• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2015
    • Bodenschutzplanung / Umweltatlas
    • Urbaner Bodenschutz / Bodenkartierung
    • Bodenfunktionsbewertung / Moorböden
    • Flächenrecycling / Stadtplanung
    • Bodenbewusstsein / Umweltpädagogik
    • Bodenbewusstsein / Netzwerk Boden
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2015
  • Bodenschutzplanung / Umweltatlas
  • Urbaner Bodenschutz / Bodenkartierung
  • Bodenfunktionsbewertung / Moorböden
  • Flächenrecycling / Stadtplanung
  • Bodenbewusstsein / Umweltpädagogik
  • Bodenbewusstsein / Netzwerk Boden
Dokument Bodenschutz Ausgabe 03 2015
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 03/2015

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2015.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 3 / 2015
Veröffentlicht: 2015-08-19

Editorial

Bodenschutz in Berlin – Herausforderung und Chance für eine wachsende Stadt

  • Andreas Geisel

Inhalt

Inhalt / Impressum

Bodenschutzplanung / Umweltatlas

Planungsgrundlagen für einen fachgerechten Bodenschutz

  • Sabine Hilbert
  • Manfred Goedecke

In der wachsenden Stadt Berlin entwickeln sich Wohnungsbau und Infrastruktur in einem rasanten Tempo, was zu einer Inanspruchnahme von Fläche und zunehmender Versiegelung führt. Mit dem Berliner Umweltatlas können bodenschutzfachliche Belange in bauplanerische Prozesse einbezogen werden. Ausgewählte Karten werden vorgestellt, Probleme ihres Einsatzes in der Vollzugspraxis diskutiert und Lösungswege aufgezeigt.

Urbaner Bodenschutz / Bodenkartierung

Detailkartierung als wichtiges Instrument des urbanen Bodenschutzes

  • Mohsen Makki
  • Christiane Ehrig

Auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz in Berlin liefert eine detaillierte Bodenkartierung Informationen über langjährig anthropogen überformte Böden und deren stoffliche Eigenschaften. Diese aktuellen Kenntnisse sind in eine Umwelt prüfung und in die Auswirkungsprognose für das Gebiet eingeflossen.

Bodenfunktionsbewertung / Moorböden

Bewertung von Ökosystemleistungen der Moorböden

  • Christian Klingenfuß
  • Diana Möller
  • Christian Heller
  • Jutta Zeitz

Das Bewertungssystem für Ökosystemleistungen von Moorböden aus dem Forschungsprojekt „Berliner Moorböden im Klimawandel“ bildet durch die Bereitstellung von Indikatoren und deren Verknüpfungsregeln eine Ergänzung zu bisherigen Bodenfunktionskonzepten. Für die Klimaschutzleistung werden ebenso Indikatoren vorgestellt wie für die Lebensraum-, Wasserretentions-, Stofffilter- und Kühlungsleistung. Basisinformationen wurden über die flächendeckende detailierte Kartierung der Moorböden Berlins gewonnen.

Flächenrecycling / Stadtplanung

Altlastenmanagement und Flächenrecycling in Berlin

  • Jens Naumann
  • Wolfgang Müller

Mit Hilfe einer hohen Kostenbeteiligung der öffentlichen Hand ist es in Berlin gelungen, altlastenbehaftete Grundstücke wieder nutzbar zu machen. Die Inanspruchnahme von Boden für Wohn- bzw. Industrie- und Gewerbezwecke konnte so erheblich gemindert werden. Ohne das Freistellungsverfahren wäre das in diesem Umfang nicht möglich gewesen.

Bodenbewusstsein / Umweltpädagogik

Der Bodengarten in Berlin

  • Martin Schaumann

Wie kann das Umweltmedium Boden für die Zielgruppe der Schüler bis zur Sekundarstufe I erlebbar und begreifbar gemacht werden? Dafür will der neugebaute Bodengarten in Berlin ein Angebot sein. Mit ihm soll bodenkundliches Wissen schülergerecht mit dem Ziel vermittelt werden, das komplexe Thema Boden in nachvollziehbaren Sinneszusammenhängen zu verstehen.

Bodenbewusstsein / Netzwerk Boden

Lokale Netzwerkarbeit für mehr Bodenbewusstsein

  • Mohsen Makki
  • Monika Frielinghaus
  • Sabine Hilbert
  • R. & D. Metzger
  • Christian Hoffmann

Dank des Gesprächskreises Bodenschutz gelingt es mittlerweile immer besser, engagierte Akteure im Bodenschutzbereich miteinander zu vernetzen, sich gegenseitig zu informieren und gemeinsame Aktionen zu planen.

Angemerkt und zugespitzt

Abenteuer Faszinorum „Boden“

  • R. & D. Metzger

Die Wege zur Bodenbildung für Schüler und Erwachsene sind vielseitig. Einer besteht im Erleben und Erfahren. Das ist spannend für Alle. So unsere Hoffnung: Können Sie sich diese Aussage aus dem Mund einer Schülerin der 9. Klasse einer Sekundarschule in Berlin vorstellen? Nicht? Wir konnten es bis zur Internationalen Grünen Woche 2015 auch nicht.

Service

Berichte

  • Dr. Wolfgang Fleck

+++ Ad-hoc-AG Boden +++ Bodenübersichtskarte 1:200.000 (BÜK200) +++ Mittelmaßstäbige Bodenkarten in der Bundesrepublik Deutschland +++

Forum

+++ Schwarzerde & Co. – Die Böden Sachsen-Anhalts unter Beobachtung +++ Deklaration zum IESP-Workshop „Soil – an essential Ressource” online +++ Tagung „Moorschutz als kommunaler Beitrag zum Klimaschutz“ im Rahmen der Jahrestagung des Europäischen Bodenbündnisses ELSA e. V. +++ Jahreserklärung 2015 des Europäischen Bodenbündnisses ELSA e. V. zum Thema Moorschutz als kommunaler Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz (Wagenfelder Erklärung) +++ „Internationales Jahr des Bodens, Globale Perspektive – Regionale Verantwortung“ +++ Bodenaktions-Planer – eine Arbeitshilfe für Behörden, Gremien und Verbände +++ Deutscher Pavillon auf der EXPO 2015 +++ 30 Fußballfelder Bodenverlust – pro Minute! Es ist Zeit zu handeln! +++ „Boden. Grund zum Leben“ +++ Ideen zur Verbesserung des Bodenbewusstseins +++ Nestroy, Othmar (2015): Den Boden verstehen +++

BVB-Nachrichten

+++ Bundesverband Boden legt neuen Flyer auf +++ Regionalgruppe Süd unter Leitung von Dieter Wolf +++ Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Olaf Düwel +++ Regionalgruppe West unter Leitung von Dr. Bernd Steinweg +++ Regionalgruppe Ost unter Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Schultz-Sternberg +++ Fachgruppe 2 „Bodennutzung und Bodenschutz“ +++ Fachausschuss „Kriegsbeeinflusste Böden“ +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück