• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (94)
  • Titel (2)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (4)
  • 2023 (3)
  • 2022 (8)
  • 2021 (2)
  • 2020 (4)
  • 2019 (5)
  • 2018 (4)
  • 2017 (5)
  • 2016 (6)
  • 2015 (6)
  • 2014 (11)
  • 2013 (4)
  • 2012 (2)
  • 2011 (1)
  • 2010 (8)
  • 2009 (11)
  • 2007 (4)
  • 2006 (1)
  • 2005 (1)
  • 2004 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

94 Treffer, Seite 8 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2017

    Forum

    …: www.hs-osnabrueck.de/de/forum-bodengewaesser-altlasten-2017/ BERICHTE n 24. Sitzung der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU) Am 20./ 21. April 2017 fand die 24. Sitzung der KBU in Berlin statt… …der Energiewende – Herausforderungen für den Vorsorgenden Bodenschutz“. XXWeitere Informationen und Anmeldung unter: http://www.bvboden.de/images/… …. Außerdem werden die aktuellen Arbeiten der AG Bodensystematik der DBG zur Bodenund Substratsystematik einfließen. Die für den Bodenschutz entwickelte… …und Gemeinden als eine große Chance. Die Initiativen seien viel mehr als ein 100 Bodenschutz 3 · 17 Abbildung 2 Neue Bodenbündnis Mitglieder (Foto… …durchaus möglich ist, in der Stadt flächensparend und kompakt zu bauen und dennoch lebenswerten Wohnraum schaffen kann, zeigte er mit vielen eindrücklichen… …Osnabrück (v. l.: Wolfgang Burghardt, Lutz Makowsky, Birgit Kocher) (Foto: AGUB) Bodenschutz 3 · 17 101 Forumr Abbildung 4 Stadtböden als Boden des Jahres im… …Gründungsmitgliedern auch Vertreter aus dem AKS gehörten. 1996 veröffentlichte der AKS das Buch „Urbaner Bodenschutz“. AKS und AGUB haben zahlreiche weitere Tagungen zu… …und Boden ermöglichen. Auf dem Programm der Bodentagung standen zunächst Diskussions- und Austauschrunden, u. a. mit NRW-Staatssekretär für Bauen… …Bodenpolitik der Kommunen und die intensive Nutzung von Erbbaurechten sind wichtige Bausteine um eine dauerhaft dem Ge- 102 Bodenschutz 3 · 17 Abbildung 5 Gäste… …Boden e. V. Prof. Berndt- Michael Wilke hob die gemeinsame Sorge um den Bodenschutz hervor und lobte die daraus resultierten Veranstaltungskooperationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2022

    Forum

    …Bauen“ Der im November 2021 veröffentlichte „Leitfaden zum Bodenschutz beim Bauen“ des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume liefert… …Klimawandels auf den Bodenzustand sein. = Weitere Informationen: https://www. thuenen.de/index.php?id=7645&L=0 Neuerscheinungen Leitfaden „Bodenschutz beim… …Hintergrundwissen und praktische Hinweise und Empfehlungen zur Umsetzung eines praktischen Bodenschutzes beim Bauen. Er richtet sich an Architekten, Baufirmen und… …aktuellen Herausforderungen beim schnellen Ausbau erneuerbarer Energien und das Thema Restaurierung und Klimaanpassung, bezogen auf die Ökosystemleistungen… …Bodenschutz 2 · 22 dern sichert insbesondere ihre Eignung für die Uferfiltratgewinnung. Die überregionale Verteilungs- und Speicherinfrastruktur von Wasser in… …im BBodSchG als auch in anderen Gesetzen Möglichkeiten, besseren präventiven Bodenschutz zu betreiben. Man dürfe nur Gefahrenabwehr nicht mit Vorsorge… …in einem zeitlich und örtlich begrenzten Rahmen geht, handelt es sich hingegen um Gefahrenabwehr. Dies gilt auch beim Schutz des Bodens vor schädlichen… …„Vorsorgender Bodenschutz? Gefahrenabwehr! Das Bodenschutzrecht reicht weiter als oftmals gedacht“ ist in Heft 12/2021, S. 677–682, der Zeitschrift für… …Ernährungszustand der 2 · 22 Bodenschutz 71 FORUM Wälder nach einheitlichen Methoden ca. alle 14 Jahre bundesweit erfasst. Die Bundesländer erheben die Daten und… …2016 durchgeführt. = https://wir-tun-was-fuer-bienen.de/home. html 72 Bodenschutz 2 · 22 Der „Tag der kleinen Forscher“ 2022 „Geheimnisvolles Erdreich –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2013

    Forum

    …. Beim Flächenzertifikatehandel werden den Kommunen Flächenausweisungsrechte als Zertifikate kostenlos zugeteilt. Diese benötigen sie, wenn sie außerhalb… …bauen wollen und Zertifikate übrig haben, kaufen. Insgesamt werden nur so viel Zertifikate auf die Kommunen verteilt, wie Fläche verbraucht werden darf… …Ruhrgebiet zu Bochum öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständigen für Bodenschutz und Altlasten für die Sachgebiete 2 (Gefährdungsabschätzung… …§ 18 Satz 1 BBodSchG und § 17 Absatz 1 LBodschG zugelassene Untersuchungsstelle für P1 – P4. 122 Bodenschutz 4 · 13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2024

    Erosionsvermeidung in Flurbereinigungsverfahren

    Planung und Umsetzung von Maßnahmen in Hessen
    Uwe Richter
    …Bodenschutzgesetzes (HAltBodSchG), hier § 3 („Pflich­ 2 · 24 Bodenschutz 57 EROSIONSSCHUTZ | FLURBEREINIGUNG ten der öffentlichen Hand“) ein Betätigungszwang im… …der Flurbereinigung gerecht werden, jedoch kann dies auch so interpretiert werden, dass bereits zu diesem Zeitpunkt der Bodenschutz und damit auch der… …genutztes Grünland als Kompensationsmaßnahme dem Handlungsfeld der Flurbereinigung. Anders sieht dies beim Hanglängenfaktor (L-Faktor) und dem… …Zusammenhang zu den Hangneigungen zu bewerten sind. Wird eine kritische Hanglänge in Abhängigkeit der Hangneigung über­ 58 Bodenschutz 2 · 24 Wirkung von… …erosionsgefährdeter Lage erfolgen darf. Hierzu ist es notwendig, die ländlichen Wege gemäß den Entwurfsparametern der [19] zu planen und zu bauen. 4.3… …Hangneigung 2 · 24 Bodenschutz 59 EROSIONSSCHUTZ | FLURBEREINIGUNG und dort dann bei einer maximalen erosiven Hanglänge von 70 m [14], bis zu der die… …Bodenschutz 2 · 24 Beispiel Hohenstein-Hennethal Im Mittel der Jahre wird auf ca. 50 % der Ackerflächen Silomais angebaut. Diese Konstellation führt zu einem… …Bodenschutz 61 EROSIONSSCHUTZ | FLURBEREINIGUNG Bestand fördern und die erosive Hanglängen auf maximal ca. 160 m begrenzen (vgl. Abb. 3). 6. Zusammenspiel von… …: Orthofotos mit Schlageinteilung links vor und rechts nach der Flurbereinigung 62 Bodenschutz 2 · 24 Auseinandersetzung mit dem Klimawandel 8. Fazit Die… …Bodenschutz und Erosionsvermeidung ausrichten“. Dies muss zum Erhalt des Bodens als Grundlage jeglicher landwirtschaftlicher Produktion ein nachhaltiges Ziel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2004

    Bewertungsansatz einer ökologisch-ökonomischen Bodenfunktionsbewertung

    Grit Zacharias
    …194 Baugesetzbuch (BauGB) als der auf einen Wertermittlungs- Bodenschutz 1 · 04 9 ---WERTERMITTLUNG--- Bodenfunktionen stichtag bezogene Preis definiert… …Bodengüte orientiert. Auch hierin manifestiert sich die Diskrepanz zwischen einer am Bodenschutz orientierten Betrachtungsweise und einer Sichtweise, die z. B… …immer eine unterschiedliche Rolle. Somit lassen sich auch keine 10 Bodenschutz 1 · 04 Was wird bewertet? Wie wird bewertet? Defizite… …begründeter, nicht-monetärer Bewertungsansätze existieren (so z. B. vom AK Bodenschutz des Umweltministeriums Baden- Württemberg [4], vom Landesamt für… …Bewertung der Funktion Lebens- Tabelle 1: Bodenfunktionsbewertung versus Flächenbewertung Bodenschutz 1 · 04 11 ---WERTERMITTLUNG--- Bodenfunktionen… …beispielhaft die Aggregation 12 Bodenschutz 1 · 04 der Parameter Hemerobiegrad, Bodenfruchtbarkeit und Versiegelungsgrad zur Funktion Lebensgrundlage und… …deren Bemessung an den Vorgang der Grundstückswertermittlung gekoppelt werden könnte. Beim Vorschlag einer Abgabenregelung handelt es sich um einen… …wurden die in der Literatur angegebenen DM-Beträge aus Gründen der Vereinfachung durch 2 geteilt. Bodenschutz 1 · 04 13 ---WERTERMITTLUNG---… …in Abhängigkeit der Versiegelungsart Anreiz zum flächensparenden Bauen Reduzierung der Flächenversiegelung Mengenziel Versiegelungsabgabe… …die mögliche Gebührenersparnis durch Reduzierung von Versiegelung viel zu gering, als dass von ihr ein deutliches Signal für ein flächensparendes Bauen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2006

    Der bayerische Weg zum Flächensparen

    Thomas Suttner
    …, Sachbearbeiter Altlasten in einem Ingenieurbüro bis 1989, anschließend Refe ratsleiter Bodenschutz am Bayerischen Geologischen Landesamt, seit 1997 im Referat… …Bodenschutz und Geologie am Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz. Zusammenfassung – Summary Die Reduzierung der… …Bauen Beteiligten geschlossen. Das Bündnis hat zu zahlreichen Aktionsfeldern über 80 Einzelmaßnahmen entwickelt und zum Teil bereits umgesetzt. Zukünftig… …Bodenschutz 1 · 06 stiegen, im Osten von 27,4 auf 38,0 m 2 . Insgesamt beträgt die Wohnfläche pro Einwohner in Deutschland 40,7 m 2 , in Bayern mittlerweile… …sowie flächensparendes Bauen und Begrenzung der Versiegelung beschäftigt, wurde – unter Mitwirkung von Wissenschaftlern, Planern und Architekten – von… …42,9 Abbildung 2: Veränderung der Bevölkerung 2003–2023 Abbildung 3: Wohnflächenentwicklung in Bayern 1987–2004 Bodenschutz 1 · 06 5 ---FLÄCHENNUTZUNG---… …Best-Practice-Datenbank im Internet [3], in der zu den Themenfeldern Baulückenaktivierung, Begrenzung der Versiegelung, Brachflächenrecycling, flächensparendes Bauen… …Best-Practice-Beispielen zu entnehmen ist, dennoch ist noch viel Überzeugungsarbeit zu leisten. Abwanderungsregionen haben mit hohen Kosten beim Erhalt der Infrastruktur zu… …wird die Zahl älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger dort vergleichsweise 6 Bodenschutz 1 · 06 stärker ansteigen. Dadurch wird die infrastrukturelle… …Sicherstellung der sozialen Infrastruktur, beispielsweise bei Krankenhäusern, Kindergärten und Schulen, aber auch beim öffentlichen Personennahverkehr. Damit wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2010

    BVB-Nachrichten

    …dichtest besiedelten Landkreise in Baden-Württemberg deutlich auf. Der Vortragsblock stand unter dem Motto „Bodenschutz beim Bauen“. Hier stellte Herr Dieter… …Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und Saarland. Vorsitz und Kontakt: Dipl.-Ing. Jörg Schneider, regioplus/werkbüro für boden und bodenschutz, Linsenhofer Str… …rainer.gryschko@regioplusingenieure.de. Die Information der RG-Mitglieder über aktuelle Termine, Neuigkeiten, 26 Bodenschutz 1 · 10 Treffen etc. wird in unregelmäßigen Abständen auch… …Interesse können die Stellungnahmen bei der Geschäftsstelle oder beim RG-Vorsitzenden als pdf-Dokument gerne angefordert werden. Am 20. November 2009 fand die… …Eisenmann das Spannungsfeld Flächenverbrauch und Bodenschutz sowie die Notwendigkeit eines sparsamen Umgang mit der endlichen Ressource Boden in einem der… …: Umweltinstitut Offenbach GmbH Internet: www.umweltinstitut.de E-Mail: mail@umweltinstitut.de Tel.: (0 69) 81 06 79 Bodenschutz 1 · 10 27 4. März 2010, Heidelberg… …. Conference on Geostatistics for Environmental Applications Internet: www.geoenv.ugent.be SCHRIFTEN DES BVB Zeitschrift Bodenschutz Zu beziehen bei: Erich… …: Regenwasserversickerung und Bodenschutz Band 3: Verwertung von Abfällen in und auf Böden Band 4: Böden und Schadstoffe Band 5: Verwertung von Abfällen in und auf Böden II… …Band 6: Bodenschutz in der Bauleitplanung Band 7: Verwertung von Abfällen in und auf Böden III Band 8: Praxiserfahrung zur Anwendung des… …Bodenschutzrechts Band 9: Vorsorgeorientierter Bodenschutz in der Raum- und Landschaftsplanung Band 10: Verwertung von Abfällen in und auf Böden IV Band 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2016

    Flächensparen und Wohnungsnot – ein Widerspruch?

    Mechthild Baron, Miriam Dross
    …: Flächenverbrauch einschränken - jetzt handeln. Empfehlungen der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt. Dessau- Roßlau: KBU. [6] Penn-Bressel, G. (2015)… …wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Abfallwirtschaft der TU Berlin, Promotion 2006, seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Sachverständigenrat für… …Umweltfragen, Schwerpunkte Kreislaufwirtschaft, Bodenschutz, Fracking. Ass. jur. Miriam Dross LL.M. Studium der Rechtswissenschaften in Berlin und Washington D… …demografischer Wandel“ im Umweltgutachten 2016 des Sachverständigenrats für Umweltfragen. Bodenschutz 4 · 16 113 -------PLANUNG--- Flächenverbrauch [ha/d im… …, die aber mangels zusätzlicher Einwohner nicht durch höhere Steuereinnahmen kompensiert werden. 114 Bodenschutz 4 · 16 Auch in den Ballungsräumen, in… …jährlich, ca. 44 Seiten pro Heft www.ERdigital.de/info ZER_Anzeige_185x65_sw.indd 1 31.10.2016 09:24:52 Prozessfarbe Schwarz Bodenschutz 4 · 16 115… …Jahren bekannt. Zu ihnen zählen planungsund baurechtliche Instrumente wie die Plausibilitäts­ 116 Bodenschutz 4 · 16 prüfung der Bauflächennachweise in… …: Flächennutzungsmonitoring - Grundlagen, Statistik, Indikatoren, Konzepte. Bd. 1. Aachen: Shaker, S. 3–16. [5] KBU (Kommission Bodenschutz des Umweltbundesamtes) (2009)… …(Bundesministerium für Umwelt Naturschutz Bau und Reaktorsicherheit) (2015): Bündnis bezahlbares Wohnen und Bauen. Berlin: BMUB… …Statistisches Bundesamt (2015): Bauen und Wohnen 2014. Baugenehmigungen / Baufertigstellungen. Lange Reihen z. T. ab 1949. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2009

    Bodenfunktions-, Eingriffs- und Ausgleichsbewertung am Beispiel der Stadt Gelsenkirchen und des Kreises Steinfurt

    Klaus-Jürgen Berief, Michael Heuer, Helmut Meuser, Eckehard Pankratz, u.a.
    …Abfallwirtschaft und Bodenschutz’ beim Kreis Steinfurt. Prof. Dr. Helmut Meuser Studium der Landschafts planung TU Berlin (1978–1985), Promotion (1988)… …Klaus-Jürgen Berief, Michael Heuer, Helmut Meuser, Eckehard Pankratz und Gabriele Sobczak Klaus-Jürgen Berief Sachverständiger für Bodenschutz und Altlasten… …, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Stadt Essen (1990- 1997), Habilitation Uni Kiel (1996), seit 1997 Professor für Bodenschutz und Bodensanierung FH Osnabrück Eckehard… …Sachbearbeiterin in der Abteilung Bodenschutz/ Altlasten im Referat Umwelt der Stadt Gelsen kirchen. Zusammenfassung Für zwei unterschiedliche Gebietskörperschaften… …. ◆ Schlüsselwörter: Bodenschutz, Bauleitplanung, Bodenfunktionsbewertung, Eingriffsregelung, Kompensationsmaßnahmen, Flächenrecycling, Bodenschutzfonds… …LABO-Veröffentlichung „Bodenschutz in der Umweltprüfung nach BauGB“, als ein Leitfaden zur Einbindung des Bodenschutzes im Abwägungsprozess der Bauleitplanung [7]. Abb. 1… …Bodenschutz 1 · 09 70 60 50 40 30 20 10 0 Flächennutzung 2007 (in %) Stadt Gelsenkirchen Siedlung/Verkehr Landwirtschaft Kreis Steinfurt Bevölkerungsentwicklung… …für die Niederschlagswasserversickerung Bodenschutz 1 · 09 5 ---PLANUNG--- Bodenbewertung Filter/Puffer für Schwermetalle Abb. 3 Ausgewählte… …: Hohe Relevanz für den Bodenschutz im Bezugsraum; eine funktionale Bewertung im Rahmen der Bauleitplanung sollte in jedem Fall erfolgen. Stufe 2: Mittlere… …Relevanz für den Bodenschutz im Bezugsraum; eine Einbeziehung im Rahmen der Bauleitplanung sollte fallbezogen geprüft werden, ist aber im Regelfall nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2021

    Direkter Bodenkontakt für mehr Bodenbewusstsein

    Erfahrungen aus Projekten in Deutschland, Österreich und der Schweiz
    Michaela Primbs
    …, Umweltbildung, Bildungsprojekte, Kommunikation, Bodenschutz, Bildungsmedien, Erfahrungen aus der Praxis, Handlungsempfehlungen Summary Soil-friendly behavior… …, educational media, practical experiences, recommendations of action 1. Hintergrund Bodenschutz und Bodenbewusstsein gehen Hand in Hand: Nur was wir verstehen… …verschiedene bodenthematische Aktivitäten und Kampagnen untersucht. Als entscheidende Erfolgsfaktoren für Veranstaltungen wurden eine, an 134 Bodenschutz 4 · 21… …eine 4 · 21 Bodenschutz 135 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT | BODENBEWUSSTSEINSBILDUNG verstärkte Förderung von Bodenbewusstsein in der Gesellschaft. In größerer… …„Boden Begreifen“ bauen Schüler*innen Wurzelfenster, die mit Bodenmaterial gefüllt und mit schnellkeimenden Pflanzen eingesät werden (Abbildung 2). Das… …1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 136 Bodenschutz 4 · 21 Bodenkontakt… …Fokus der Projekte stehen die Themenbereiche Bodenfunktionen und ­eigenschaften, Bodenkunde, sowie Bodennutzung, ­gefährdung und Bodenschutz. In einigen… …individuelle (© Slow Food Deutschland 2020) Abbildung 4 Schüler bestimmen die Bodenfarbe mittels Munsell-Tafel im Projekt Boden Begreifen 4 · 21 Bodenschutz 137… …Lebensmittelqualität und Bodennutzung O Kompostierung und Bodenfruchtbarkeit/Kreisläufe O Bodenschutz auf dem eigenen Grundstück z. B. Flächenversiegelung und… …Umsetzung bodenbewussten Verhaltens (© Eigene Darstellung. Quellen der Daten [22-24].) 138 Bodenschutz 4 · 21 Bodenkontakt für mehr Bodenbewusstsein (©…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück