• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2024

    Inhalt

    …Inhalt 01.24 EDITORIAL Land der Berge, Land am Strome, Land der Äcker … 1 Stefan Kaineder BODENBEWUSSTSEIN AKTUELL Waldboden – Boden des Jahres 2024… …Federal Soil Protection Act, humus, organic carbon, precautionary values 2 Bodenschutz 1 ·24 BODENSCHUTZVOLLZUG BODENBELASTUNGSGEBIET Das Bodenschutzgebiet… …Gerhard Milbert, GD NRW) 1 · 24 Bodenschutz 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2024

    Neubewertung von PAK nach der novellierten BBodSchV

    Jörg Leisner, Monika Machtolf, Dr. Philipp Roth
    …, assessment, detailed investigation, exploratory investigation 1. Neue Bewertungssystematik für PAK in Böden Die Substanzklasse der polyzyklischen aromatischen… …, insbesondere in größeren Ballungsräumen finden sich häufig hohe Gehalte an PAK in Mischungen aus unterschiedlichen PAK-Quellen [1] [6]. Von der United States… …Prüfwerte für PAK/BaP (Tabelle 1). Monika Machtolf Studium der Ernährungswissenschaften. Seit 1987 wissenschaftliche Mitarbeiterin/Gutachterin der IFUA-… …Vergleich: BaP (Einzelsubstanz) (BBodSchV 1999) Kinderspielflächen Wohngebiete Park- und Freizeitanlagen 0,5 1 1 5 2 4 10 12 Industrie- und Gewerbegrundstücke… …Tabelle 1 Prüfwerte für PAK/ BaP – Wirkungspfad Boden-Mensch Angaben in mg/kg TM ­kanzerogene Potential solcher PAK-Gemische mit dem des Einzelstoffes BaP… …Prüfschritt 1: Liegt ein typisches PAK-Muster vor? Für die Prüfung, ob das PAK-Muster einer Probe vergleichbar ist mit denen, die der Ableitung zugrunde liegen… …, dass in NRW mit solchen Abweichungen aufgrund der sehr hohen Musterobergrenzen nur in seltenen Fällen (<1% der ausgewerteten Datensätze) zu rechnen ist… …(TEF) von 1 belegt wurde. Für die übrigen 15 PAK nach EPA wurden auf Basis verschiedener toxikologischer Studien Faktoren zwischen 0,01 und 1 festgelegt… …Bewertung des PAK- Musters im Prüfschritt 1 der Fall ist. Dabei ist wahrscheinlich öfter mit Risikounterschätzungen als -überschätzungen zu rechnen. In der… …Bodenschutz 3 · 24 PAKs auf Kinderspielplätzen Abbildung 1 Vorgehensweise zur Bewertung von PAK auf Kinderspielflächen 5.1 Bewertungskonzept Abbildung 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2024

    Klimawandel in historischen Gärten

    Böden und Standortsbedingungen im Großen Garten Dresden
    Dr. Ursula Weiß, Dr. Falk Hieke, Prof. Dr. Karl-Heinz Feger
    …94–174 t ha -1 sind die Böden erhebliche C-Speicher im urbanen System. Eine besondere Herausforderung für das Parkmanagement stellt die teilweise… …, climate change, urban park soils, site characteristics, C storage, loss of tree vitality, compaction, adapted park management 1. Hintergrund und Ziele Der… …Große Garten in Dresden prägt mit einer Fläche von 147 ha wesentlich das Stadtbild (Abbildung 1). Als „grüne Lunge“ ist er für die eine halbe Million… …Ausstellungen (Internationale Hygieneausstellung 1930/31, Reichsgartenschau 1936) bezogen Teile des Gartens mit ein [1], [2]. Mit den gestaltungsplanerischen… …considerable variability in soil and thus site properties. With 94–174 t ha -1 the soils represent significant C pools in Abbildung 1: Der Große Garten Dresden… …Sachsen. Seitdem ist die Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH mit der Unterhaltung der Anlage beauftragt [1], [2]. Im Baumkataster sind… …20 P- IV 1 30 29 22 21 23 100 0 100 200 28 Die Profilaufnahme erfolgte im Gelände nach [4]. Aus allen ausgeschiedenen Horizonten wurden Proben… …. Zur Bewertung der pflanzenverfügbaren Anteile der Elemente P, S, Ca und K wurden die Proben mit 1 %iger Zitronensäure extrahiert [5]. In den zwei… …. Tabelle 1 enthält die systematische Einordnung, Horizontierung und wichtigsten allgemeinen Kenngrößen. Bei allen Profilen mit Abildung 2: Lage der… …Fahlerde-Pseudogley-Braunerde aus Hochflutlehmen. Tabelle 1: Horizontabfolge und systematische Einordnung nach KA5 der fünf Bodenprofile, mächtige Horizonte wurden für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2024

    Waldboden – Boden des Jahres 2024

    Dr. Gerhard Milbert
    …BODENBEWUSSTSEIN | AKTUELL Waldboden – Boden des Jahres 2024 Dr. Gerhard Milbert Gerhard Milbert Bodenkundler, Sprecher Kuratorium Boden des Jahres 1… …Veranstaltung können downgeloadet werden (https://boden-desjahres.de/weltbodentag) Abbildung 1 Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschft ist… …, seine 4 Bodenschutz 1 · 24 Waldböden besitzen eine breite Spanne an Standorteigenschaften Abbildung 3 Berghänge mit stark steinigen Böden werden bevorzugt… …Institut für Waldökosysteme nach Liebscher, mod. nach Leuschner 1 · 24 Bodenschutz 5 BODENBEWUSSTSEIN | AKTUELL Abbildung 7 Nach mehreren Jahren mit… …der Ausbildung der Forstwirte und Förster 6 Bodenschutz 1 · 24 Seit 1987 Waldbodenzustandserhebungen (BZE) in Deutschland 5. Waldbodenmonitoring Die… …Trockenheit der zurückliegenden 5 Jahre. Abbildung 10 Wiederaufforstung mit Stieleiche, Rotbuche, Esskastanie und Elsbeere in Hessen. © Jan Evers 1 · 24…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2024

    Das Bodenschutzgebiet Duisburg – Ein Gesamtwerk in 3 Akten

    Christof Ibels, Juliane Höttger
    …flächige Bodenbelastungen, welche die Prüfwerte nach der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV [1]) für sensible Nutzungen überschreiten. Als… …, von 1999 bis 2023, und lässt sich in drei Akte gliedern, die im Folgenden detailliert dargestellt werden. 1. Erster Akt: Vom Störfall zur… …Verbraucherschutz NRW (LANUV) 24 Bodenschutz 1 · 24 Digitale Bodenbelastungskarte NRW Blei ≈ 44 g / m 2 Cadmium ≈ 0,4 g / m 2 ließ umgehend in dem durch den… …Süden mit ermittelten summierten Schadstoffmengen von bis zu 44 g Blei/m² und 0,4 g Cadmium/m² (Abb. 1). 1.2 Bodenbelastungskarte Mitte der 1990er Jahre… …wurde die digitale Bodenbelastungskarte Teil 1: Außenbereiche [7] vom Land Nordrhein-Westfalen (NRW) als ein Instrument zur Erfassung und Bewertung… …eine erweiterte gebietsbezogene Detailuntersuchung einer grundstückbezogenen Betrachtungsweise vorzuziehen. Abbildung 1 Blei- und Cadmiumdeposition in… …Duisburg von 1964 bis 1999 [6] 1 ·24 Bodenschutz 25 BODENSCHUTZVOLLZUG | BODENBELASTUNGSGEBIET Arsen Prüfwert (BBodSchV) gBW-1 gBW-2 Prüfwert (BBodSchV)… …(BBodSchV) gBW-1 gBW-2 Prüfwert (BBodSchV) gBW-1 GBW-2 Kinderspielfläche 10 15 20 0,5 1,5 3 Wohngebiet 20 30 40 1 3 6 Hausgarten 2 2,2 5,5 0,8** 2 4,5 Tabelle… …1 gebietsbezogene Beurteilungswerte (gBW) * die Beurteilungswerte für BAP wurden zum 01.08.2023 angepasst ** In der BBodSchV ist kein expliziter… …werden können, orientiert sich die Stadt Duisburg an dem jeweils niedrigsten Prüfwert (BBodSchV alt 1 mg/kg für Wirkungspfad Boden-Pflanze). Da in Duisburg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2024

    Vorsorgewerte für Humus in der Krume von Ackerböden

    Ein Vorschlag für den praktischen Vollzug
    Thomas Vorderbrügge
    …following Keywords: Federal Soil Protection Act, humus, organic carbon, precautionary values 1. Einleitung Im ersten Beitrag [1] zur Thematik „Konkretisierung… …Bodenschutz 1 · 24 Erfüllung der Vorsorgepflicht plexen Auswirkungen der Nutzung oder Maßnahme nachteilige Auswirkungen auf die Bodenfunktionen zu erwarten… …folgenden fünf Schritte: 1. Festlegung von Wirkungsschwellen, 2. Differenzierung der Böden, 3. Festlegung der Analytik, 4. Berücksichtigung weiterer… …Unterschieden Werte mit zwei Nachkommastellen angeführt. Die Messwertunsicherheit von rund 0,2 Gew.-% Humus ist bei der Interpretation zu berücksichtigen. 1 · 24… …Bodenschutz 17 BUNDES-BODENSCHUTZGESETZ | VOLLZUG Tabelle 1 Humusgehalte in Masse-% von Proben mit Humusgehalten < 4 % – Bundesland, Anzahl, regionaler Anteil… …837 13,85 0,86 2,52 3,99 2,47 Berlin 40 0,66 0,78 1,35 2,70 1,23 Brandenburg 396 6,55 0,42 1,61 3,90 1,50 Bremen 1 0,02 2,30 2,30 2,30 2,30 Hessen 1.291… …(Tabelle 1). Für fast alle Bundesländer wurde ein mittlerer Humusgehalt zwischen 2,20 und 2,75 % ermittelt, Gehalte von weniger als 2 % für die Bundesländer… …aber nicht die regionale Herkunft der Daten, sondern die Bodenart nach der Bodenkund- 18 Bodenschutz 1 · 24 Datenumfang für Ableitung des Vorsorgewertes… …. Wie sehr sich die Verteilung der Daten auf einzelne Bodenarten konzentriert, verdeutlicht Abbildung 1. Die Anzahl ist im Vergleich zu Tabelle 1 geringer… …Abbildung 1 ist typisch. So zeigt eine ähnliche Auswertung im Scheffer-Schachtschabel 1966 [15], dass, in Abhängigkeit vom Substrat, manche Untergruppen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2024

