• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2015
    • Planung / Bodenschutz
    • Bodenbewertung / Gesundheit
    • Klimaschutz / Bodenbewertung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2015
  • Planung / Bodenschutz
  • Bodenbewertung / Gesundheit
  • Klimaschutz / Bodenbewertung
Dokument Bodenschutz Ausgabe 02 2015
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 02/2015

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2015.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 2 / 2015
Veröffentlicht: 2015-05-15

Editorial

30 Jahre Umgang mit flächenhaften stofflichen Bodenbelastungen

  • Prof. Dr. Wilhelm König

Inhalt

Inhalt / Impressum

Planung / Bodenschutz

15 Jahre Duisburg als Praxisbeispiel zur Entwicklung von Instrumenten für den flächenhaften Bodenschutz

  • Dr. Dietmar Barkowski
  • Gerald Krüger
  • Christof Ibels
  • Juliane Richter
  • Sven Westerkofsky

Die großflächige, siedlungsbedingt erhöhte Bodenbelastung in Duisburg wurde zunächst mit Hilfe einer Bodenbelastungskarte erfasst. Auf Basis eines duisburgspezifischen Bewertungs- und Maßnahmenkonzeptes wurden Belastungsgebiete abgegrenzt. Um mit der großflächigen Belastung adäquat umgehen zu können, erfolgt die Ausweisung von Bodenschutzgebieten.

Bodenbewertung / Gesundheit

Gesundheitliche Vorsorge in der Bodenbewertung

  • Monika Machtolf

Vorhabenbedingte Einflüsse können gesundheitliche Wirkungen bedingen, die es im Rahmen von Planungsverfahren vorausschauend und adäquat zu berücksichtigen gilt. Boden kann sowohl als Ressource zur Gesundheitsförderung im Rahmen von Stadtentwicklung beitragen als auch durch Schadstoffe belastet sein und gesundheitliche Gefahren bergen, die es gilt, vorsorgend zu betrachten.

Klimaschutz / Bodenbewertung

Bodenbezogene Emissionsminderung von Treibhausgasen (THG) in der Kulturlandschaft

  • Friedrich Rück
  • Audrey Averdiek
  • Gertrud Große Heckmann
  • Stefan Kroek
  • Peter Wittstock
  • Dieter Trautz
  • Hubertus von Dressler

Laut Umweltbundesamt weist die Landwirtschaft seit Jahren einen Anteil von 7–8 % an den deutschen Treibhausgas (THG)-Gesamtemissionen auf. Sie liegt damit gleichauf mit den THG-Emissionen der Industrieprozesse. Im Landkreis Osnabrück wurde 13 Maßnahmen zur THG-Minderung für die Bereiche Landwirtschaft, kohlenstoffreiche Böden und Forst konkret berechnet. Ziel war es, gebietsspezifische Emissionen zu erfassen und THG-Minderungspotentiale zu quantifizieren.

Service

Berichte

+++ Ad-hoc-AG Boden +++ Bodenwasserhaushaltstabellen der KA5 +++ Bodenübersichtskarte 1 : 200 000 (BÜK 200) +++ Methodenvergleich Bodenphysik +++ INSPIRE +++ Benchmark Profiles +++ Internationales Jahr des Bodens 2015 +++

Forum

+++ Den Boden gesehen“ Fotowettbewerb des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie +++ 14. Internationale Jahrestagung der European Land and Soil Alliance (ELSA) e. V. +++ Jahrestagung 2015 der DBG „Unsere Böden – Unser Leben“ +++ Neues im Internationalen Jahr des Bodens +++ Hans-Peter Blume & Rainer Horn (Hsg.): Persönlichkeiten der Bodenkunde V. +++ Niedersachsen +++ Nordrhein-Westfalen +++

BVB-Nachrichten

+++ Regionalgruppe Süd unter Leitung von Dieter Wolf +++ Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Olaf Düwel +++ Regionalgruppe West unter der Leitung von Bernd Steinweg +++ Regionalgruppe Ost unter der Leitung von Rüdiger Schultz-Sternberg +++ Fachausschuss „Auswirkungen der Energiewende auf Böden“ +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück