• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2015
    • Bodenschutzplanung / Ausgleichsmaßnahmen
    • Bodenbewertung / Hintergrundwerte
    • Bodenrecht / Physikalischer Bodenschutz
    • Urbaner Bodenschutz / Baumansprache
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2015
  • Bodenschutzplanung / Ausgleichsmaßnahmen
  • Bodenbewertung / Hintergrundwerte
  • Bodenrecht / Physikalischer Bodenschutz
  • Urbaner Bodenschutz / Baumansprache
Dokument Bodenschutz Ausgabe 04 2015
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 04/2015

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2015.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 4 / 2015
Veröffentlicht: 2015-11-16

Editorial

Erstes Jahr Präsidentschaft

  • Berndt-Michael Wilke

Inhalt

Inhalt / Impressum

Bodenschutzplanung / Ausgleichsmaßnahmen

Erfahrungen in der Umsetzung von Ausgleichsmaßnahmen zum Schutzgut Boden (Stadt Aachen)

  • Susanne Frey-Wehrmann
  • Patrick Haasenleder
  • Ines Michalik
  • Stephan Miseré

Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens „Seffenter Weg/Melaten“ wurden aufgrund der hohen Anteile an schutzwürdigen Böden mit einem hohen Biotopentwicklungspotential ein Bewertungssystem für Eingriffe in das Schutzgut Boden entwickelt sowie multifunktionale Ausgleichsmaßnahmen konzipiert. Der Artikel beschreibt die erfolgreiche Umsetzung der Ausgleichsmaßnahmen sowie deren Kontrolle und jährliche Dokumentation durch die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft. Inzwischen liegen die Berichte der letzten fünf Jahre vor, so dass eine erste positive Zwischenbilanz gezogen werden kann.

Bodenbewertung / Hintergrundwerte

Hintergrundwerte der Böden im Landkreis Spree-Neiße

  • Maik Müller
  • Klaus Greulich

Im Landkreis Spree-Neiße sind für vier Leitbodengesellschaften (Sandböden) geochemische Hintergrundwerte ermittelt worden. Die vier Leitbodengesellschaften decken ca. 60 % des Territoriums des Landkreises ab. Die Medianwerte der vier Leitbodengesellschaften liegen alle im gleichen Level und unterschreiten im Wesentlichen die Vorsorgewerte der BBodSchV deutlich.

Bodenrecht / Physikalischer Bodenschutz

Novellierung der BBodSchV – Anforderungen des vorsorgenden physikalischen Bodenschutzes

  • Dr. Norbert Feldwisch

Was ist seit der gesetzlichen Regelung des Bodenschutzes geschehen? Böden werden weiterhin durch neue Siedlungs- und Verkehrsflächen verbraucht. Baumaßnahmen beeinträchtigen Böden durch vielfaches Befahren mit schweren Lasten und führen zu irreversiblen Verdichtungen. Angesichts dieser Vollzugsmängel sollte die Novellierung der BBodSchV genutzt werden, die Anforderungen des vorsorgenden physikalischen Bodenschutzes konkret und vollzugstauglich zu regeln.

Urbaner Bodenschutz / Baumansprache

Ein Baum braucht Boden!

  • Jörn A. Benk

Die moderne Baumpflege bezieht nur minimal den Boden- und Wurzelraum in ihre Baumansprache ein. Dieses Defizit liegt auch an der erst kurzen Entwicklungszeit dieses Berufsfeldes. In Zukunft aber müssen bodenkundliche Mindestkenntnisse im Alltag aller Sachverständigen angewendet werden. Baumpflege, -schutz, -kontrolle, -ansprache, -sanierung usw. müssen den unterirdischen Teil des Baumes ebenso berücksichtigen wie den sichtbaren Teil. Ein Expertenkreis soll die Grundlagen dafür schaffen.

Service

Berichte

  • Dr. Wolfgang Fleck

+++ Ad-hoc-AG Boden +++ Bodenwasserhaushaltstabellen der KA5 +++

Forum

+++ Bodenlos? +++ Perspektiven für den Bodenschutz in Norddeutschland – Auf dem Weg zu spezifischen Bodenschutzprogrammen +++ 17. NABU Naturschutztag 19. September 2015 des NABU Landesverbandes Brandenburg und des BVBs, Potsdam – Haus der Natur +++ Filmtipp +++ „Bruno – Braunerde“ Flyer der Bodentypen +++ 3. Entwurf Mantelverordnung +++ Wilhelm G. Coldewey und Patricia Göbel: Hydrogeologische Geländeund Kartiermethoden +++ Ehrendoktortitel der TU Dresden für den Bodenwissenschaftler und künftigen IUSS-Präsidenten Rattan Lal +++ Boden als unterschätzter Kohlenstoffspeicher – Neue Zahlen zu den organischen Böden von/aus den Forschungsarbeiten an der Humboldt- Universität +++

BVB-Nachrichten

+++ Regionalgruppe Süd unter Leitung von Dieter Wolf +++ Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Olaf Düwel +++ Regionalgruppe West unter Leitung von Dr. Bernd Steinweg +++ Regionalgruppe Ost unter Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Schultz-Sternberg +++ Fachgruppe 2 „Bodennutzung und Bodenschutz“ +++ Fachausschuss „Bodenschutz bei Eingriffs- und Ausgleichsregelungen“ +++ Positionspapier zur Notwendigkeit verbindlicher Bodenschutz – Regelungen in Europa +++ Aktionsplattform Bodenschutz +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück