• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

43 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2015

    Bewertung von Ökosystemleistungen der Moorböden

    Eine Ergänzung zum Bodenfunktionskonzept
    Christian Klingenfuß, Diana Möller, Christian Heller, Jutta Zeitz
    …Klimaschutzleistung [3] oder der Kühlungsleistung [18, 19]. Diese sind in bisheriger Gesetzgebung des 82 Bodenschutz 3 · 15 Systembezug Eigenschaft Moorböden… …Ökosystemleistungen der Berliner Moorböden. Bodenschutz 3 · 15 83 -------BODENFUNKTIONSBEWERTUNG- - Moorböden Ökosystemleistung Indikator Bodenkundliche Parameter… …Standorte große Aussagekraft besitzen. Nasse moortypische Pflanzengesellschaften sind eindeutig von we­ 84 Bodenschutz 3 · 15 Abbildung 2 und 3 Vergleich der… …ausgegangen. Moorböden sind jedoch Bodenschutz 3 · 15 85 -------BODENFUNKTIONSBEWERTUNG- - Moorböden Abbildung 4 Ein Blick in den Boden. Im Vergleich zu… …Ökosystemleistungsansatz am Beispiel des Großen Rohrpfuhls im Spandauer Forst. 86 Bodenschutz 3 · 15 Grünflächen) ist in Abhängigkeit der jeweiligen Austausch- und… …ein Online-Tool für den Moorschutz. NuL 46 (7), 201–210. [4] Kuratorium Boden des Jahres (2012): Boden des Jahres 2012 – Niedermoor. Bodenschutz, 17. Jg… …. [17] Dahlmann, H., Ginzky, H.& Martin, J. (2012): Boden und Klimawandel. Positionen der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz. Bodenschutz, 17. Jg… …Bodenschutz 3 · 15 87…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2015

    BODENFENSTER: Erste Erfahrungen in der Vermittlung des Themas Boden an Kita-Fachkräfte

    Axel Schröder, Jeannette Mathews, Stephan Marahrens, Laura Pearsall, u.a.
    …. Mit­arbeiterin der Geschäftsstelle der Kommission Bodenschutz beim UBA (KBU). Dipl.-Geogr. Stephan Marahrens Studium der Geographie an der Leibniz Universität… …Erkunden (z. B. 4 Bodenschutz 1 · 15 Langzeitbeobachtung und Nutzung von Kompost) gefördert und durch späteren – insbesondere schulischen – Wissenserwerb (z… …anwenden, z. B. im eigenen Beet der Betreuungseinrichtung Projektdokumentation Bodenschutz 1 · 15 5 -------BODENBEWUSSTSEIN--- Vorschulische Bildung ◆◆ Jede… …eine alte Nutzung des Materials durch den Menschen.© Axel Schröder/UBA 6 Bodenschutz 1 · 15 arbeit, Geländearbeit, Kartenabfrage, Stationsbetrieb… …die Thesennummern der Evaluationsmaterialien zum vorschulischen Berliner Bildungsprogramm [11]. © Axel Schröder/UBA Bodenschutz 1 · 15 7… …örtlichen Bildungsträgern erforderlich. In Bezug auf die Raum- und 8 Bodenschutz 1 · 15 Umgebungsausstattung des Veranstaltungsortes haben sich Lehrräume mit… …BODENFENSTER. Vortrag auf der Konferenz „Neue Wege zum Bodenschutz“ vom 09. bis 10.05.2012 in der Niedersächsischen Naturschutzakademie Schneverdingen Internet… …Pearsall laura.pearsall@web.de Sandra Kabisch Curioso Kinderlabor Waldemarstraße 57, 10997 Berlin biologo-naturerlebnis@web.de Bodenschutz 1 · 15 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2015

    Gesundheitliche Vorsorge in der Bodenbewertung

    Monika Machtolf
    …Stoffes im Boden gesundheitliche 50 Bodenschutz 2 · 15 Wirkungen im menschlichen Organismus erfolgen [5]. Bisher übliche Modelle zur Beurteilung… …führen soll, das innerhalb des Bereichs der Wirkschwelle für sensible und gesunde Personengruppen der Allgemeinbevölkerung liegt. Bodenschutz 2 · 15 51… …Schluss: „...Die Unterschreitung der Prüfwerte wird dem Anspruch des Baugesetzbuches nach ‚gesunden Wohn- und Arbeitsverhältnissen’ 52 Bodenschutz 2 · 15 i… …27.04.2015 13:07:29 Bodenschutz 2 · 15 53 ------BODENBEWERTUNG--- Gesundheit Aus dem UVP-Gesetz §1 lässt sich grundsätzlich die Forderung nach einer wirksamen… …: Bundes-Bodenschutzgesetz/Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung, Handkommentar Bodenschutz und Altlasten, Band 5, Berlin. [10] Konietzka, R. & Dieter, H. (1998): Ermittlung… …. (Hrsg.): Handbuch Bodenschutz. Ergänzbares Handbuch der Maßnahmen und Empfehlungen für Schutz, Pflege und Sanierung von Böden, Landschaft und Grundwasser… …, Kennzahl 3530, Berlin. [12] Rosenkranz, D.; Bachmann, G.; Einsele, G. & Harreß, H. (Hrsg.) (1998): Bodenschutz. Ergänzbares Handbuch der Maßnahmen und… …710–12 Fax: (0521) 97 710–20 monika.machtolf@ifua.de 54 Bodenschutz 2 · 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2015

    Forum

    …UMWELTdigital.de/494460 n Nordrhein-Westfalen BAfrl – Bodenschutz- und Altlastenförderrichtlinien Stand: 13. Januar 2015 UMWELTdigital.de/716855 66 Bodenschutz 2 · 15…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2015

    Abenteuer Faszinorum „Boden“

    R. & D. Metzger
    …aus Begeisterung wird gleich ge-appt und ge-liked. Das scheint der Weg zu sein. Zumindest ein Weg zum Bodenschutz und zum Bodenbewusstsein. Vor lauter… …15:39:25 98 Bodenschutz 3 · 15…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2015

    Hintergrundwerte der Böden im Landkreis Spree-Neiße

    Maik Müller, Klaus Greulich
    …Bereich Altlasten und Bodenschutz tätig. Klaus Greulich Dipl.-Geologe an der Bergakademie Freiberg, seit 1994 freiberuflich im Bereich Altlasten und… …Bodenschutz tätig. Zusammenfassung Im Landkreis Spree-Neiße liegen insgesamt 20 Leitbodengesellschaften auf nicht anthropogenem Untergrund vor, durch die allein… …über den jeweiligen Bodenhorizont. Bei Ausbildung mehrerer Unterprofilschichten wurden 112 Bodenschutz 4 · 15 diese als gewichtete Probe in die… …fache ab. Für die Auflage wurden Abbildung 1 Verteilung Leitbodengesellschaften Bodenschutz 4 · 15 113 -------BODENBEWERTUNG- - Hintergrundwerte… …. 114 Bodenschutz 4 · 15 50. Perzentil (median) und maximal gemessener Wert für die Leitbodengesellschaft 4.1 O – Horizont A – Horizont B – Horizont C –… …. 21.11.2008. [5] LABO (2003): Hintergrundwerte für anorganische und organische Stoffe in Böden. Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz 3. überarbeitete und… …Wert Bodenschutz 4 · 15 115…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2015

    Boden im Geographieunterricht

    Ein Interview mit dem stellvertretenden Schulleiter Henning Rußbült
    Hennig Rußbült, Karoline Kucharzyk
    …Oberstufenunterricht der Biologie ist das Wahlpflichtfach von Bedeutung. 18 Bodenschutz 1 · 15 Kucharzyk: Im Rahmen der Kompetenzorientierung heißt es, es sei… …Bodenschutz 1 · 15 19 -------BODENBEWUSSTSEIN--- Didaktik Abbildung 2 SchülerInnen untersuchen Boden im Labor. © Karoline Kucharzyk Kucharzyk: Das heißt, Sie… …freisetzten Flächen für die Weidehaltung der Rinder oder den 20 Bodenschutz 1 · 15 Anbau von Futtermitteln für die Viehzucht in Europa. Grundsätzlich geht es um… …NLJ_Anzeige_185x95_sw.indd 1 02.02.2015 08:31:50 Bodenschutz 1 · 15 21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2015

    Berichte

    Dr. Wolfgang Fleck
    …Wolfgang.fleck@rpf.bwl.de 124 Bodenschutz 4 · 15…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2015

    Berichte

    Dr. Wolfgang Fleck
    …Wolfgang.fleck@rpf.bwl.de Bodenschutz 3 · 15 99…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2015

    Erfahrungen in der Umsetzung von Ausgleichsmaßnahmen zum Schutzgut Boden (Stadt Aachen)

    Susanne Frey-Wehrmann, Patrick Haasenleder, Ines Michalik, Stephan Miseré
    …Plangebiet wieder. 108 Bodenschutz 4 · 15 2. Ausgleichsmaßnahmen Während des Planungsprozesses wurden verschiedene Ausgleichsmaßnahmen auf ihre Umsetzung… ….: Quelle: Geobasisdaten: Land NRW, Bonn 2015 http://www.geobasis.nrw.de Abbildung 1 Ausgleichsflächen (unmassstäblich) Bodenschutz 4 · 15 109… …Ergebnisse aus den Bodenuntersuchungen Durch eine Extensivierung der Ackernutzung entsteht eine ausgeglichene Humusbilanz und durch die An­ 110 Bodenschutz 4 ·… …bei der Umsetzung der vorgestellten Ausgleichsmaßnahmen eine gute Kommunikation und Kooperation zwischen der kommunalen Bodenschutz- und… …., Schippers, B. (2010): Bewertung des Schutzgutes Boden in einem Bebauungsplanverfahren – Beispiel Campus Melaten (Stadt Aachen) – in: Zeitschrift Bodenschutz… …betrachtet. Bodenschutz 4 · 15 111…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück