• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (37)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

37 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2015

    Inhalt / Impressum

    …Impressum Bodenschutz Inhalt 20. Jahrgang, Heft Nr. 1, 2015 Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden, Organ des BVB e.V. (BVB)… …Ver­sand­kosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …, Soest 1 EDITORIAL Maike Bosold Bodenschutz – Neue Redaktionsleitung 4 BODENBEWUSSTSEIN/VORSCHULISCHE BILDUNG Axel Schröder, Jeannette Mathews, Stephan… …, evaluation 2 Bodenschutz 1 · 15 Ein Forschungsprojekt hat gezeigt, welche Aktivitäten zu einer verstärkten Boden- Wahrnehmung und zu verändertem Handeln und… …Boomende Städte Bodenschutz in der wachsenden Großstadt Nürnberg Bodenschutz 1 · 15 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2015

    Gesundheitliche Vorsorge in der Bodenbewertung

    Monika Machtolf
    …, precaution, health impact assessment, health care, planning process, wellbeing 1. Einleitung Durch Aktivtäten des Menschen wird die Umwelt maßgeblich… …resultieren können. In diesem Kontext erlangt die Frage Bedeutung, wie der Begriff „Gesundheit“ definiert wird [1]. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO)… …für die Bewertung der Auswirkungen auf die stoffliche Bodenbeschaffenheit. Der Bewertung soll danach zu- 1 Risiko, dass 5 von 100.000 Personen… …. S. d. § 1 Abs. 6 (1) BauGB am ehesten gerecht. Die Unterschreitung der Prüfwerte schließt bei repräsentativer Beprobung der Fläche eine Gefahr i. S. d… …in Abhängigkeit vom Stoff zumeist im Bereich von 1 x 10 -4 bis 1 x 10 -5 . Für das Schutzniveau Vorsorge bewegt sich das als hinnehmbar erachtete… …Risiko in aller Regel im Bereich von 1 x 10 -5 bis 1 x 10 -6 [22]. Klare und verbindliche Leitlinien zur Quantifizierung der gesundheitlichen… …Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-228 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info TWA_Anzeige_185x100_sw.indd 1… …27.04.2015 13:07:29 Bodenschutz 2 · 15 53 ------BODENBEWERTUNG--- Gesundheit Aus dem UVP-Gesetz §1 lässt sich grundsätzlich die Forderung nach einer wirksamen… …. Die Bauleitplanung ist generell dem Ziel der Vorsorge verpflichtet, und nach § 1 (6.1) BauGB sind bei der Aufstellung von Bauleitplänen insbesondere die… …sozioökonomisch schwachen Wohngebieten sollte mehr Beachtung finden und Mehrfachbelastungen sollten zunehmend adäquater berücksichtigt werden. Literatur [1] Fehr, R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2015

    Bodenschutz – Neue Redaktionsleitung

    Maike Bosold
    …Dr. Rainer Schmidt, wünsche ich alles Gute und Ihnen ein spannendes neues Jahr mit der „Bodenschutz“. Bodenschutz 1 · 15 1…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2015

    Novellierung der BBodSchV – Anforderungen des vorsorgenden physikalischen Bodenschutzes

    Dr. Norbert Feldwisch
    …Sites Decree, precautionary physical soil protection, amendment 1. Historisch bedingte Ausrichtung des Bodenschutzrechts Vor mehr als 17 Jahren wurde der… …folgende vorgesehene Ergänzungen des 3. Entwurfs der BBodSchV-Novelle: § 3 Besorgnis schädlicher Bodenveränderungen (1) Das Entstehen schädlicher… …erheblich beeinträchtigt werden. § 4 Vorsorgeanforderungen (3) Sind die Voraussetzungen des § 3 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 gegeben, hat der nach § 7 des Bundes-… …physikalischer Beeinträchtigungen im Sinne § 3 Absatz 1 Num­mer 3 erforderliche Vorsorgemaßnahmen gegenüber den nach § 7 Bundes-Bodenschutzgesetzes Pflichtigen… …§ 2 Absatz 2 Nummer 1 Bundes- Bodenschutzgesetz in besonderem Maße erfüllen und die größer als 1.000 Quadratmeter sind, kann die zuständige Behörde… …[1], durch Bodenschutz 4 · 15 117 -------BODENRECHT--- Physikalischer Bodenschutz Abbildung 1 Böden können während Bauvorhaben durch Befahrungen… …BBodSchV vorgelegt [1]. Die Vorschläge sind allerdings nur in Teilen in den 3. Entwurf eingeflossen. Aus Sicht des BVB ist es weiterhin dringend notwendig… …Böden Laichplätze zum Beispiel für die Gelbbauchunke entstehen. Flächenvorbereitungen werden aus Gründen des Vogelschutzes vor dem 1. März durchgeführt… …der Bundesländer stehen weitere Arbeitshilfen und Leitfäden zur Verfügung. Literatur [1] BVB – Bundesverband Boden (2013a): Stellungnahme zur… …. 4. Anschrift des Autors Dr. agr. Norbert Feldwisch Ingenieurbüro Feldwisch Karl-Philipp-Straße 1, 51429 Bergisch Gladbach Tel. (02204) 42 28-50…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2015

    Schülerperspektiven zur Notwendigkeit des Bodenschutzes

    Karoline Kucharzyk
    …„Bodenvergessenheit“ [1] wider: Böden werden versiegelt, erodieren, werden verdichtet, sind mit Schadstoffen belastet, verlieren an Nährstoffen oder drohen zu versauern… …protection, Educational Implications for Teaching, Teaching, Earth science education, Soil awareness 1. Problemaufriss und theoretischer Hintergrund Die… …, beispielsweise als Dreck. 10 Bodenschutz 1 · 15 In der Geographiedidaktik zeigen sich lediglich vereinzelte Bemühungen den Boden als Unterrichtsgegenstand in die… …www.bsd-bodenschutzdienst-gmbh.de www.bfb-buero-fuer-bodenbewertung.de www.bodenschutz-praxis.net Bodenschutz 1 · 15 11 -------BODENBEWUSSTSEIN--- Schulische Bildung „negative“… …Eigenschaft 1 2 3 4 „positive“ Eigenschaft Abiturienten gaben 100 Probanden (44,5 %) an, sich während ihrer schulischen Ausbildung in keinem Fach explizit mit… …dem Medium Boden als Kompartiment des Ökosystems auseinandergesetzt haben. In den Grundkursen wurde zu 49 % (73 Nennungen) 1 auf die Durchführung von… …. Das Semantische Differenzial (Tabelle 1) verdeutlicht in den Items 1 und 2 zugeschriebene negative Assoziationen, 3 und 4 geben positive Eigenschaften… …„starres 1 Im Folgenden beziehen sich die Angaben, wenn nicht anders erwähnt, auf die relative Bezugsmenge der Schüler, die angaben, sich in der Schule… …. Reaktionen 2,15 8 langweilig 81 82 35 32 interessant 2,16 4 Summe 479 664 297 251 2,15 56 Tabelle 1 Auszug der Ergebnisse des Semantischen Differenzials… …Versauerung als Folge einer Störung in Form von unsachgemäßer Bodenbe­ 12 Bodenschutz 1 · 15 arbeitung angesehen, wodurch der Boden sein „inneres Gleichgewicht“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2015

    BVB-Nachrichten

    …18.00 bis 19.30 in Kiel im Institut für Pflanzenernährung & Bodenkunde, Olshausenstraße 40 (direkt hinter dem Hochhaus), 1. Obergeschoss, Raum 104, statt… …Quality and Landscape Processes Conference and Workshops Tagung mit Workshops: 1. Resource use efficiency in agriculture in Europe and China (Organized by… …: http://saveoursoils.com/de/celebrating-soil-celebrating-life.html 29. Juni – 1. Juli 2015, St. Marienthal/Ostritz „Was ist nachhaltig? – Methoden zur Nachhaltigkeitsbewertung“ 21. Internationale Sommerakademie der… …MERKBLATT Band 1: Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion zu beziehen bei: Bundesverband Boden Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen Band 2… …BVB MATERIALIEN Band 1: Anforderungen an die Verwertung von kultivierbarem Bodenmaterial Band 2: Regenwasserversickerung und Bodenschutz Band 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2015

    Bewertung von Ökosystemleistungen der Moorböden

    Eine Ergänzung zum Bodenfunktionskonzept
    Christian Klingenfuß, Diana Möller, Christian Heller, Jutta Zeitz
    …http://www.berlinermoore.hu-berlin.de (in german). ◆◆ Keywords: Peatland soil, ecosystem services, soil evaluation, soil functions, climate protection function, Berlin 1. Einleitung und… …störungsanfällig [1]. Gleichzeitig stellen diese Böden Hotspots der Biodiversität [2] und der Speicherung von organischem Kohlenstoff (C), mit Speichermengen bis zu… …Notwendigkeit einer differenzierten Bodenbewertung der Moorböden (Tab. 1). Um diese differenzierte Bewertung von Moorböden gewährleisten zu können, sollten… …Stauwasserstufe 1,16–1,8 g/cm 3 [11] Porenvolumen 74–97 % [13, 14] 35–65 % [11] Wasserdurchlässigkeit (kf-Wert) [15] sehr gering (< 1 cm/d) bis äußerst hoch (> 300… …Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere bestimmender Prozess des Wasseraustauschs Verdunstung (naturnah) bis Ab-/ Durchfluss (entwässert) sehr gering (< 1… …Tabelle 1 Ausgewählte wertgebende Eigenschaften für die Bodenfunktionsbewertung von Moorböden und Mineralböden im Vergleich. Moorböden unterscheiden sich… …Berlin und Wasserstandsdaten aus dem Berliner Moormonitoring lieferten weitere wichtige Eingangsinformationen für das dreistufige Bewertungssystem (Abb. 1… …vgl. hier auch Anmerkungen zu Tab. 1). Das Projekt fokussiert auf Basis- und Regulierungsleistungen nach dem „Millennium Ecosystem Assessment“-Ansatz… …, dagegen durch ihre Siedlungsnähe vielfältig anthropogen beeinflusst. Abbildung 1 Wesentliche Eingangsdaten für die dreistufige Bewertung von… …Umweltentlastungsprogramm II gefördert, kofinanziert durch den Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE) der Europäischen Union. Literatur [1] Roßkopf, N., Fell, H…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2015

    Detailkartierung als wichtiges Instrument des urbanen Bodenschutzes

    Mohsen Makki, Christiane Ehrig
    …protection, Land use planning, Sustainable urban development, Detailed soil mapping 1. Bodenschutz in der Umweltprüfung Für Flächennutzungspläne und… …sind die ökologischen Eigenschaften der Standorte sehr heterogen. In Abb. 1 sind beispielhaft die kleinräumigen Konzentrationswechsel der Kalk- und… …Fläche von ca. 96 ha sind ca. 39 ha als Wohngebiet mit den notwendigen Infrastruk­ 78 Bodenschutz 3 · 15 Abbildung 1 Ausschnitt von Kalkgehalten (links)… …Kohlenstoffgehalten (rechts) dunklere Bereiche hohe Konzentration [1, 3] verändert. tur- und Nahversorgungseinrichtungen vorgesehen. Der zentrale Bereich soll als… …www.ESV.info Storm_Anzeige_185x60_sw.indd 1 23.07.2015 11:00:40 Bodenschutz 3 · 15 79 -------URBANER BODENSCHUTZ--- Bodenkartierung der einzigartigen… …, diese Möglichkeit stärker in Betracht zu ziehen. Literatur [1] Edelmann, S. (2013): Organischer Kohlenstoff in terrestrischen und semiterrestrischen… …Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-265 ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info BVB_185x65_sw.indd 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2015

    Planungsgrundlagen für einen fachgerechten Bodenschutz

    Sabine Hilbert, Manfred Goedecke
    …Removal of Impervious Soil Coverage (Soil Desealing), Berlin 1. Flächenverbrauch und Flächenversiegelung in Berlin In einer Großstadt wie Berlin steht Boden… …Bodenschutz ein anderes Handlungsziel. So soll bis 2030 der Saldo der Flächenversiegelung und Entsiegelung mindestens ausgeglichen sein [1]. Der Kernindikator… …und schließlich nach der politischen Wende um den Ostteil der Stadt erweitert [5]. Seitdem erfolgt eine Fortschreibung der Karte (1: 50.000er Maßstab)… …für den Bodenschutz kann der Abbildung 1 entnommen werden. Bodengesellschaften Flächennutzungen und Versiegelung Bodenkundliche Kenngrößen Kriterien zur… …Regelungsfunktion für den Wasserhaushalt Archivfunktion für die Naturgeschichte Leistungsfähigkeit der Böden zur Erfüllung der natürlichen Bodenfunktionen Abbildung 1… …Minimierungsgebot des § 1 BauGB für einen sparsamen und schonenden Umgang mit dem Boden, bezogen auf jede der fünf Schutzkategorien konkrete Anforderungen und… …Planungsinstrumente für den Bodenschutz weiterzuentwickeln und ausgewiesene Handlungsspielräume für eine nachhaltige Flächenbilanz zu nutzen. Literatur [1… …(2013): „Literaturstudie zur Wiederherstellung der natürlichen Bodenfunktionen nach einer Entsiegelung, Teil 1: Arbeitshilfe“. [Online]. [25]… …Umwelt Referat Geodateninfrastruktur (III D 1) Fehrbelliner Platz 1, 10707 Berlin Bodenschutz 3 · 15 77…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2015

    Hintergrundwerte der Böden im Landkreis Spree-Neiße

    Maik Müller, Klaus Greulich
    …-------BODENBEWERTUNG- - Hintergrundwerte Hintergrundwerte der Böden im Landkreis Spree-Neiße Maik Müller und Klaus Greulich 1. Einleitung Mit dem im… …ca. B = 1 m/ L = 2 m/ T = 1 m) erfolgte die bodenkundliche Profilansprache nach KA5/1/. Die Bodenprobenahme erfolgten als Mischprobe (Schlitzprobe)… …vergleichbar sind und keine markanten Abweichungen aufweisen (siehe hierzu Tabelle 1 bis 4). Zur Beschreibung des geogenen Zustandes und der geogenen… …sind. Dabei beträgt die Summe der 16 PAK nach EPA maximal zwischen 1 – 3 mg/kg TS. Eine im Auflagehorizont des Schurfes S 09 ermittelte… …fache ab. Für die Auflage wurden Abbildung 1 Verteilung Leitbodengesellschaften Bodenschutz 4 · 15 113 -------BODENBEWERTUNG- - Hintergrundwerte… …Vergleich mit Vorsorgewerten nach Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) und LAGA Boden Z0 Die nachfolgenden Tabellen 1 bis 4 zeigen das 50… …5,15 10 Blei mg/kg TR 17,85 42,7 23,1 96,6 4,9 11,7 1,99 16,3 40 40 Literatur [1] Bodenkundliche Kartieranleitung. 5. Auflage 2005 (KA 5). Hannover . [2]… …Heinrich-Heine-Straße 1, 03149 Forst (Lausitz) Tel: (0 35 62) 98 61 70 30 m.mueller-umweltamt@lkspn.de www.landkreis-spree-neisse.de Lausitz – Märkisches Ingenieurbüro… …(LMI) Eintrachtallee 5, 03119 Welzow Tel.: (03 57 51) 279 00 LMI@LMI-Welzow.de www.LMI-Welzow.de Tabelle 1 50. Perzentil (median) und maximal gemessener…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück