In der novellierten Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV 2021; In Kraft getreten am 1.8.2023) erfolgte eine deutliche Absenkung der Prüfwerte für Benzo(a)pyren (BaP). Nach den Erkenntnissen aus der Bodenbelastungskarten und dem „normalen“ Altlastengeschäft der Stadt Wuppertal läßt sich hienach ein erheblicher Mehraufwand für die Detailuntersuchung bei den unteren Bodenschutzbehörden erwarten. Insbesondere Verfügbarkeitsuntersuchungen für den Wirkungspfad Boden-Mensch sind kosten- und zeitintensiv. Vor diesem Hintergrund werden in einem vom Land NRW geförderten Projekt die regionaltypischen Resorptionsverfügbarkeiten für das Stadtgebiet Wuppertal ermittelt. Mit der Ableitung der gebietsbezogenen Beurteilungswerte soll der Untersuchungsaufwand für eine einzelfallbezogene Detailuntersuchung reduziert sowie die Planungssicherheit bei Plan- und Bauvorhaben erhöht werden. In dieser Ausgabe werden Hintergrund und Vorgehensweise vorgestellt; in 2025 sollen die Ergebnisse folgen.
In the revised Federal Soil Protection and Contaminated Sites Ordinance (BBodSchV 2021), the trigger values for benzo(a)pyrene were significantly reduced. According to the findings from the soil contamination maps and the “normal” management of contamination sites by the soil protection authority city of Wuppertal, this would result in a considerable additional effort for the detailed investigation by the local soil protection authorities. Particularly the investigation of mobilizable components for the pathway soil – human being is cost- and time-intensive. Against this backdrop, the bioaccessibility of benzo(a)pyrene for the Wuppertal urban area should be determined in a project funded by the state of NRW. With the derivation of the area-related assessment values, the investigation efforts for an individual case-by-case detailed investigation are to be reduced and the planning reliability for planning and construction projects is to be increased. The article in this issue presents the motivation and methodology and the results will be presented in 2025.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2024.03.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7741 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-08-13 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.