    Blei und Cadmium - Humanbiomonitoring im Landkreis Goslar

    Die BLENCA-Studie des Klinikums der LMU München 2021/22
    Walter Schmotz, Sonja Strieker, Özlem Köseoglu Örnek, Felix Forster, u.a.
    …Autorenliste: Walter Schmotz 2 , Sonja Strieker 1 , Özlem Köseoglu Örnek 1 , Felix Forster 1 , Finn Sonnemann 2 , Michael Hoopmann 3 , Martin Hepp 2 , Dennis… …Nowak 1 , Stefan Rakete 1 , Katja Radon 1 Zusammenfassung Der Westharz war über viele Jahrhunderte ein Zentrum des Buntmetallbergbaus und der Verhüttung… …soil pollution and the children’s blood lead levels. Keywords: blood, urine, lead, cadmium, soil, study in environmental medicine, human biomonitoring 1… …Sanierungspflichten zur Unterbrechung des Transferpfades Boden-Mensch [1, 2]. Die Festlegung der Teilgebiete dieser Verordnung und die Anforderungen an die Sanierung… …Biomonitoring Schulkinder Abbildung 1: Das Untersuchungsgebiet Oker und Harlingerode durchgeführten Bodenuntersuchungen zeigte sich, dass es keine gegenüber… …September 2023 bis Juni 2024. Die Ergebnisse der BLENCA2-Studie werden im Frühjahr 2025 erwartet. Literatur [1] Schmotz, W.; Faeseler, P.; Riesen, M.; Henze… …Umweltbundesamt: Referenzwerte (RV95) für Antimon, Arsen und Metalle (Pb,Cd, Ni, Hg, Pt, Tl, U) im Urin oder im Blut; 2019. Anschrift der Autoren: 1: Institut und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2024

    Regionaltypische Resorptionsverfügbarkeit von Benzo(a)pyren/PAK in der Stadt Wuppertal

    Strategien für großflächige siedlungsbedingte Bodenbelastungen im Vollzug – Hintergrund und Vorgehensweise
    Reinhard Gierse, Monika Machtolf, Norbert Feldwisch, Carlotta Koumans
    …getreten am 1.8.2023 [1]) erfolgte eine deutliche Absenkung der Prüfwerte für Benzo(a)pyren (BaP). Nach den Erkenntnissen aus der Bodenbelastungskarten und… …and Contaminated Sites Ordinance (BBodSchV 2021 [1]), the trigger values for benzo(a)pyrene were significantly reduced. According to the findings from… …Federal Soil Protection and Contaminated Sites Ordinance, Benzo(a)pyrene, Regional bioaccessibility 1. Hintergrund/Anlass Die novellierte… …Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV 2021 [1]) trat mit u.a. geänderten Prüfwerten im August 2023 in Kraft. Hierdurch erfolgte eine deutliche Absenkung… …der Median im Oberboden für BaP bei 0,9 mg/kg und das 90. Perzentil 2,8 mg/kg. Der neue Prüfwert für Wohngebiete liegt im Vergleich dazu bei 1 mg/kg… …einem Median von 0,3 mg/kg sowie einem 90 Perzentil von 1,3 mg/kg deutlich geringer belastet (s. Tab. 1). Die räumliche Darstellung ist das Ergebnis… …mg/kg Tabelle 1 Statistische Kenndaten aus der BBK für BaP in Oberböden in Wuppertal für ausgewählte Nutzungen 96 Bodenschutz 3 · 24 Bodenbelastungskarte… …damaligen Prüfwertes auf (Abb. 1). Findet der Vergleich allerdings mit dem aktuellen Prüfwert der BBodSchV statt, dann wird auf ca. 40 Flächen-% der alten… …Wohngebiete ein BaP-Gehalt von 1 mg/kg überschritten (Abb. 2). Die Daten und Karten verdeutlichen, dass mit der Absenkung der BaP-Prüfwerte mit erheblichen… …bei 50% liegen, könnten gebietsbezogene Beurteilungswerte für Spielflächen bei 1 mg/kg liegen, für Wohngebiete bei 2 mg/kg. D.h. durch Ermittlung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2024

    Erfahrungen im Umgang mit der Stoffgruppe PAK in der Gefährdungsabschätzung in Schleswig-Holstein

    Caroline Scholze, Andreas Zeddel
    …, soil-human exposure pathways, trigger values, soil protection ordinance, PAK-Hinweispapier Schleswig-Holstein 1. Einleitung Die Stoffgruppe der PAK entsteht… …, konnte toxikologisch Benzo(a)pyren (BaP) als Bezugssubstanz für die unterschiedlich toxischen PAK festgelegt werden [1, 2, 3]. Mit der Empfehlung des… …(Tabelle 1) etabliert. Dr. Andreas Zeddel Leitung Altlastendezernat, Abteilung Geologie und Boden im Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein… …Tabelle 1 Prüfwerte für die Stoffgruppe PAK für den Wirkungspfad Boden-Mensch entsprechend der Tabelle 4 der BBodSchV (2021), sowie PAK- Erlass SH von 2017… …hat bei der Abwägung verschiedener Vorgehens- Park- und Freizeitanlagen 0,5 1 1 5 Industrie- und Gewerbegrundstücke 3 · 24 Bodenschutz 91… …[1] statt exakter quantitativer Verhältniszahlen vor. Somit lassen sich TEF allenfalls heranziehen, um die Funktion von BaP als Stellvertreter eines… …. Prüfschritt 1 zur Einhaltung von Musterobergrenzen: Formel 1: Prüfschritt 2 zur Prüfung des Anteils an der TEQ- Summe dargestellt anhand von BaP: Formel 2… …RV-Faktor zur Multiplikation mit PW <30% Geringe RV 3 30%-60% Mäßige RV 2 >60% Ausgeprägte RV 1 von Oberbodenmischproben z.B. als Einzelproben aus… …Teilflächenbildung zur Eingrenzung der weiter zu betrachtenden Bereiche O Ermittlung der Resorptionsverfügbarkeit der acht gering mobilen PAK ( 1 ) auf Teilflächen… …nach DIN 19738 nicht einhalten. 1 Benzo(a)anthracen, Chrysen, Benzo(b)fluoranthen, Benzo(k) fluoranthen, Benzo(a)pyren, Benzo(g,h,i)perylen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2024

    Einfluss der PAK-Quelle auf die Resorptionsverfügbarkeit

    Methodische Fallstricke bei der Bewertung urbaner Böden
    Anna Hümmler, Jörg Leisner, Christine Achten
    …, technogenic/anthropogenic substrates, petrogenic, pyrogenic 1. Einleitung Im Rahmen der Novellierung der Bundes-Bodenschutzund Altlastenverordnung (BBodSchV) [1] wurden alle… …damaligen Zeitpunkt nicht möglich war. In der novellierten Fassung der ­BBodSchV [1] soll die Wirkung aller in der Probe vorkommenden PAK berücksichtigt… …seit dem 01.08.2023 bei 0,5 mg/kg BaP auf Kinderspielflächen, 1 mg/kg BaP in Wohngebieten sowie in Park- und Freizeitanlagen, und bei 5 mg/kg BaP auf… …Industrie- und Gewerbegrundstücken (BBodSchV, Anhang 2 [1]). Aufgrund der Siedlungs- und Industriehistorie Nordrhein-Westfalens liegen die neuen Prüfwerte… …[36]. Die PAK-Gesamtgehalte sind mittels einer Ultraschallextraktion (1 Zyklus Dichlormethan und 3 Zyklen Toluol:Methanol 6:1) (modifiziert nach [37])… …ausgewählt werden konnten, um Effekte der PAK-Quellen zu identifizieren. Im Rahmen dieses Artikels wird die Tabelle 1 Eigenschaften der für die RV-Bestimmung… …petrogen/Mischung 99 : 1 Steinkohle, Bergematerial, Rostasche EB 2.2 27,4 50,6 2,29 Mischung 64 : 36 Bergematerial, Schlacke, Steinkohle, Rostasche, Koks/Koksasche… …für die Bestimmung der Resorptionsverfügbarkeit ausgewählt (siehe Tabelle 1). 2.2 Bestimmung der Resorptionsverfügbarkeit (DIN 19738: 2017-06)… …folgender Formel berechnet: Formel 1: Formel zur Berechnung des resorptionsverfügbaren Anteils nach DIN 19738:2017-06 [18]. Die Berechnung der prozentualen… …den vorab ermittelten Gesamtgehalt) und die Standardabweichungen zeigen zunächst ein diffuses Bild (Abb. 1). Über alle Substanzen hinweg wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück