• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2015
    • Bodenschutzplanung / Umweltatlas
    • Urbaner Bodenschutz / Bodenkartierung
    • Bodenfunktionsbewertung / Moorböden
    • Flächenrecycling / Stadtplanung
    • Bodenbewusstsein / Umweltpädagogik
    • Bodenbewusstsein / Netzwerk Boden
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2015
  • Bodenschutzplanung / Umweltatlas
  • Urbaner Bodenschutz / Bodenkartierung
  • Bodenfunktionsbewertung / Moorböden
  • Flächenrecycling / Stadtplanung
  • Bodenbewusstsein / Umweltpädagogik
  • Bodenbewusstsein / Netzwerk Boden
Dokument Bewertung von Ökosystemleistungen der Moorböden
► Dieses Dokument downloaden

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Bewertung von Ökosystemleistungen der Moorböden
Eine Ergänzung zum Bodenfunktionskonzept

  • Christian Klingenfuß
  • Diana Möller
  • Christian Heller
  • Jutta Zeitz

Moorböden werden aufgrund ihrer Sonderstellung in der Bodensystematik in bisherigen Bodenfunktionsbewertungen oft unzureichend berücksichtigt, obwohl sie Standorte von höchster Schutzwürdigkeit und Leistungsfähigkeit darstellen. Mit dem hier vorgestellten Bewertungssystem aus dem Forschungsprojekt „Berliner Moorböden im Klimawandel“ werden bisherige Berliner Bodenfunktionskonzepte durch einen ökosystemaren Ansatz ergänzt. Dafür wurden spezielle Bodeninformationen mithilfe einer flächendeckenden detailierten Kartierung der Moorböden Berlins gewonnen (Zielmaßstab 1:5.000). Im Anschluss wurden aussagekräftige, einfach zu bestimmende Parameter für verschiedene Ökosystemleistungen identifiziert und zu Indikatoren zusammengeführt. Damit können unterschiedliche Klimaschutzleistungen von Moorböden ebenso differenziert bewertet und dargestellt werden wie ihre Lebensraum-, Wasserretentions-, Stofffilter- oder Kühlungsleistungen. Das vorliegende System ist somit insbesondere als Praxisinstrument für Belange des (vorsorgenden) Bodenschutzes und der Landschaftsplanung einsetzbar und ist ab Juli 2015 auf der Website http://www.berlinermoore.hu-berlin.de öffentlich verfügbar.

Peatland soils are often being considered insufficiently in the assessment of their soil functions, due to their extraordinary position in soil systematics. However, these soils are providing great functional capacity and require highest protection. The presented system of soil assessment in the research project „Berlin Peatlands under Climate Change“, adds an ecosystemic approach to the current concept of soil functions used in Berlin. A complete and detailed field mapping (scale of 1:5.000) of existing peatland soils in Berlin was done to gain specific soil information. This was followed by the identification of significant parameters which can be obtained relatively easy, describing various ecosystem services. The parameters were merged to indicators which allow the assessment of different climate regulation services as well as habitat services and services of water retention, filtering or cooling. The existing system can be used particularly as a practical tool in (preventive) soil protection and landscape planning. It will be freely accessible on July 2015 at http://www.berlinermoore.hu-berlin.de (in german).

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2015.03.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 3 / 2015
Veröffentlicht: 2015-08-19

Ihr Zugang zum eJournal "Bodenschutz"

  • Sie sind bereits Kunde des eJournal "Bodenschutz" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde des eJournal "Bodenschutz" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 6 Seiten
€ 10,91*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück