Auf Grund der neuen Bewertungssystematik für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) für den Wirkungspfad Boden-Mensch ist insbesondere für das industriell geprägte und dicht besiedelte Bundesland NRW mit einer deutlichen Zunahme an Prüfwertüberschreitungen auf sensibel genutzten Standorten zu rechnen. Um daraus resultierenden Fragen im praktischen Vollzug zu begegnen, wurde eine Arbeitshilfe entwickelt, in der methodische Empfehlungen für eine vereinfachte PAK-Musterprüfung und Bewertung („NRW-Modell“) formuliert werden. Basierend auf der Auswertung von fast 3.000 NRW-Datensätzen wird darüber hinaus ein vereinfachtes Vorgehen in der Detailuntersuchung für Einzelfälle wie für großflächige Bodenbelastungen vorgestellt. Neben Vorschlägen zum Umgang mit Altfällen, die bereits (nach der BBodSchV von 1999) bewertet wurden, enthält die Arbeitshilfe auch Fallbeispiele zur Veranschaulichung.
The introduction of modified assessment rules concerning soil contaminations with polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) for the pathway soil – human being will induce an increasing number of sensitively used sites exceeding the new trigger value in the densely populated federal state of North Rhine-Westphalia. In order to address resulting questions in practical implementation, a guideline („NRW-Modell“) was developed allowing a simplified assessment of PAH-patterns and their toxic potency. Based on the evaluation of more than 3,000 regional data sets a stylized approach for the detailed investigation for individual cases as well as for large-area soil contamination was developed. The guideline also deals with the handling of formerly finished cases and includes case-examples.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2024.03.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7741 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-08-13 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.