• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (94)
  • Titel (2)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (4)
  • 2023 (3)
  • 2022 (8)
  • 2021 (2)
  • 2020 (4)
  • 2019 (5)
  • 2018 (4)
  • 2017 (5)
  • 2016 (6)
  • 2015 (6)
  • 2014 (11)
  • 2013 (4)
  • 2012 (2)
  • 2011 (1)
  • 2010 (8)
  • 2009 (11)
  • 2007 (4)
  • 2006 (1)
  • 2005 (1)
  • 2004 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

94 Treffer, Seite 10 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2013

    Angemerkt und zugespitzt: Terra Preta – was ist dran?

    Rainer Kluge, Jürgen Reinhold
    …gibt es keine belastbaren Belege. Trotzdem bleibt es eine Daueraufgabe, die Humusgehalte – vor allem beim Anbau von Inten- sivkulturen (Mais) – in… …Nährstoffauswaschung bauen zu können, keine Handelsdünger mehr einsetzen zu müssen und auf Pflanzenschutzmittel verzichten zu können. Und das alles bei gewohnt hohem… …der Terra Preta ➞ Prüfen Tabelle 1 Faktencheck zu Prognosen der TPV-Befürworter 94 Bodenschutz 3 · 13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2023

    „Das Machbare jetzt tun“

    Akteursorientiert dezentrale Maßnahmen zur Bodenverbesserung und zum Wasserrückhalt umsetzen – ein Erfahrungsbericht der bayerischen Initiative boden:ständig
    Thomas Corbeck
    …etablieren, wo sie sich kosten- und flächensparend einsetzen lassen – sondern auch: beim Boden zu beginnen. Jeder Acker, der gefallenen Niederschlag aufhält… …Bodenspeicher. Damit ergeben sich dezentrale Eingriffsmöglichkeiten an vielen Stellen im Einzugsgebiet. 3 · 23 Bodenschutz 83 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT |… …es gibt nicht den einen Projektablauf. Die Projekte sind so individuell wie die beteiligten Menschen 84 Bodenschutz 3 · 23 Beratung Bewirtschafter und… …Gerätekooperationen… hier wird eng mit den Wasser- und Pflanzenbauberatern der Landwirtschaftsämter, z. T. auch mit 3 · 23 Bodenschutz 85 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT |… …Bodenschutz 3 · 23 Iterative Umsetzung von Maßnahmen Abbildung 4 © Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung Temporärer Einstau auf Ackerflächen durch… …tritt auch das Selbstwirksamkeitserleben früher ein und kann auch anfängliche Skeptiker zum Mitmachen bewegen. Wer will schon außen 3 · 23 Bodenschutz 87… …Forschung. Saras D. Sarasvati fand heraus, dass erfolgreiche Gründungen meist eher auf ein handlungswilliges Team bauen konnten als auf konkrete Zielplanung… …Kommunikation, am besten mittels Grünterminen der verschiedenen Behör- 88 Bodenschutz 3 · 23 Ausweitung der Maßnahmen auf Forst Abbildung 6 © Bayerische… …Ingenieurökologie: Rückhaltebecken für gelösten und partikulären Phosphor im boden:ständig-Projekt Waginger See. 3 · 23 Bodenschutz 89…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2017

    Die Stuttgarter Böden – Mitwirkung in urbanen Umweltkreisläufen

    Gerd Wolff, Petra Blümlein, Peter von Schnakenburg
    …Projektarbeit in Ingenieurbüros. Seit 1998 Sachbearbeiterin für Bodenschutz und Altlasten im Amt für Umweltschutz der Landeshauptstadt Stuttgart. Dipl.-Geogr… …Projektarbeit Altlasten, seit 2014 Sachbearbeiter für Bodenschutz und Altlasten im Amt für Umweltschutz der Landeshauptstadt Stuttgart. Zusammenfassung Die… …Ausgangssub- 84 Bodenschutz 3 · 17 straten (Sand- und Tonsteine des Keupers) entstanden Bodentypen wie Braunerden, Pelosol-Braunerden oder Pelosole. Die… …klassifiziert. Beim Rest (2,8 % = 5,9 km 2 ) handelt es sich um Flächen anderer Nutzung oder Wasserflächen. 3. Die Stuttgarter Böden als Lebensraum Am… …2 Erholungsfläche 11,6 km 2 Abbildung 1 Flächennutzung in Stuttgart (Stand 2016), Quelle: Statistisches Amt, Stadtmessungsamt Stuttgart Bodenschutz 3… …vollständig aus den lokalen Wasservorräten decken. 86 Bodenschutz 3 · 17 Darüber hinaus ist die örtliche Neubildung in den obersten Grundwasserstockwerken des… …beim Auftreffen auf den Boden aufgenommen hat, werden in den obersten Bodenschichten ausgefiltert bzw. an Tonminerale oder organische Substanz angelagert… …450 Abbildung 2 Grundwasserneubildung in Stuttgart (nach [9]) Bodenschutz 3 · 17 87 -------STADTBÖDEN--- Bodenfunktionen Stubensandstein oder der Region… …pflanzliche Bio- 88 Bodenschutz 3 · 17 masse) in einer Größenordnung von ca. 20.000 Tonnen ein- und aufgearbeitet werden. Hinzu kommt die Verwertung… …, zerkleinern sie und wandeln sie z. T. in Humus um. Den Großteil des Abbaus vollziehen jedoch Pilze, Bakterien und andere Mikroorganismen. Sie bauen Kohlehydrate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2009

    Forum

    …als Betaversion für Bodenexperten zu betrachten. Beim detaillierten Verfahren werden neben den Methoden für die Bewertung der bekannten Funktionen auch… …internationalen Symposiums vom 11. April 2008 beim Umweltbundesamt in Dessau. AQS-Merkblätter für die Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung. – Ergänzbare… …wurde ein Verzeichnis gleichwertiger Analyseverfahren zur Abwasserverordnung (AbwV). Bodenschutz 2 · 09 63 Forumr REZENSIONEN Dorrik A.V. Stow… …Bestandteil des Buches. Ulrike Marx (Dipl. Geologin) Stadt Mülheim an der Ruhr Referat VI Umwelt, Planen und Bauen Hans-Böckler-Platz 5 45468 Mülheim an der… …. Ein wirklich interessantes Buch, auch beim Studium einzelner Kapitel. Es ist sicher gut geeignet für Studierende der Geowissenschaften. Ulrike Marx… …(Dipl. Geologin) Stadt Mülheim an der Ruhr Referat VI Umwelt, Planen und Bauen Hans-Böckler-Platz 5 45468 Mülheim an der Ruhr Stefanie Ann Anita Krieger… …Stellung- 64 Bodenschutz 2 · 09 nahme zum Ergebnis, dass die Sanierungsverantwortlichkeit des klassischen Verantwortlichen an sich zwar eine zulässige… …bestimmen können. Bodenschutz 2 · 09 65…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück