• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

40 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2014

    Übertragbarkeit von Erkenntnissen physikalischer Bodenschäden aus der Landwirtschaft auf Hochbaustellen

    Björn Marx, Bettina Stock, Carsten Schilli, Jörg Rinklebe
    …, Bettina Stock, Carsten Schilli und Jörg Rinklebe* Björn Marx, M.Sc. Bodennutzung und Bodenschutz B.Sc. Umweltwissenschaften. Seit 2012 wissenschaftlicher… …Mitarbeiter am Lehrund Forschungsgebiet Boden- und Grund­wassermanagement der Bergischen Universität Wuppertal. Arbeitsschwer­punkt Bodenschutz bei Baumaßnahmen… …Ruhr-Universität Bochum; ab 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Stadtökologie und Bodenschutz, seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehr- und… …Eigenschaften zu erwarten sind. ◆◆ Schlüsselworte: Vorsorgender Bodenschutz, physikalische Bodenveränderung, Baustelle, Bauprozesse, Arbeitsprozesse im Bauablauf… …Erkenntnisse zu prüfen (AZ: SWD/F - 10.08.17.7 – 12.31). 18 Bodenschutz 1 · 14 Einfluss einzelner Prozesse auf Bodenfunktionen Bodenfunktionen Natürliche… …Bereich des Baugrundstücks (z. B. durch Staubdeposition) Einflussbereich der Bautätigkeit Gebäudegrundfläche inkl. Zuweg etc. Bodenschutz 1 · 14 19… …teilweise 20 Bodenschutz 1 · 14 Hierbei ist eine mögliche Schädigung der Bodenstruktur dokumentiert [8]. Eine negative Beeinflussung der Bodenstruktur kann… …Baustellen, sowie daraus berechneter Kontaktflächen und -drücke [12] bis [40]. Bodenschutz 1 · 14 21 -------Bodenphysik--- Verdichtung hemnisse auf Grund hoher… …. Verdichtung) für bodenphysikalische Eigenschaften [44]. 22 Bodenschutz 1 · 14 Faktor Acker Baustelle Radlast [t] 1 – 12,2 meist unter 7,1 1 – 6,5… …vorsorgenden Bodenschutz demnach nicht ausreichend, um den notwendigen Schutz der natürlichen Bodenfunktionen zu gewährleisten. Technische Anpassungen (z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2014

    Berichte

    Dr. Wolfgang Fleck
    …hier anzustreben. Eine Mitarbeit der SGD in entsprechenden Gremien der Bund/ Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) wird derzeit organisiert. Dr… …– Landesbodenkunde Albertstraße 5, 79104 Freiburg i. Br. Tel.: (07 61) 208 3130 Fax: (07 61) 208 3169 wolfgang.fleck@rpf.bwl.de 68 Bodenschutz 2 · 14…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2014

    Die Versorgung der deutschen Ackerböden mit Phosphat und die Herausforderungen der Zukunft

    Wilhelm Römer
    …mg P 2 O 5 /100 g Boden immer noch die Phosphatdüngung empfohlen, während in allen anderen Bundesländern die Empfehlung „Null P“ Bodenschutz 4 · 14 125… …mit Elementwerten gerechnet. Die Kommastellen resultieren aus der Umrechnung von Elementwerten (P) in Oxidwerte (P2O ). 5 126 Bodenschutz 4 · 14 burg… …Bundesländern Bodenschutz 4 · 14 127 -------LANDWIRTSCHAFT--- Nährstoffe 14 12 Abbildung 1 Häufigkeitsverteilung der Gehalte an DL-löslichem Phosphat in 1094… …den „Gunststandorten“ (Börde) auf Grund ihrer geringen Intensität vielfach 128 Bodenschutz 4 · 14 keine 1.000 EUR/ha [15]. Dieser hohen Wertschöpfung… …85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info GfU-45_185x110_sw.indd 1 06.11.2014 10:59:07 Bodenschutz 4 · 14 129 -------LANDWIRTSCHAFT--- Nährstoffe… …öffentlichen Bewertung entzieht. Dieses Verhalten steht in Sieben-Punkte-Programm der direktem Widerspruch zum Sieben- Kommission für Bodenschutz Punkte-Programm… …der Kommission für Bodenschutz (KBU) beim Umweltbundesamt, verabschiedet auf der KBU -Tagung am 5.12.2012. Dort heißt es im Punkt 5: „Wir brauchen die… …Verlag, 96 Seiten. [4] Ekardt, F., Holzapfel, N., Ulrich, A., 2010: Nachhaltigkeit im Bodenschutz – Landnutzung und Ressourcenschonung, Phosphor-Düngung… …. http://www.uni-goettingen.de/de/420731.html [10] KBU-Tagung (Kommission für Bodenschutz beim Umweltbundesamt): http://www.umweltbundesamt.de/boden-und-altlasten/ kbu/veranstaltungen.htm… …awroemer@web.de 130 Bodenschutz 4 · 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2014

    Zwei Bodenindikatoren zur Beobachtung von Auswirkungen der Klimaveränderungen auf Brandenburger Böden

    Robert Bartsch, Caroline Schleier, Rüdiger Schultz-Sternberg, Jürgen Ritschel
    …Schultz-Sternberg Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Professor im Fachbereich Bodenschutz Dr. Jürgen Ritschel Landesamt für Umwelt, Gesundheit und… …Verbraucherschutz Brandenburg Referent, Referat – Altlasten, Bodenschutz Zusammenfassung Um rechtzeitig auf Gefährdungen von Bodenfunktionen für die Ackernutzung… …die jeweiligen Handlungsfelder Indikatoren entwickelt 40 Bodenschutz 2 · 14 worden. Dabei wurden folgende Anforderungen gestellt: ◆◆ Ermöglichung einer… …InVeKos-Datenbank) (Quelle: Schultz-Sternberg et al., 2012) Bodenschutz 2 · 14 41 -------bodenveränderungen--- Indikatoren Tabelle 1 Datensätze und ihre Aktualität zur… …Vergleich 42 Bodenschutz 2 · 14 zwischen der Größe der Maisanbaufläche innerhalb des Feldblockes und der Größe des jeweiligen Kriteriums vorgenommen. ◆◆… …Gefährdungsklassen nach DIN 19708 Bodenschutz 2 · 14 43 -------bodenveränderungen--- Indikatoren Abbildung 3 Ablaufschema der Methodik des Indikators zur Beobachtung… …Sanden an bis zu 45 Tagen der erste Schwellenwert erreicht bzw. unterschritten. Der zweite kritische Wert von 0 % nFK wird sehr viel 44 Bodenschutz 2 · 14… …Kriterium 2 9.7 % 7.8 % 7.2 % 6.6 % 7.4 % 7.4 % 7.6 % Verhältnis (Krit. 2/Krit. 1) 48.7 % 40.8 % 38.0 % 34.7 % 35.4 % 35.1 % 36.3 % Bodenschutz 2 · 14 45… …Bodenschutz – Konkretisierung der international vorgeschlagenen ­Indikator-Konzepte mit national verfügbaren Parametern, Forschungsbericht 200 71 243… …und Alarmschwellen, 46 Bodenschutz 2 · 14 Anschriften der Autoren: Robert Bartsch (korrespondierender Autor) Blankenburger Chaussee 14C, 13125 Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2014

    Der Modellversuch des Bundes zum Flächenzertifikatehandel

    Detlef Grimski
    …Flächeninanspruchnahme eignet. Die Bodenschutz 3 · 14 89 -------FLÄCHENVERBAUCH--- Handelsinstrumente Marktbedingungen gegenüber den o. g. Beispielen – insbesondere… …allenfalls regional weiterverfolgt werden sollte. Eine teilräumliche Twitter_105x80_sw.indd 1 30.07.2014 09:14:58 90 Bodenschutz 3 · 14 Einführung des… …. Legislaturperiode dazu: „Den Modellversuch zum Handel mit Flächenzertifikaten werden wir weiter begleiten Bodenschutz 3 · 14 91 -------FLÄCHENVERBAUCH---… …Flächenhandel Quelle: www.flaechen­handel.de Wissenschaftliche Begleitung Handelstag Auswertungsworkshop 92 Bodenschutz 3 · 14 3.1.2 Kommunales Teilnehmerfeld Um… …festgelegt werden, z. B. die „Obergrenzen für die Flächeninanspruchnahme“, Ludwigsburg Nördlingen Esslingen Ostfildern Bad Säckingen Deggendorf Bodenschutz 3 ·… …erneuerbare Energien. 94 Bodenschutz 3 · 14 3.2 Kommunaler Nutzen einer Teilnahme am Modellversuch Der Modellversuch wurde so konzipiert, dass die… …Bundeskanzleramtes: Reduzierung der Flächeninanspruchnahme, erstellt von der Bund-/Länder- Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz, (LABO), 30. März 2010. Internet: https://… …, 06813 Dessau-Roßlau Tel. (0340) 21 03-32 66 Fax (0340) 21 04-32 66 detlef.grimski@uba.de www.umweltbundesamt.de Bodenschutz 3 · 14 95…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2014

    Flächeninanspruchnahme in Deutschland bis 2030 – Auswirkungen auf den Boden

    Roland Goetzke, Jana Hoymann
    …Entwicklung des Landnutzungsszenarios 2030 für Deutschland wird das GIS-basierte Simulationsmo- Bodenschutz 3 · 14 83 -------LANDWIRTSCHAFT--- Bodenentzug… …Urban Atlas) prinzipiell problema- 84 Bodenschutz 3 · 14 tisch. In beiden Fällen handelt es sich um ein generalisiertes Abbild der Realität mit… …2 bis unter 3 3 bis unter 4 4 und mehr Geometrische Basis: BKG/BBSR, Gemeinden 31. 12. 2011 Bearbeitung: R. Goetzke Bodenschutz 3 · 14 85… …auch nur 5 km genau die Siedlungsentwicklung abzubilden, verschiebt sich die Flächeninanspruchnahme auf Böden 86 Bodenschutz 3 · 14 mit hoher natürlicher… …: BKG, Gemeinden, 31. 12. 2008 Bearbeitung: R. Goetzke Bodenschutz 3 · 14 87 -------LANDWIRTSCHAFT--- Bodenentzug ter Eigenschaften des… …jana.hoymann@bbr.bund.de http://www.bbsr.bund.de Nutzen Sie die digitale Zeitschrift Bodenschutz! Lesen Sie auf www.BODENSCHUTZdigital.de das aktuelle Gesamtheft oder… …Bodenschutz 3 · 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2014

    Einfluss der Alterung auf physikalische Eigenschaften von Deponiedeckschichten aus Baggergut

    Rüdiger Anlauf, Andreas Reichel, Jens Arnold
    …Landschaftsentwicklung und Master-Studium Bodennutzung und Bodenschutz an der Hochschule Osnabrück, tätig als Mitarbeiter im Bereich Boden- und Gewässerschutz an der… …Ackernutzung und 56 Bodenschutz 2 · 14 über lange Zeiträume (mehrere Jahrzehnte) durchgeführt. Frische Sedimentböden (Ton-, Lehmböden) verändern die Gefügeform z… …(7°C 2 °C) 72 h Schrumpfen (32°C 3 °C) 72 h Bodenschutz 2 · 14 57 -------Bodenphysik--- Entwicklung Tabelle 1 Veränderungen der physikalischen… …. 14 FTW-Zyklen „hoch“ bzw. „extrem hoch“. Nach 7 bzw. 14 QS-Zyklen ist der 58 Bodenschutz 2 · 14 Kf-Wert als „mittel“ einzustufen. Noch größere… …: Luftkapazität; (GPV): Gesamtporenvolumen; (PWP): permanenter Welkepunkt; (n.s.): nicht signifikant Bodenschutz 2 · 14 59 -------Bodenphysik--- Entwicklung Wirkung… …Mausklick. Twitter_185x45_sw.indd 1 28.04.2014 10:39:28 60 Bodenschutz 2 · 14 Die nFK ist direkt nach dem Einbau (bzw. bei Ermittlung an frisch gepackten… ….: (0421) 20 759 –370 arnold@umtec-partner.de Bodenschutz 2 · 14 61…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2014

    Schwermetalle in Böden und Nutzpflanzen der Bergbaugrube Kastor im Bergischen Land, Nordrhein-Westfalen

    Franziska Judith Börsch, Tina Frohne, Ulrich Herweg, Jörg Rinklebe
    …hinsichtlich ihrer potentiellen Gefährdung bewertet. 62 Bodenschutz 2 · 14 2. Probenahmestandorte Die ehemalige Bergbaugrube Kastor liegt in… …n. b.= nicht bestimmbar Bodenschutz 2 · 14 63 -------Bodenverunreinigungen--- Bergbau dürfen [21]. Bei Überschreitung des doppelten Richtwertes… …400 200 0 Beet 1 Beet 2 Beet 3 bbB Vorsorgewert Metalle nach Entwurf der Mantelverordnung 64 Bodenschutz 2 · 14 G-H). In den Probebeeten wurde Hg in… …Beet 1 (D) Beet 2 (E) Beet 3 (C) Beet 3 (F) Beet 3 (I) Bodenschutz 2 · 14 65 -------Bodenverunreinigungen--- Bergbau Beet Pflanze Pb Cd Hg Zn Beet 1… …sollte überprüft bzw. ausgeweitet werden. Ein längeres Brachliegen der 66 Bodenschutz 2 · 14 Beete sollte vermieden werden, um die inhalative und orale… …und Bodenschutz Moltkestr. 42, 51643 Gummersbach Tel. (02 261) 886 731 ulrich.herweg@obk.de Jörg Rinklebe Univ.-Prof. Dr. Ing. agr. (korrespondierender… …zum eJournal unter: www.BODENSCHUTZdigital.de ZBos_eJournal_185x40.indd 1 28.04.2014 10:40:35 Bodenschutz 2 · 14 67…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2014

    Berichte

    Dr. Wolfgang Fleck
    …wolfgang.fleck@rpf.bwl.de 138 Bodenschutz 4 · 14…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2014

    Forum

    …Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Lehrbeauftragter an der Hochschule Biberach Bodenschutz 3 · 14 109…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück