungswerte. Arsen Blei PW Bemerkungen… …Wohngebiet 20 30 / 40 4 10 / 23 Tabelle 1: Übersicht zu den gebietsbezogenen Beurteilungswerten gBW-1 und gBW-2 [mg/kg] Hausgarten 2 b 2,2 / 5,5 1 3 / 6 a… …Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis AbWi-143_Anzeige_185x55_sw.indd 1 27.04.2015 13:09:03 Bodenschutz 2 · 15 45 -------PLANUNG--- Bodenschutz Tabelle 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2015

    BODENFENSTER: Erste Erfahrungen in der Vermittlung des Themas Boden an Kita-Fachkräfte

    Axel Schröder, Jeannette Mathews, Stephan Marahrens, Laura Pearsall, u.a.
    …biota 1. Hintergrund Die Fortbildung BODENFENSTER basiert auf einem Projekt zum Thema Boden mit 3- bis 6-jährigen Kindern, das vom Bezirksamt… …Reinickendorf in einer Arbeitsanleitung zur Erkundung des Bodens für Kita-Fachkräfte aufbereitet [1], von Schröder/ Döling/Dohme-Wigger in Vorträgen präsentiert… …Erkunden (z. B. 4 Bodenschutz 1 · 15 Langzeitbeobachtung und Nutzung von Kompost) gefördert und durch späteren – insbesondere schulischen – Wissenserwerb (z… …verzichten. Tabelle 1 Elemente der Fortbildungsveranstaltung BODENFENSTER Themenaspekt (Format) 1) Beziehung zum Thema Boden (Kartenabfrage, Kurzvorstellung)… …Bodenproben in Gläsern nach un-/fruchtbar und un-/angenehm sortieren (Abb. 1) Bodenproben sortieren (s. 2): Welches Material nutze ich auf dem eigenen… …anwenden, z. B. im eigenen Beet der Betreuungseinrichtung Projektdokumentation Bodenschutz 1 · 15 5 -------BODENBEWUSSTSEIN--- Vorschulische Bildung ◆◆ Jede… …mit dem Thema „Boden“ erreicht. 3. Fortbildungsinhalte Für die Fortbildung wurden zur Erreichung der genannten Ziele die in Tab. 1 zusammen gestellten… …auf. Durch verschiedene Formate (z. B. Vortrag, Gruppen­ Abbildung 1 Durch einfache Sortieraufgaben von Bodenmaterial, z. B. nach den Kategorien… …eine alte Nutzung des Materials durch den Menschen.© Axel Schröder/UBA 6 Bodenschutz 1 · 15 arbeit, Geländearbeit, Kartenabfrage, Stationsbetrieb… …Vermittlungsformate unterstützt (s. Tab. 1). Die Abwechslung der Tätigkeiten wurde von über 80 % der Teilnehmenden positiv bewertet. Rund 20 % der Teilnehmenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2015

    Erfahrungen in der Umsetzung von Ausgleichsmaßnahmen zum Schutzgut Boden (Stadt Aachen)

    Susanne Frey-Wehrmann, Patrick Haasenleder, Ines Michalik, Stephan Miseré
    …inferred from. ◆◆ Keywords: soil protection, impact regulation, control of the measures of compaction, Habitat and species conservation 1. Anlass und… …Pflichtaufgabe der Unteren Bodenschutzbehörden. Dem Schutz des Bodens in seiner Funktion als Lebensgrundlage kommt eine besondere Bedeutung zu. Nach § 1… …Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) sind „nachhaltig die Funktionen des Bodens zu sichern oder wiederherzustellen“. Ergänzend beinhaltet § 1 Abs. 1 Landesbodenschutzgesetz… …Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes sind in der Abwägung zu berücksichtigen. Die Bestandteile des Naturhaushaltes sind in § 1 Abs. 6 Nr. 7a beschrieben, dazu gehört… …auch das Schutzgut Boden. Diese Belange können im Zuge der Abwägung (§ 1 Abs. 7 BauGB) überwunden werden. Die Eingriffsbilanz dient als Bezugsgröße für… …Werteinheiten (WE) für einen externen Ausgleichsbedarf [1]. Dieser hohe Ausgleichsbedarf spiegelt die hohe Schutzwürdigkeit und damit Wertigkeit der Böden im… …. sehr hohen Biotopentwicklungspotential führen können, da diese Böden im Plangebiet in besonderem Maße betroffen waren [1]. Insbesondere wurde in dem… …die Anwendung des entwickelten Bewertungssystem auch der Ausgleichsbedarf berechnet werden kann, ergaben sich für die Umwandlung in 5 ha Dauergrünland 1… …von 63,93 WE ha erreicht werden konnten [1]. 2.1 Beschreibung der Ausgleichsmaßnahmen Ziel der Ausgleichsmaßnahmen war es, durch die Umwandlung von… ….: Quelle: Geobasisdaten: Land NRW, Bonn 2015 http://www.geobasis.nrw.de Abbildung 1 Ausgleichsflächen (unmassstäblich) Bodenschutz 4 · 15 109…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2015

    Der Stauwasserboden (Pseudogley) ist der Boden des Jahres 2015

    Kuratorium Boden des Jahres
    …85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info BVB_185x95_sw.indd 1 02.02.2015 08:19:28 26 Bodenschutz 1 · 15 Stauwasserbö­den speichern… …Stauwasser kann angrenzende Grundwasserböden und Gewässer mit Wasser versorgen. Abbildung 1 Stauwasserboden aus Lösslehm über toniger Fließerde mit… …steigt. Bodenschutz 1 · 15 27 -------BODENSCHUTZ--- Aktuell Abbildung 4 Winterlindenreicher Stieleichen-Hainbuchenwald mit blühender Sternmire, die… …Müncheberg Tel.: (03 34 32) 8 23 16 frielinghaus@zalf.de 28 Bodenschutz 1 · 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück