• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2015
    • Planung / Bodenschutz
    • Bodenbewertung / Gesundheit
    • Klimaschutz / Bodenbewertung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2015
  • Planung / Bodenschutz
  • Bodenbewertung / Gesundheit
  • Klimaschutz / Bodenbewertung
Dokument 15 Jahre Duisburg als Praxisbeispiel zur Entwicklung von Instrumenten für den flächenhaften Bodenschutz
► Dieses Dokument downloaden

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

15 Jahre Duisburg als Praxisbeispiel zur Entwicklung von Instrumenten für den flächenhaften Bodenschutz
Von der flächenhaften Erfassung und Bewertung der Bodenbelastung zum Bodenschutzgebiet

  • Dr. Dietmar Barkowski
  • Gerald Krüger
  • Christof Ibels
  • Juliane Richter
  • Sven Westerkofsky

Ausgehend von einer Freisetzung von Schadstoffen im Duis burger Süden als Folge eines Störfalls, wurde zunächst in einem Pilotprojekt im Süden der Stadt Duisburg der methodische Baustein zur Erfassung großflächiger, immissionsbe dingter Bodenbelastungen als Komponente der Bodenbelas tungskarte (BBK) im Siedlungsbereich (BBK-S) entwickelt, erprobt und schließlich auf den gesamten Siedlungsbereich der Stadt Duisburg übertragen [6]. Um mit den festgestellten flächenhaften Bodenbelastungen umzugehen, wurde ein au Duisburg bezogenes Konzept zur duisburgspezifischen Bewertung der festgestellten Schadstoffgehalte, zur Abgrenzung belasteter Gebiete und zum Einsatz vorgesehener Maßnahmen erarbeitet und abgestimmt. Dadurch wird, aus gehend von der großflächigen Ausweisung von Gebieten mi prognostizierten Prüfwertüberschreitungen gemäß BBK, der Handlungsbedarf zur Gefahrenermittlung/‐abwehr auf vergleichsweise kleinräumige Gebiete des Stadtgebietes re duziert. Im Bereich der Hauptbelastung im Duisburger Süden wurden sensibel genutzte Flächen in Hinblick auf einen Maßnahmenbedarf untersucht. Dieser Bereich ist Teil eines im Festsetzungsverfahren befindlichen Bodenschutzgebietes. Für das Stadtgebiet wurden weiterhin Beurteilungswerte zu Bodenumlagerung abgeleitet.

Schlüsselwörter: Bodenbelastungskarte, großflächige Bodenbelastung, siedlungsbedingt erhöhte Schadstoffgehalte, gebietsbezogene Beurteilungswerte, Bodenschutzgebiet

Based on the release of pollutants in the south of the City of Duisburg as a result of an incident the methodical module for the collection of extensive, immission-induced soil qualities as a component of the Soil Quality Map (SQM = BBK) in urban areas (BBK-S) was initially developed in a pilot project. Subsequently, the module was tested and finally transferred to the whole settlement area of the City of Duisburg [6]. To deal with the assessed, extensive soil qualities a Duisburgrelated concept was developed and harmonised. This concept was used particularly for a Duisburg-specific evaluation of the assessed pollutant contents, for the distinction of polluted areas and for the measures to be employed. As a result – based on the extensive designation of areas with predicted exceeding guidance values according to BBK-S – the need for action to determine and avert dangers is reduced to comparably small areas within the city area. Sensitive used properties were examined in the region with highest contamination in urban areas in the south of Duisburg considering the demand of specific measures. This region is part of a Soil Conservation Area which will be legally fixed in the near future. Furthermore assessment values were derived for the movement of soils.

Keywords: Soil Quality Map, large-area soil pollution, settlement-related increases in pollutant contents, area based assessment values, Soil Conservation Area

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2015.02.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 2 / 2015
Veröffentlicht: 2015-05-15

Ihr Zugang zum eJournal "Bodenschutz"

  • Sie sind bereits Kunde des eJournal "Bodenschutz" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde des eJournal "Bodenschutz" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 10 Seiten
€ 13,64*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück