Die menschliche Gesundheit wird durch die Qualität und Eigenschaften der umgebenden Umwelt beeinflusst. Vorhabenbedingte Einflüsse auf die verschiedenen Umweltmedien können daher ggf. gesundheitliche Wirkungen bedingen, die es im Rahmen von Planungsverfahren vorausschauend und adäquat zu berücksichtigen gilt. Während Boden als Ressource zur Gesundheitsförderung im Rahmen der Stadtentwicklung beitragen kann – beispielsweise durch Ausdehnung von Grünraum – kann Boden andererseits durch Schadstoffe belastet sein und gesundheitliche Gefahren bergen. Rechtlich verbindliche Anforderungen zur wirksamen Umweltvorsorge in Planungsprozessen sowie nach gesunden Wohn- und Arbeitsverhältnissen finden sich im Bauordnungsrecht, wobei allerdings quantifizierbare Vorgaben fehlen. Hierzu müssen Vorsorgeaspekte operationalisiert werden, die über eine Gefahrenabwehr hinausgehen. Für Boden liegt ein transparentes Bewertungsmodell vor, das Möglichkeiten zum vorsorgenden Gesundheitsschutz im engeren Sinne bietet. Perspektivisch sind jedoch Konzepte zu entwickeln, die den Begriff der Gesundheit weiter fassen und Indikatoren formulieren, die Gesundheit als Wohlbefinden verstehen.
Schlüsselworte: Bodenbewertung, Vorsorge, Menschliche Gesundheit, Gesundheit, Planungsprozess, Wohlbefinden
Human health is influenced by the quality of the surrounding environment. The effects of projects on the different environmental media might impact human health. These issues need to be considered adequately and providently in planning processes. On the one hand soil has been recognised as a health-promoting factor in urban development – for example enlarging urban green spaces – , on the other hand soil can be contaminated with harmful pollutants. There are less legally binding requirements to promote the health impact assessment in planning processes. German building law requires healthy living and working conditions, but models are need, which quantify aspects of healthy precaution, not only the averting of danger. Strictly speaking for soil the legal evaluation system offers possibilities to assess health care, but in future models are need to define health care in a broader sense. Indicators should be find to define health care as wellbeing.
Keywords: Soil assessment model, precaution, health impact assessment, health care, planning process, wellbeing
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2015.02.04 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-7741 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2015 |
| Veröffentlicht: | 2015-05-15 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
