• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (4)
  • 2023 (5)
  • 2022 (3)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2019 (2)
  • 2018 (2)
  • 2017 (1)
  • 2016 (3)
  • 2014 (2)
  • 2013 (3)
  • 2004 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2016

    Wassererodierbarkeit von Böden der Bodenart Sand (Ss)

    Karl Auerswald, Dirk Elhaus, Walter Martin
    …-------BODENSCHUTZ--- Erodierbarkeit Wassererodierbarkeit von Böden der Bodenart Sand (Ss) Karl Auerswald, Dirk Elhaus und Walter Martin Prof. Dr… …. Karl Auerswald Studium der Agrarwissenschaften an der TU München; Forschung zur Bodenerosion seit 1981; weitere Forschungsschwerpunkte: Graslandökologie… …Geologischen Diensten, 5. Aufl., 438 S., Hannover. Anschriften der Autoren Prof. Dr. Karl Auerswald Lehrstuhl für Grünlandlehre der TU München Alte Akademie 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2013

    Ableitung der Bodenerodierbarkeit K anhand der Bodenart

    Prof. Dr. Karl Auerswald, Dirk Elhaus
    …-------Bodenersosion--- Modellierung Ableitung der Bodenerodierbarkeit K anhand der Bodenart Karl Auerswald und Dirk Elhaus Prof. Dr. Karl Auerswald… …factor (K). In [11], 65 – 99. Anschriften der Autoren Prof. Dr. Karl Auerswald Lehrstuhl für Grünlandlehre der TU München Alte Akademie 12, 85350 Freising…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2019

    Klimawandel und Bodenerosion

    Neue Erkenntnisse zur Regenerosivität und Konsequenzen für die Abschätzung der Erosionsgefährdung
    Dirk Elhaus, Tanja Winterrath, Karl Auerswald, Franziska Fischer
    …Erosionsgefährdung Dirk Elhaus, Tanja Winterrath, Karl Auerswald und Franziska Fischer Dirk Elhaus Diplomstudium der Geographie an der Universität Kiel, seit 1987 beim… …beschäftigt. Schwerpunkte: radarbasierte Niederschlagsanalysen und -vorhersagen sowie radarbasierte Niederschlagsklimatologie. Prof. Dr. Karl Auerswald Studium… …Winterrath Hydrometeorologie Deutscher Wetterdienst Frankfurter Straße 135, 63067 Offenbach am Main Professor Dr. Karl Auerswald Lehrstuhl für Grünlandlehre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2022

    Bodenschutz und Photovoltaik-Freiflächenanlagen

    Positionspapier des Bundesverbandes Boden e. V.
    Henrik Helbig, Karl Auerswald, Burkhard Gödecke, Andreas Henke, u.a.
    …, Karl Auerswald, Burkhard Gödecke, Andreas Henke, Robin Stadtmann und Susanne Frey-Wehrmann Dr. Henrik Helbig Vorsitzender Regionalgruppe Ost des… …. V.; beruflich tätig bei Tiefenbacher Rechtsanwälte, Dresden Prof. Dr. Karl Auerswald Bundesverband Boden e. V., Regionalgruppe Süd; Lehrstuhl für… …Henke@tiefenbacher.de Prof. Dr. Karl Auerswald Technische Universität München Lehrstuhl für Grünlandlehre Alte Akademie 12, 85350 Freising auerswald@tum.de 132…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2022

    Inhalt

    …Photovoltaik- Freiflächenanlagen 126 Positionspapier des Bundesverbandes Boden e. V. Henrik Helbig, Karl Auerswald, Burkhard Gödecke, Andreas Henke, Robin…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2019

    Inhalt

    …Winterrath, Karl Auerswald und Franziska Fischer Bodenerosion durch Wasser, Regenerosivität, R-Faktor, Allgemeine Bodenabtragsgleichung, Wetterradar…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2025

    BVB-Nachrichten

    …Gefahrenabwehr von Bodenerosion Unter der Leitung von Prof. Dr. Karl Auerswald, ehemals TU München, hat ein Expertenteam die Neubearbeitung des BVB – Merkblatt 1… …. Karl Auerswald (auerswald@tum.de) FA Kriegsbeeinflusste Böden Die diesjährige Herbstexkursion des BVB- Fachausschusses „Kriegsbeeinflusste Böden“ findet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2017

    Berichte

    …, einem Nebenfluss der Isar, führten die Referenten Prof. Karl Auerswald und Prof. Jürgen Geist (TUM) die Gruppe in die Genese, Eigenschaften und…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2023

    Impressum

    …: Bodenschutz, Jahrgang, Heft, Seite ISSN: 1432-170X Satz: PER MEDIEN & MARKETING GmbH, Braunschweig Druck: H. Heenemann, Berlin Redaktionsbeirat Prof. Dr. Karl… …Auerswald Lehrstuhl für Grünlandlehre, TU München, Freising Prof. Dr. Gabriele Broll Institut für Geographie, Universität Osnabrück Prof. Dr. Karl-Heinz Feger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2024

    Impressum

    …2031 01, BIC (SWIFT): DEUTDEDB110 Redaktionsbeirat Prof. Dr. Karl Auerswald Lehrstuhl für Grünlandlehre, TU München, Freising Prof. Dr. Gabriele Broll…
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück