Erosion, Gewässerqualität, Sturzfluten, Wassermangel, … Diese Probleme hängen nicht erst seit dem Klimawandel eng zusammen – sie alle haben mit dem Landschaftswasserhaushalt zu tun. Schnell entwässernde Landschaften verschärfen die zunehmenden extremen Witterungsereignisse wie Starkregen und Trockenheit. Und sie tragen wertvollen Boden und Nährstoffe aus der Feldflur in Siedlungsbereiche und Gewässer ein. Die klimatischen, aber auch gesellschaftlich-politischen Anforderungen an die landwirtschaftlich genutzte Flur haben sich im Laufe der Jahrzehnte immer wieder gewandelt. Die Gestaltung des Landschaftswasserhaushalts ist in Bayern seit jeher die Aufgabe der Ämter für Ländliche Entwicklung (ALE) als Bodenordnungsbehörden. Im Rahmen der Initiative boden:ständig setzen sie seit 2014 gezielt Projekte zur klimaresilienten Gestaltung der Landschaft in den Einzugsgebieten um. Im vorliegenden Artikel werden die Initiative und bisherige Erkenntnisse vorgestellt. Neben physikalischen Grundlagen und Fragen der Administration wird dabei immer auch ein Blick auf menschliche bzw. gruppendynamische Mechanismen geworfen. Denn letztendlich sind es Menschen, die Veränderungen schaffen müssen – in der Flur, in den Köpfen und das immer auch: im Miteinander.
Erosion, surface water quality, flash floods, water scarcity … These problems are not only closely related since climate change - they all have to do with the landscape water balance. ‘Trained to drain’ landscapes exacerbate increasing extreme weather events such as heavy rainfalls and drought. And they carry valuable soil and nutrients from the field into settlement areas and water bodies. The climatic, but also socio-political requirements for agriculturally used fields have changed again and again over the decades. The design of the landscape water balance in Bavaria has always been the task of the Departments for Rural Development (ALE) as land readjustment authorities. Within the framework of the initiative boden:ständig, they have been implementing targeted projects for the climate-sensitive re-design of the catchment land surface. This article presents the initiative and findings to date. In addition to physical principles and questions of administration, this also takes a look at social or group-dynamic mechanisms. Ultimately, it is people who will create change – in the field, in their minds, and: in cooperation.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2023.03.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7741 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-08-15 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.