• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (20)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

20 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2009

    Boden- und Baurecht beim Bodenschutz auf der Baustelle

    Uwe Langer, Jörg Rinklebe, Oliver Melchior, Reinhard Gierse
    …Schutz des Bodens gilt. Materielle Maßstabsbildung im Bodenschutz Trotz dieses Vorrangs der Fachgesetze kommt den Regelun gen des BBodSchG und seiner… …gen als „Untergrundhorizont“ definiert [9]. Die Boden kundliche Kartieranleitung liegt aktuell in der 5. Auflage (KA5) von 2005 vor, sie wird als solche…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    Großmaßstäbige Bodenfunktionsbewertung in Münster

    Florian Raecke, Veit Muddemann
    …Schätzungsflächen in aktueller boden kundlicher Nomen kla tur digital bereitstellte. Die Aussage sicher heit in der Fläche ist aufgrund des sehr eng maschi gen… …Siedlungsbereich mit seinen weitgehend anthropogen überprägten Böden stellen die Boden unter suchun gen, die im Rahmen der Erarbeitung der Digitalen…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    Bedeutung von Versiegelungsdaten für Wissenschaft und Praxis

    Peter Fischer-Stabel
    …die neuen Entwässerungskonzepte rücken nun mögliche negative Auswirkun gen immer mehr in das Interesse der Fachleute und der Öffentlichkeit. Nach… …zu Vernässungen von Kellern, zu Setzungserscheinun gen oder zu einem Auftrieb an wasserundurchlässigen Gebäudekonstruktionen und somit zu…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2009

    Forum

    …Regelun gen in Abschnitt 7 des Brandenburgischen Abfallgesetzes vollständig überarbeitet und dem Bundes-Bodenschutzrecht angepasst. Die Gemeinsamen… …Einführung in die Grundlagen der Klassifikation und Bestimmung von Mineralen, Gesteinen, sowie deren Bildungsbedingun gen. Wie schwierig es ist Prioritäten zu…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2009

    BVB-Nachrichten

    Bundesverband Boden e. V.
    …Beerbergmoor aufgesucht. Im Dezember lädt die Landesgruppe Thürin gen zu einem Vortrag in die Thüringer Landes anstalt für Umwelt und Geologie in Jena ein. Es… …Wasserbaukolloquium „Wasserbau und Umwelt – Anforderungen, Methoden, Lösun gen“ Internet: http://iwd.tu-dresden.de E-Mail: mail@iwd.tu-dresden.de Tel.: (03 51) 4 63-3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2009

    Anreicherungen von Schadstoffen in Böden

    Ergebnisse der Bilanzierung von Schadstoffein- und -austrägen
    Silvia Lazar, Carolin Kaufmann, Florian Knappe, Simone Schmidt
    …tragsfrachten im konventionellen Ackerbau und in der Grünlandbewirtschaftung. Einzeldarstellun gen zu den Anbautypen befinden sich im Abschluss bericht des…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2009

    Forum

    …Front erreicht werden wird. Herr Festbaum (Wasserwirtschaftsamt Weiden/Oberpfalz) vermittelte seine Erfahrun gen mit der bayerischen SV-Regelung bei der…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2009

    Gute fachliche Praxis aus der Sicht der Bodenkunde

    Vorsorge- und Maßnahmenwerte als Grundlage für die Bewertung der Verdichtungsgefährdung von Böden in der Landwirtschaft
    Rainer Horn, Heiner Fleige, Stephan Peth
    …Sanierung bzw. Änderung der Landnutzung einschließlich der Folgebewirtschaftung zu täti gen. In Abb. 1 sind die jeweiligen Kenngrößen und einige exemplarische…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2009

    Position des Schutzguts Boden in Recht und Praxis der naturschutzrechtlichen Instrumente

    Evelyn Giese, Kirsten Lichey, Joachim Sanden
    …bei der Eingriffsregelung ein multifunktionaler Ausgleich durch Maßnahmen zur Biotopentwicklung. Die Praxiserfahrun gen [27] bei der Berücksichtigung…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    Bodenfunktions-, Eingriffs- und Ausgleichsbewertung am Beispiel der Stadt Gelsenkirchen und des Kreises Steinfurt

    Klaus-Jürgen Berief, Michael Heuer, Helmut Meuser, Eckehard Pankratz, u.a.
    …für Planun gen und Gestattungsverfahren, UM-20/95, Stuttgart. [14] Feldwisch, N., Balla, S. und Friedrich, C. (2006): Orientierungsrahmen zur…
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück