Im Mai 2012 startete das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit das Vorhaben „Masterplan 100 % Klimaschutz“. Der Landkreis Osnabrück ist eine der 19 teilnehmenden Kommunen am Masterplan. Die Fragestellung lautete: Wie kann bis 2050 innerhalb der Gebietskulisse eine 95 %ige Reduktion der Treibhausgas (THG)-Emissionen erreicht werden? An der Hochschule Osnabrück wurde ein Teilvorhaben zu den nicht-energetischen Emissionen (NEE) mit den Bereichen: 1. Landwirtschaft, 2. kohlenstoffreiche Böden und 3. Forst durchgeführt. Im Ergebnis können bei Umsetzung von 13 ausgewählten Maßnahmen die THG-Emissionen aus den betrachteten Bereichen bis 2050 um ca. 40 % (in CO 2 -Äquivalenten) reduziert werden.
Schlüsselwörter: Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen, Landwirtschaft, Moore, Auen, Wald, Kohlenstoffsequestrierung
The Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety launched the project “Master Plan 100 % Climate Protection” in May 2012. The administrative district county of Osnabrück is taking part as one of 19 local Councils in the Master Plan. The question was: How can a 95 % reduction of greenhouse gas (GHG) emissions achieve in regional-settings by 2050. The University of Applied Science of Osnabrück completed a sub-project about the non-energy related emissions (NEE) concerning the following fields: 1. Agriculture, 2. carbon-rich soils and 3. Forestry. The results show that the GHG emissions, within the considered areas, can be reduced by about 40 % (in CO 2 equivalents) if the 13 selected measures are implemented.
Keywords: Measures to reduce greenhouse gases, agriculture, forest, moor, meadow, carbon sequestration
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2015.02.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7741 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-05-15 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.