• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (34)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2008

    Inhalt / Impressum

    …Bodenschutz Impressum Inhalt 13. Jahrgang, Heft Nr. 1, 2008 Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden, Organ des BVB e.V. (BVB)… …zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für gebundene… …60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge – Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 7 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt… …Bodenkunde und Standortlehre, Universität Hohen heim Prof. Dr. K. Terytze Umweltbundesamt, Berlin Prof. Dr. T. Weyer Fachhochschule Südwestfalen, Soest 1… …der Befragten Bedenken hinsichtlich möglicher Gefährdungen durch die Altlast bestehen. 2 Bodenschutz 1 · 08 29 FORUM Berichte ◆… …sammenfassenden Bewertung von Boden funktionen Bodenschutz 1 · 08 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2008

    Bewertung von Schadstoffen im Flächenrecycling und nachhaltigen Flächenmanagement auf der Basis der Verfügbarkeit/Bioverfügbarkeit (BioRefine) – Ein Verbundprojekt stellt sich vor

    Angelika Nestler, Konstantin Terytze, Robert Wagner, Kerstin Hund-Rinke, u.a.
    …revitalisation, sustainable land management 1. Einleitung Die Flächeninanspruchnahme von durchschnittlich 130 ha pro Tag in den Jahren vor der Jahrtausendwende [1… …Umweltgefährdung [2]. Die Puffer- , Transformations- und Speicherfunktion von Böden sorgen für eine Bindung von Schadstoffen an die Bodenschutz 1 · 08 17… …---ALTLASTEN--- Bewertungskonzepte Abbildung 1: Ökotoxikologische Bioverfügbarkeit in Böden (A: Schadstoffinteraktio nen zwischen verschiedenen Phasen, B und C… …Boden in Organismen, Akkumulation der Schadstoffe in Zielorganismen und die anschließende Wirkung der Schadstoffe [4] (vgl. Abb. 1). In einer Vielzahl von… …jeweiligen Wirkungspfad gesetzt werden (vgl. Tab. 1). Im Wirkungspfad Boden-Mensch existiert zur Abschätzung der ingestiven Bodenaufnahme eine validierte… …sind. Darüber hinaus stehen aktuell zwei Normentwürfe für die Elution von Feststoffen zur Verfügung [27]–[28]. 18 Bodenschutz 1 · 08 Im Wirkungspfad… …. B. Sickerwasserprognose nach Anhang 1 der BBundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) [42]. Die Tabelle 2 beschreibt die Problematik der… …Tabelle 1: Chemische Methoden zur Bestimmung der bioverfügbaren Fraktion von Schadstoffen (nach [4]) Bodenschutz 1 · 08 19 ---ALTLASTEN---… …. Laut Anhang 1, Nr. 1.2 der BBodSchV sollen bei der Detailuntersuchung „neben den unter § 3 Abs. 5 und 6 dieser Verordnung genannten Sachverhalten auch… …Kohlenwasserstoffen (PAK). Die Flächenauswahl und konkrete Beprobung erfol- 20 Bodenschutz 1 · 08 gen auf Grundlage einer historischen Recherche und der vorhandenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2008

    Die Erhebung bodenschutzbezogener Daten im Rahmen naturschutzrechtlicher Planungsaufgaben bei anthropogen veränderten Niederungsböden in Nordostdeutschland

    Beate Gall
    …, soil parameters relevant for planning, field mapping 1. Einleitung Die Niederungsgebiete im pleistozänen Tiefland stellen Landschaften mit gravierenden… …Bodenmerkmale zu berücksichtigen und daher auf sie ebenfalls ein Augenmerk zu richten. Bodenschutz 2 · 08 47 ---BODENBEWERTUNG--- Planung Abbildung 1 1 2… …Standorteinheiten/Prioritätsstufen 1. Priorität 2. Priorität 3. Priorität – Prüfung auf Vorhandensein von Torfauflagen – Feststellen der Ausdehnung und Homosität Humosität von… …anthropogen veränderten Niederungen Die Vorgehensweise für die Prüfung und Erhebung des aktuellen Bodenzustandes ist im Überblick in den Abbildung 1 und 2… …Standortkartierung (MMK) sind in der Tabelle 1 zusammengefasst. Schritt 1 – Beschaffung von Bodenkarten, Luftbildern, historischen Karten und sonstigen Unterlagen… …Jahrzehnte infolge von Entwässerung und Nutzungsintensivierung vollzogen haben. In jüngeren Karten (z.. B. Bodenübersichtskarten 1: 300.000 des Landes… …die Weiterentwicklung zu Folgeböden gezogen werden (siehe Tabelle 1). Schritt 3 – Ermittlung der Nutzungsintensität anhand von ◆ aktuellen Luftbildern… …(vgl. auch Schritt 1). Schritt 4 – Überprüfung von Standorteinheiten Die Entscheidung über vorzunehmende Kartierungen (Priorität und Intensität) wird… …dabei grundsätzlich an Flächeneinheiten der Bodenschätzung (BS) und der Mit tel maßstäbigen Landwirtschaftlichen Standortkartierung (MMK) geknüpft. 1… …Böden erwarten lassen (vgl. Schritt 2, Tabelle 1). 2. Priorität Tiefgründige bzw. sehr heterogene, intensiv genutzte Moorstandorte sind in zweiter Stufe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2008

    Sanierung einer nicht-stofflichen schädlichen Bodenveränderung

    Ulrich Herweg, Regina Jöckel
    …proof according to DIN 4084;gabion wall; concept of global safety according to DIN 1054 Bild 1: Abrutschung Im Nov. 2004 kam es zu einer Hangabrutschung… …dem Schadensereignis ca. 2000 m 3 durch das Kerbtal in das Flusstal gestürzt (Bild 1). Ursache der Abrutschung war die im Laufe der Jahre zerstörte… …zwei gravierende Umweltschäden vor: 1. der entstandene Schwemmfächer aus Hausmüllablagerungen im Flussbett und 2. eine erhebliche Erosionsgefahr für den… …Rest der Altdepon ie an dem neugebildeten, übersteilten Deponie hang Dabei zeigt der umweltchemische Befund, dass 1. keine akute stoffliche Belastung für… …Abrutschgefahr am Deponiehang beseitigt werden. Dazu wurde zunächst der Deponiehang mittels eines Baggers von der Seite aus auf eine Neigung von ca. 1: 1… …weiteren Unter suchungen zur Gefährdungsabschätzung und Vorbereitung der Sanierung aller vorliegenden Umweltschäden durchgeführt werden. 1. Behebung des… …w w 145 140 135 130 125 120 w Abbildung 1: Geländebruchnachweis für Stützbauwerk aus Gabionen nach Typenstatik, Müllkörper Fall a) Bild 4… …Sperrbauwerk ein weiteres Abgehen von Rutschungen völlig ausschließt (Abbildung 1). Sanierungsplanung: Im Rahmen der Sanierungsplanung wurde auch eine… …Bachverlegung aus dem Kerbtal geprüft. Letztlich wurde in einem Sanierungsplan in Anlehnung an § 13 BBodSchG folgende Sanierungsvariante festgeschrieben: 1… …angeboten (s. Neuerscheinungen). Bodenübersichtskarte 1: 200.000 (BÜK 200) Seit der letzten Berichterstattung (30 Blätter waren bis Ende 2007 erschienen) hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2008

    Inhalt / Impressum

    …zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für gebundene… …60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge – Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 7 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt… …Bodenschutzgesetz ◆ Bodenschutzrecht, Altlastenrecht, Hessen ◆ soil protection law, Hesse Das neue Hessische Altlasten- und Bodenschutzgesetz ist am 1. November 2007… …Fachgruppen ◆ FG 1 „Bodenbezogene Rechtsbereiche“ unter Vorsitz von Dr. Christoph Landel ◆ FG 3 „Bodenschutzplanung“ unter Vorsitz von Dr. Olaf Penndorf ◆ FG 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2008

    Stellungnahme des BVB zum Arbeitsentwurf vom 13.11.2007 der „Verordnung zur Regelung des Einbaus von mineralischen Ersatzbaustoffen in technischen Bauwerken und zur Änderung der Bundes-Bodenschutz-Verordnung“

    Michael Kerth, Michael Dohlen, Reinhard Gierse, Michael Heinemann, u.a.
    …Ermessensentscheidung stellen. Soweit die in Anhang 1 der ErsatzbaustoffV enthaltene Auflistung der Ersatzbaustoffe und Einbauweisen als abschließend einzustufen ist… …der Unteren Bodenschutzbehörden mit diesem Paragraphen abzufragen und hieraus Konsequenzen für eine 4 Bodenschutz 1 · 08 Neufassung zu ziehen. Der BVB… …Grund von Eluatwerten. Zu den Regelungen in § 12 a Abs. 1 Punkt 3. ist allgemein festzustellen, dass diese Regelungen viel zu unbestimmt sind, um einen… …Anpassungsfrist entsprechend Artikel 3 mindestens drei, besser fünf Jahre betragen. 1. Vorbemerkungen Eine Verordnung, die die Verwertung von mineralischen Abfällen… …Hintergrundgehalte und/oder erhöhter Stoffeinträge), ◆ Deponierung und damit „Beseitigung“ von Böden und Materialien, die erhebliche Mengen von Schad- Bodenschutz 1 ·… …Vorsorgewerte (bzw. Z0*) als Obergrenze maßgeblich sein. 3. Konkrete Anmerkungen zum Arbeitsentwurf 3.1 Allgemeines (für Artikel 1 und 2 relevant) 3.1.1… …Konsensuierungsprozess, der für solche neuen Verfahren aus Sicht des BVB unbedingt angestrebt werden sollte. 1 3.1.2 Verknüpfung mit dem Abfallrecht Generell ist aus Sicht… …. Materialien). Es wird auch angeregt, 1 Zum Zeitpunkt der Erarbeitung dieser Stellungnahme liegen nur Berichtsentwürfe zur neuen Untersuchungsmethode und zum UF-… …Weiterleitung der entsprechenden Dokumente gestattet wurde. Eine Veröffentlichung ist bisher nicht erfolgt. 6 Bodenschutz 1 · 08 in diesem Zusammenhang eine… …Verwertung geführt werden können. 3.2 Anmerkungen zu Artikel 1 Aus Sicht des BVB darf, um eine Konsistenz mit den Regelungen im Bodenschutz zu erreichen, bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2008

    Neuerscheinungen / Rezensionen

    …(§ 49 Nr. 3 und 4); dagegen steht die Rohstoffsicherungsklausel in § 48 Abs. 1 S. 2. Die bergrechtliche Betriebsplanzulassung (IV.) wird hinsichtlich… …UVP-pflichtige Rahmenbetriebsplan (Voraussetzungen hierzu in § 1 UVP – Verordnung Bergbau). Auch ausführlich (26 Seiten) wird die Zulassung nach dem… …(§ 22 BImSchG, da keine Anlage nach Nr. 2 der 4. BImSchV) und die Raumordnung (§§ 1 Abs. 1 Satz 3, 2 Abs. 2 Nr. 8 Satz 1 ROG und die Landesgesetze)… …978-3-406-41434-3, Stand: 1. Dezember 2007 Der Loseblatt-Großkommentar von Jarass/ Ruchay/Weidemann aus dem C.H. Beck Verlag ist wohl das Standardwerk zum… …systematischer Zusammenhänge. So wird in Band 1, der Sammlung des Gemeinschafts- Bundesund Landesrechts (Teil A), das einschlägige untergesetzliche Regel werk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2008

    Tongrubenurteile und kein Ende

    Dr. Thorsten Attendorn
    …abzuwarten. ◆ Schlüsselwörter: Verfüllung, Tongrubenurteil, Bodenschutzrecht, LAGA M 20, Ersatzbaustoff-Verordnung 1. BVerwG – Tongrubenurteil II – Der… …ben beachtet würden. Insofern sei nämlich im berg rechtlichen und auch im Abschluss be triebs plan-Zu las sungsver fah ren das Bodenschutzrecht 1: 1 an… …drittschützenden §§ 4 Abs. 3 Satz 1 und 7 Satz 1 BBodSch G berufen könnten. Die Möglichkeit einer Verunreinigung der klägerischen Grundstücke und damit einer… …des OVG Koblenz vom 19. 11. 2007 – 1 A 10706/ 104 Bodenschutz 4 · 08 05.OVG. Das BVerwG hatte, wie oben (1.) dargelegt, den Rechtsstreit an die… …Sinne des § 2 Abs. 1 BBodSchG sei – das Bodenschutzrecht beschränke sich auf die obere Schicht der Erdkruste und gelte nicht für darunter einzulagernde… …Ermessensfehler. Die Bergbehörde hatte ihre Entscheidungen auf § 48 VwVfG ([Teil-]Rücknahme rechtswidriger Bescheide) und § 71 Abs. 1 Satz 1 BBergG gestützt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2008

    Inhalt/Impressum

    …sand kosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz-… …Anzeigenleitung: Peter Taprogge – Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 7 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von… …Resources – Deutsche Version ◆ Bodenübersichtskarte 1: 200.000 (BÜK 200) ◆ Themenkarten für Bodennutzung und Bodenschutz Informationen aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2008

    BVB-Nachrichten

    Bundesverband Boden e.V.
    …BVB-Vorstand gehören ab dem 1. Januar 2009 neue Mitglieder an, die anhand kurzer Steckbriefe vorgestellt werden: Prof. Dr. Gabriele Broll Im April 2008 wurde… …zum 1. 1. 2009 die Nachfolge von Prof. Dr. Friedrich Rück an, der satzungsgemäß aus dem Vorstand des BVB ausscheidet. Dr. Milbert ist zur Zeit als… …diesem Jahr statt oder wird auf das 1. Quartal 2009 verschoben. Die sächsischen BVB-Mitglieder werden sich am 11. 12. 2008 im Schacht Pöhla wieder zur… …Quartals 2008 auf der Homepage des BVB bzw. auf der der Regionalgruppe veröffentlicht Dr. Olaf Penndorf Regionalgruppe West unter Leitung von Ulrich Herweg 1… …. 11. 2008 wird Herr Bernd Burbaum, Landesamt für Natur und Umwelt in Flintbek, einen Vortrag über Blattschnittfreie Bodenkarten im Maßstab 1: 25.000 von… …Fax: (0 20 65) 7 70-1 17 27. Februar 2009, Hannover Sachverständige nach BBboSchG, Modul 1 und 2 Veranstalter: Ingenieurakademie Nord gGmbH Tel.: (05… …DES BVB Zeitschrift Bodenschutz Zu beziehen bei: Erich Schmidt Verlag Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin BVB Merkblatt Band 1: Handlungsempfehlungen zur… …Bodenschutzrecht – mit Gesetzestext zu beziehen bei: Bundesverband Boden Frankfurter Str. 46, 35037 Marburg BVB MATERIALIEN Band 1: Anforderungen an die Verwertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück